1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
22.11.2013
|
Schweiz
|
Personen SGB
|
Dominique Moser-Brossy Oskar Zbinden
|
Archiv Interview Volltext
|
Das Archiv des SGB. Gedächtnis und Vermächtnis der Gewerkschaften. Dominique Moser-Brossy betreut seit 1994 die Bibliothek und das Archiv des SGB-Sekretariats in Bern. Sie arbeitet in einer 50%-Anstellung. Für den nationalen Archivtag organisiert und gestaltet sie jeweils die Ausstellungen und Führungen des SGB-Archives. Oscar Zbinden: OZ: Seit wann macht das SGB-Archiv am nationalen Archivtag mit?
Dominique Moser-Brossy: Wir haben zum dritten Mal mitgemacht. 2002 hatten wir eine Ausstellung mit verschiedenen Elementen und ohne spezifisches Thema. 2007 lautete das Thema „Mutterschaftsversicherung 1904 – 2004: Von Generation zu Generation – sechs politische SGB-Sekretärinnen und -Sekretäre als Zeitzeugen“. Der erste nationale Archivtag hatte 1997 stattgefunden, doch damals war für uns die Bibliothek noch wichtiger, und ausserdem arbeitete ich erst seit relativ kurzer Zeit für den SGB. (...).
Oscar Zbinden, Interview.
Garanto, 22.11.2013.
Personen > Moser-Brossy Domonique. Archiv SGB. 2013-11-22.
Ganzer Text
|
|
01.01.2013
|
Schweiz
|
SGB
|
|
Archiv Bibliothek SABZ Volltext
|
Bibliothek und Archiv. Die Bibliothek des SGB ist die einzige dem Publikum offene Gewerkschaftsbibliothek in der Schweiz. Sie sammelt französische und deutsche Publikationen und Dokumente über alle Arbeits- und Gewerkschaftsthemen. Bücher, Fachzeitschriften, Plakate, Filme und das SGB-Archiv machen sie zum unentbehrlichen Forschungszentrum für das Studium der Schweizer Arbeiter/innenbewegung. Archiv
Das SGB-Archiv beinhaltet die vollständigen Archivmaterialien des SGB seit seiner Gründung 1880. Die Archive enthalten die Protokolle der SGB-Kongresse, des SGB-Präsidialausschusses, des Vorstandes, der Delegiertenversammlung, der fünf statutarischen Kommissionen, der diversen Expertenkommissionen, und weiteren Arbeitsgruppen. Dazu kommen die Tätigkeitsberichte, Stellungnahmen, die Kampagnen- und sämtliche vom SGB-Sekretariat verfassten Dokumente sowie alle offiziellen Publikationen. Weiter sammelt es, unter anderem, Jahresberichte, Kongressprotokolle und Statuten, seiner Verbände und kantonalen Bünde seit deren Gründung. (...).
http://www.sgb.ch/service/bibliothek-und-archiv/
SGB > Archