Gewerkschaftschronik
 Textverzeichnis minimieren

Sie sind hier: Textverzeichnisse > Stichwort > Arbeiterbewegung
Suchen Ortsverzeichnis Kapitelverzeichnis Personenverzeichnis Stichwortverzeichnis  

       
 
   
Anzahl gefundene Artikel: 44

1 2
 DatumOrtKapitelPersonenStichworteArtikel
28.12.2017 Kuba
Granma
Wirtschaft

Arbeiterbewegung
Volltext
Die Wirtschaft als Herausforderung für die Arbeiterbewegung. Die Herausforderungen für die kubanische Wirtschaft sind die Herausforderungen für die Arbeiterklasse; keine andere Aufgabe ist strategisch wichtiger als diese und ihre Erfüllung wird die Fähigkeit zur Mobilisierung der Gewerkschaften unter Beweis stellen, insbesondere der Grundorganisationen, um die bestehenden Reserven in Bewegung zu bringen. Die Herausforderungen für die kubanische Wirtschaft sind die Herausforderungen für die Arbeiterklasse, keine andere Aufgabe ist strategisch wichtiger als diese und ihre Erfüllung wird die Fähigkeit zur Mobilisierung der Gewerkschaften unter Beweis stellen, insbesondere der Grundorganisationen, um die bestehenden Reserven in Bewegung zu bringen. Diese Denkweise wird 2018 die Handlungen der Organisation bestimmen, die die Arbeiter des Landes unter sich vereint. Diese Aufgabe, die auch bereits in den letzten Jahren verfolgt wurde, erfährt nun, da der XXI. Gewerkschaftskongress Kubas (CTC) ins Haus steht, neue Dimensionen. Ulises Guilarte de Nacimiento, Mitglied des Politbüros der Partei und Generalsekretär der Organisation, hob vor der Presse hervor, dass diese Reserven in den kohärent erdachten Plänen berücksichtigt wurden, die es mit den Arbeitskollektiven im Monat Februar zu diskutieren gilt. Während des gesamten Jahres 2018 werden die Grundorganisationen und die der Gemeinden und Provinzen in einen organischen Prozess der Analyse und Diskussion der wichtigsten Forderungen der Arbeiterklasse (…).
Granma, 28.12.2017.
Granma > Arbeiterbewegung. Wirtschaft. Granma, 2017-12-28.
Ganzer Text
25.04.2016 Schweiz
Arbeiterbewegung
Personen
Vorwärts
Peter Nowak
Arbeiterbewegung
Volltext
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Die Schweiz spielte keine unwichtige Rolle in der Geschichte der linken ArbeiterInnenbewegung. Die Zimmerwalder-Konferenz von 1915, zu der die sozialistischen GegnerInnen des 1. Weltkriegs zusammen kamen, ist ein bekanntes Beispiel. Kaum bekannt ist hingegen, dass die Schweiz vor über 40 Jahren auch eine wichtige Rolle in der europäischen Vernetzung der linken Betriebsintervention gespielt hat. Anfang der 1970er Jahre wurde in Zürich ein internationales Koordinationsbüro für die länderübergreifende Unterstützung von Streiks und Arbeitskämpfe aufgebaut. Getragen wurde es von Gruppen der radikalen Linken, die durch den Aufbruch nach 1968 entstanden sind und sich weder der sozialdemokratischen noch der traditionskommunistischen Richtung zuordneten. Neben dem Pariser Mai 1968 war auch der italienische Herbst 1969 für diese Linke ein wichtiger Bezugspunkt. Denn in Italien beteiligten sich viele ArbeiterInnen im ganzen Land an Betriebsbesetzungen, Streiks und militanten Demonstrationen. Dort war der Funke des revolutionären Aufbruchs tatsächlich übergesprungen, von den Hochschulen auf die Fabriken. Linke AktivistInnen sowie kämpferische ArbeiterInnen aus vielen europäischen Ländern verfolgten die Entwicklung mit grossem Interesse. „In der historischen Forschung zu den Streikbewegungen und Arbeitskämpfen der 1960er und 1970er ist die internationale Zusammenarbeit von Strömungen und Gruppen, die sich an diesen Auseinandersetzungen in der Fabrik (…). Peter Nowak.
Vorwärts online, 25.4.2016.
Vorwärts > Arbeiterbewegung. Geschichte. Vorwärts online, 2016-04-25.
Ganzer Text
23.01.2015 Grenchen
Arbeiterbewegung
Personen
Uhrenindustrie
Work
Niklaus Ramseyer
Arbeiterbewegung
Volltext
Die Geschichte wiederholt sich. Hundert Jahre Krampf und Kampf. Die Uhrenindustrie strahlt Gold, Glitzer, Glamour aus. Und protzt mit Profiten. Dahinter steht eine lange Geschichte von Lohnkämpfen. Gerade in Grenchen. Erst im vergangenen Oktober klagte Pierluigi Fedele, der Unia-Verantwortliche für die Uhrenindustrie: „Es gibt gerade wieder einen eigentlichen Lohnzerfall.“ Der mittlere Lohn in der Uhrenbranche brach in nur zwei Jahren um 300 Franken weg, die höheren Löhne um bis zu 10 Prozent. Das ist nur der letzte Streit in einer langen Geschichte von Lohnkämpfen. Schon 1868 streikten in Grenchen, der Unscheinbaren, die Uhrenarbeiter. Und 1887 erneut, wegen einer Kürzung ihres Taglohns von nur Fr. 3.40 um satte 25 Prozent. Die Reduktion wurde zurückgenommen. 1889 erkämpften sie sich gar eine Lohnerhöhung um 15 Prozent. Darüber berichtet das Kulturhistorische Museum Grenchens so: Die Klassenunterschiede hätten „speziell in Grenchen“ immer wieder „zu Konflikten zwischen Industriellen und Arbeiterschaft geführt.“ Oft ging es bei diesen Kämpfen auch um das Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren. So geschehen zum Beispiel im März 1895: Uhrenpatrons hatten 1000 organisierte Arbeiter rausgeworfen. Die Arbeitervereine antworteten mit einem Generalstreik. Not und Hunger griffen bald um sich: Die Gemeinde musste die darbenden Familien mit einem Liter Milch und einem Pfund Brot pro Tag unterstützen. Im Mai wurden die Ausgesperrten wieder angestellt. (…). Niklaus Ramseyer.
Work, 23.1.2015.
Personen > Ramseyer Niklaus. Uhrenindustrie Grenchen. Work, 23.1.2015
Ganzer Text
23.01.2015 Grenchen
Arbeiterbewegung
Personen
Uhrenindustrie
Work
Niklaus Ramseyer
Arbeiterbewegung
Volltext
Die Uhrenstadt Grenchen SO: Ihre Pioniere und die Arbeitenden. Die Zeiten des Generalstreiks und Nicolas G. Hayek. Von Patrons in Palästen und Arbeitern in Armut. Das Grenchner Kulturmuseum zeigt die Gründerfamilien der Uhrenindustrie ab 1850. Zu kurz kommen der wichtigste Uhrenbaron der jüngsten Zeit. Und die rebellische Arbeiterschaft. Es ist mächtig und unübersehbar. Wenn man von Biel her dem Jura entlang Richtung Solothurn fährt, stösst man am Ortseingang Grenchens auf eine Verkehrsinsel. Sie ist ein Denkmal: „Ohne Respektierung der Menschenrechte sind keine Freiheit, keine Demokratie und kein Friede auf unserem Planeten Erde möglich, Nicolas G. Hayek“, steht da in fussgrossen Steinschriftlettern rund um den Kreisel in Englisch geschrieben. Darüber erhebt sich ein viereckiger Turm mit vier riesigen Swatch-Uhren. So erinnert die Uhrenstadt Grenchen, ein 16‘000-Seelen-Ort mit einem eigenen „Airport“, an den wichtigsten Uhrenbaron der jüngsten Zeit. Hayek richtete nach 1983 die kriselnde Uhrenindustrie wieder auf und führte sie zu neuer Blüte. Zuerst mit der Swatch. Sie entstand bei der Firma ETA in Grenchen. Hayek hätte beim Kreisel-Denkmal übrigens auch mit seiner Warnung zitiert werden können: „Wir brauchen nicht arrogante Manager und Banker, sondern tatkräftige Unternehmer“. So sagte er es in seinem allerletzten lnterview, das er mit Work führte. Hayek starb, 82jährig, an jenem Tag im Juni 2010, als er das Interview autorisieren wollte. Hier in Grenchen, wo auch Eterna, Certina, Breitling und andere Uhrenfabriken zu Hause sind, wurde also die Schweizer Uhrenindustrie gerettet. (…). Niklaus Ramseyer.
Work, 23.1.2015.
Personen > Ramseyer Niklaus. Arbeiterbewegung Grenchen. Work, 23.1.2015
Ganzer Text
01.03.2013 Schweiz
GBH Schweiz
Geschichte
Personen
Unia Schweiz
Katharina Kerr
Rebekka Wyler
Arbeiterbewegung
EU
EWR
Personenfreizügigkeit
Volltext

Kenntnisreich aufgearbeitete Nachkriegsgeschichte: Die Schweizer Gewerkschaften und Europa. Vom „Ja, aber“ zum „Nein, wenn nicht…“ Nachkriegseuropa fand zunächst auf wirtschaftlicher Ebene zusammen. Die Schweizer Gewerkschaften brauchten ein Weilchen, bis sie merkten, dass sie von diesem Projekt mitbetroffen sind. Und noch etwas länger, bis es gelang, den „Hebel Europa“ wirksam einzusetzen. Die Verflechtungen des schweizerischen Wirtschaftsraums und der Schweizer Politik mit dem europäischen und dem globalen „Ausland“, stellten auch die Schweizer Gewerkschaften vor neue Aufgaben. Die Zürcher Historikerin und SP-Politikerin Rebekka Wyler hat diese Geschichte mit Recherchen in Gewerkschafts- und Firmenarchiven und in Gesprächen mit Zeuginnen und Zeugen des Prozesses aufgearbeitet. (...). Katharina Kerr.

VPOD-Magazin, 1.3.2013.
Arbeiterbewegung Schweiz > Geschichte. Rebekka Wyler. 1.3.2013.

Ganzer Text

 

18.09.2009 Zürich
Personen
Salecina
Studienbibliothek
Zentralbibliothek
Theo Pinkus
Manfred Vischer
Arbeiterbewegung
Theo Pinkus, Kommunist und Aktivist. Theo Pinkus wäre am 21. August 2009 hundert Jahre alt geworden. Der runde Jahrestag gibt Anlass zu einem kurzen Rückblick auf sein Wirken. Er war ein weltoffener und schwieriger Zeitgenosse zugleich. Als Vermächtnis hinderliess er das Selencina und die Studienbibliothek zur Geschichte der ArbeiterInnenbewegung. Was hätte Theo gesagt, wenn man ihm vom Plan einer Ausstellung über sein Leben und Werk erzählt hätte? Er hätte vielleicht skeptisch gelächelt, gefreut hätte es ihn sicher, denn er war nicht frei von Eitelkeit. Doch er hätte auch die Grenzen eines solchen Vorhabens erkannt, denn alles, was er dachte und tat, war ein stetiger Prozess, der nie zu Ende kam. Eine kleine Ausstellung in der Zentralbibliothek Zürich versucht, die wichtigsten Stationen von Theos Leben festzuhalten und sein Lebenswerk nachzuzeichnen. Sie wurde mit grossem Fleiss zusammengestellt, wirkt aber in ihrem hagiografischen Ansatz und mit ihrer Anhäufung von Dokumenten in randvollen Vitrinen etwas dilettantisch. (...). Mit Foto von Theo Pinkus. Manfred Vischer. Vorwärts. 18.9.2009
24.10.2008 Zürich
Arbeiterbewegung
Denknetz
Personen
Sozialarchiv
Work
Stefan Howald
Arbeiterbewegung
Archiv
Denknetz
Jahrbuch
Das Gedächtnis. Webportal für die Linke. Wo lagern und was bieten die Archivbestände und Nachlässe von Gewerkschaften und linken Parteien, von Frauen- und Jugendorganisationen, von Genossenschaften und Arbeitervereinen? Ein neues Webportal will für all dieses Material einen Standortnachweis liefern. Es erlaubt zugleich die Suche nach Dokumenten aus einer Region oder zu einem bestimmten Thema. Nach vierjähriger Vorarbeit wurde "arbeiterbewegung.ch" jetzt aufgeschaltet. Betreut wird das Portal vom Schweizerischen Sozialarchiv in Zürich. Work 24.10.2008
24.08.2007 Rorschach
Arbeiterbewegung
Personen
Textilindustrie
Work
Richard Lehner
Arbeiterbewegung
Geschichte
Die Fabrik, das Leben. Rorschachs Feldmühle. Allen, die in einer klassischen Industriestadt aufgewachsen sind und schon ein gewisses Alter haben, wird vieles bekannt vorkommen in Richard Lehners Buch über die Stickereifabrik Feldmühle in Rorschach SG. Das alles beherrschende Unternehmen, das bedenkenlos die Stadt verpestet, die es selbst mitaufgebaut hat. Lehners Grosseltern und Urgrosseltern arbeiteten in der "Feldmühle", die 1881 gegründet wurde. Der Enkel erlebte dann das Ende mit (1988). Sein Buch erzählt Geschichten von den Arbeiterinnen und Arbeitern. Ergreifend ist dabei das Kapitel über die ersten italienischen Arbeiterinnen, die nach Rorschach geholt wurden. Work 24.8.2007
01.01.2007 Schweiz
Anarchismus
Personen
Christoph Lörtscher
Adhemar Schwitzguébel
Arbeiterbewegung
Publikation
Vereinigt Euch! Adhémar Schwitzguébels Leben für die Arbeiterbewegung. Eine Annäherung. Christoph Lörtscher. 76 Seiten, illustriert. Eigenverlag Lörtscher Biel 2007
03.11.2006 Schweiz
Arbeiterbewegung
Personen
Work
Ralph Hug
Arbeiterbewegung
Geschichte
Streik
Streikfreie Schweiz? Nichts als ein Mythos. Schon jetzt ein Klassiker: Das Nachschlagewerk über die schweizerische Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung. Im soeben publizierten Buch "Vom Wert der Arbeit" finden Sie alles, was Sie schon immer über die Schweizer Arbeiterbewegung wissen wollten. Mit Foto. Ralph Hug. Work 3.11.2006
03.11.2006 Schweiz
Geschichte
Personen
Work
Ralph Hug
Arbeiterbewegung
Publikation
Streikfreie Schweiz? Nichts als ein Mythos. Schon jetzt ein Klassiker: Das Nachschlagewerk über die schweizerische Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung. Im soeben publizierten Buch "Vom Wert der Arbeit" finden Sie alles, was Sie schon immer über die Schweizer Arbeiterbewegung wissen wollten. Mit Foto. Ralph Hug. Work 3.11.2006
24.10.2002 Zürich
Sozialarchiv

Arbeiterbewegung
Veranstaltung
Das Sozialarchiv Zürich führt am Donnerstag, 24.10.2002 mit Beginn um 18 Uhr die Archivveranstaltung "Arbeitersport und Arbeiterkultur in der Schweiz" durch. Einladung Sozialarchiv Zürich
11.09.1990 Grenchen
Olten
SO Kanton
Solothurn
Arbeiterbewegung
Personen
Solothurner AZ
Jean-Maurice Lätt
Benno Straumann
Arbeiterbewegung
Geschichte
Volltext

120 Jahre Arbeiterbewegung im Kanton Solothurn - Ein Werk von Jean Maurice Lätt. Weg in die Zukunft führt über die Vergangenheit. 100 Jahre alt wird die Sozialdemokratische Partei des Kantons Solothurn dieses Jahr. Anlass genug, über die Arbeiter- und die sozialdemokratische Bewegung Rückschau zu halten. Jean-Maurice Lätt hat während fünf Jahren ein Werk geschaffen, das nicht nur historischen Wert hat, sondern der heutigen Arbeiterbewegung aufzeigt, wie früher für Rechte gekämpft wurde, wie auch heute noch gekämpft werden kann und sollte. Die Einleitung der Vorstellung des Werkes von Lätt hielt Benno Straumann, Präsident der SP des Kantons Solothurn. Parteien und Verbände seien heute leider meist völlig von der Tagespolitik befangen, gelegentlich arte ihre Tätigkeit zu reiner Repräsentation und „Festhüttentourismus“ aus. (...). Mit Faksimile.

Solothurner AZ. Dienstag, 11.9.1990.
SO Kanton >Arbeiterbewegung SO Kanton.doc.

Arbeiterbewegung SO Kanton.pdf

19.02.1990 Reinach AG
Arbeiterunion
Personen
Solothurner AZ
Ruedi Keller
Arbeiterbewegung
Volkshaus
Volltext

Renovation des Reinacher Volkshauses beschlossen. Das Volkshaus wird weiteren Kreisen geöffnet. Das Reinacher Volkshaus, vor 40 Jahren von Arbeitern für Arbeiter gebaut, soll renoviert und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Den Grundstein dazu legte die Generalversammlung des Volkshausvereins, die einstimmig einen Kredit von 150‘000 Franken für die Saalrenovation bewilligt hat. Die Renovation des Volkshaussaales, in dem in den letzten 40 Jahren manch heisse politische Diskussion von SP- und Gewerkschaftssektionen über die Bühne gegangen ist, war an der gemeinsamen Generalversammlung des Volkshausvereins und der Arbeiterunion Oberwynen- und Seetal unbestritten. Die Diskussion drehte sich bloss noch um bautechnische Fragen. So hätten es einige Delegierten gerne gesehen, wenn mit der Saalrenovation auch gleich die energetische Sanierung des ganzen Gebäudes an die Hand genommen worden wäre. (...).

Solothurner AZ, 19.2.1990.
Volkshäuser > Volkshaus Reinach. Renovation 1990.doc.

Volkshaus Reinach. Renovation 1990.pdf

31.12.1989 Biel
Photoforum Biel

Arbeiterbewegung
Ausstellung
Verbotene Bilder 1939-1945. Herausgegeben vom Photoforum Pasquart, Biel. Edition Francke. Cosmos Verlag, Muri bei Bern 1989
31.12.1989 Biel
Photoforum Biel

Arbeiterbewegung
Verbotene Bilder 1939-1945. Herausgegeben vom Photoforum Pasquart, Biel. Edition Francke. Cosmos Verlag, Muri bei Bern 1989
01.01.1989 Biel
Schweiz
Bibliothek Schaffer
Personen
Tobias Kästli
Arbeiterbewegung
Die Vergangenheit der Zukunftsstadt. Arbeiterbewegung, Fortschritt und Krisen in Biel 1815-1919. Tobias Kästli. 248 Seiten, kartoniert. Fagus-Verlag, Bern 1989
10.12.1988 Schweiz
Grütliverein
Juso
Personen
Solothurner AZ
SP Schweiz
Erich Gruner
Tobias Kästli
Jean Sigg
Antimilitarismus
Arbeiterbewegung
Armee
Militarismus
Volltext

Erich Gruner über die Arbeiterbewegung 1880-1914. Vom Langmut der SPS gegenüber der Armee. Der mit Spannung erwartete dritte Band von Erich Gruners breit angelegter  Untersuchung  über  „Arbeiterschaft und Wirtschaft in der Schweiz 1880-1914“ ist rechtzeitig zum SPS-Jubiläum erschienen. Thema: Entstehung und Entwicklung der schweizerischen Sozialdemokratie, ihr Verhältnis zur Nation, zum Internationalismus, zum Bürgertum, zu Staat, Gesetzgebung, Politik und Kultur. Auch in diesem über 900 Seiten starken dritten Band seiner Geschichte der Arbeiterbewegung 1880-1914 stellt der emeritierte Berner Professor Erich Grüner eine Überfülle von historischem Material zur Verfügung. Es ist unmöglich, das Buch einfach so von vorn bis hinten durchzulesen, aber wer bestimmte Fragen zu den Anfängen der SPS hat, wird mit Hilfe des Registers interessante Aufschlüsse erhalten. Ich will hier als Beispiel die Armeefrage herausgreifen. (...). Mit Fotos. Tobias Kästli.

Solothurner AZ. Samstag, 10.12.1988.
Personen > Kästli Tobias. SPS. 10.12.1988.doc.

Ganzer Text

05.01.1987 SO Kanton
Grütliverein
Solothurner AZ
SP

Arbeiterbewegung
Gründung
Vom Grütliverein über die Arbeiter- zur Sozialdemokratischen Partei. 100 Jahre Arbeiterbewegung in Dulliken. Im Dezember 1886 wurde der Grütliverien Dulliken gegründet. Er war ein früher Vorläufer der heutigen Arbeiterbewegung. 1838 war die Gründung der ersten Grütlisektion in Genf erfolgt. Der Verein hatte eine sozialpolitische Zielsetzung: Der Staat sollte sich für das Wohl seiner Bürger engagieren, damit niemand, der sich mit Fleiss und Arbeit durchs Leben bringe, Not und Hunger leiden müsse. Mit Fotos. SoAZ 5.1.1987
05.09.1986 BS Kanton
Zürich
Gewerkschaftskartell
KPS
Personen
Solothurner AZ
SP Schweiz
Hermann Bobst
Rosa Grimm
Peter Huber
Josef Lang
Paul Thalmann
Willy Trostel
Arbeiterbewegung
Geschichte
Opportunismus
Sozialfaschismus
Volltext

Kommunisten und Sozialdemokraten in der Schweiz 1918-1935. Ein Stück wichtige Geschichte in Buchform. Aufgearbeitet. Es gab sie, die schwungvolle Schweizer Arbeiterbewegung, die das Bürgertum, das Fürchten lehrte. Die bewegten Jahre zwischen den Weltkriegen waren Jedoch auch geprägt vom Bruderkrieg zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten. Die Dissertation des Zuger Historikers Peter Huber, die kürzlich im Limmat-Verlag erschienen ist, schildert ein Kapitel Schweizer Geschichte, das in der bisherigen Forschung eher ein Mauerblümchendasein fristete. Als Quellenmaterial dienten dem Autor ausser Flugblattsammlungen vor allem Protokollbücher der Gewerkschaften, der SP-Sektionen und der Kommunistischen Partei der Schweiz. Mit 26 Genossinnen und Genössen, die damals die Rivalität zwischen Kommunisten und Sozialdemokraten miterlebt hatten, führte er Gespräche, welche zu den trockenen schriftlichen Quellen wertvolle Ergänzungen lieferten. (...). Jo Lang.

Solothurner AZ. Freitag, 5.9.1986.
Arbeiterbewegung Schweiz > KPS 1918-1935.doc.

KPS. 1918-1935.pdf

23.06.1982 BS Kanton
Schweiz
Personen
VPOD Region Basel
VPOD Schweiz
Carl Miville-Seiler
Arbeiterbewegung
Kongress
Referate
Volltext

VPOD-Verbandstag, Mittwoch, 23. Juni 1982, Basel. Begrüssung im Namen der VPOD-Sektion Basel. Sehr geehrte Frau Zentralpräsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen. Namens der Sektion Basel unseres Verbandes darf ich Sie in der Rheinstadt willkommen heissen. Ich kann Ihnen versichern, dass sich mit mir zusammen die ganze Sektion, insbesondere unsere Vertrauensleute und Funktionäre, die ja auch mit den Vorbereitungen für diesen Verbandstag zu tun hatten und denen ich für diese Arbeit herzlich danke, alle sehr darüber freuen, dass unsere Stadt als VPOD-Tagungsort gewählt worden ist. Wer dieser Tage in Basel die Strassenbahn benützt, entdeckt vielleicht ein Plakat mit unserem Verbandssignet im Wagen, mit dem die Sektion den Gästen und Delegierten unserer Gewerkschaft ihren Gruss entbietet. (...).Carl Miville.

Protokoll des VPOD-Kongresses, 26.6.1982.
Personen > Miville Carl. VPOD-Kongress. Referat. 1982-06-23.

Ganzer Text

07.02.1980 Biel
Kritischer Buchdienst
Personen
Tobias Kästli
Arbeiterbewegung
Der KB organisiert am 7.2.1980 in der Volkshochschule Biel einen Schulungskurs über die „Geschichte der Bieler Arbeiterbewegung“ mit Tobias Kästli und Robert Krebs.
01.01.1980 Schweiz
Bibliothek Schaffer

Arbeiterbewegung
Schweizerische Arbeiterbewegung. Dokumente zur Lage, Organisation und Kämpfen der Arbeiter von der Frühindustrialisierung bis zur Gegenwart. Arbeitsgruppe für Geschichte der Arbeiterbewegung Zürich. 513 Seiten, kartoniert, illustriert. 3. Auflage. Limmat-Verlag, Zürich 1980
01.12.1979 Schweiz
Grütliverein
Personen
Robert Bolz
Arbeiterbewegung
Von den Kooperationen des Schweizerischen Grütlivereins zu unseren Arbeitersport- und Kulturverbänden. In einem kleinen Kreis bejahrter Gesinnungsfreunde unterhielt man sich über die ältesten Arbeitervereine der Schweiz und darüber, ob diese Vereinsgebilde mehr sozialpolitisch oder vorwiegend auf genossenschaftliche Selbsthilfe hin ausgerichtet gewesen seien. Ich wagte die Bemerkung, wer hierzulande nach ältesten Arbeitervereinen Ausschau halte, dürfte auch bei unseren Arbeiterturnern nachschauen. Man schenkte mir ein Lächeln freundschaftlich milder Nachsicht. Ich erinnerte mich, in einer Abhandlung über den Grütliverein und dessen Sektionen gelesen zu haben, zwischen 1864 und 1874 hätten sowohl in welsch- wie in deutschschweizerischen Grütlivereinen an die zwei Dutzend Turngruppen bestanden, die sich in der Folge zu Turnvereinen entwickelt hätten und dem Grütli-Turnerverband beigetreten seien. Zudem hatte ich mit aus dem Etat des Satus (Schweizerischer Arbeiterturn- und Sportverein) die Gründungsjahre der ältesten Sektionen gemerkt: Reinach (Aargau) 1857, Basel-Stadt 1862, Genf-Grütli 1871 und Winterthur 1874/1875. Robert Bolz. Gewerkschaftliche Rundschau Nr. 12, Dezember 1979
01.04.1979 Schweiz
Gewerkschaftliche Rundschau
Kapitalismus
Personen
SGB
Hermann Greulich
Benno Hardmeier
Arbeiterbewegung
Gewerkschaften
SABZ
Volltext

Der Weg der Schweizer Gewerkschaften. Die Schweizer Gewerkschaften haben einen langen Weg zurückgelegt. Entstanden sind sie als Selbsthilfeorganisationen der Arbeitnehmer und aus Protest gegen die Missstände und Unmenschlichkeit des Kapitalismus. Nur langsam wuchsen die anfänglich kleinen und verfemten gewerkschaftlichen Gruppen zu starken, repräsentativen und anerkannten Arbeitnehmerorganisationen heran. Unzählige Widerstände waren zu überwinden. Beharrliche Kleinarbeit war ebenso erforderlich wie die Vision einer besseren Zukunft. Vor allem aber Kampf- und Einsatzbereitschaft, getragen vom Willen zum solidarischen Handeln. Nichts fiel den Arbeitnehmern und ihren Organisationen von selbst in den Schoss. Alles musste einem oft übermächtigen Gegner abgerungen werden. Im mühsamen Prozess ihres Werdens und Wachsens haben sich die Gewerkschaften - wie könnte es anders sein - gewandelt, ihre Strukturen, ihr Verhalten, ihr Selbstverständnis. Das aber ist nicht entscheidend, sondern was sie erreicht haben: Zwar nicht die Realisierung ihrer Träume und Ideale, nicht das Paradies auf Erden, aber unzählige Fortschritte, die sukzessive Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeitnehmer. (...). Benno Hardmeier.

Gewerkschaftliche Rundschau, Heft 4, April 1979, Seite 97ff.
Gewerkschaftliche Rundschau > Gewerkschaften. 1979-04-01.doc.

Ganzer Text

1 2


  
Copyright 2007 by Beat Schaffer   Nutzungsbedingungen  Powered by dsis.ch    anmelden
soap2day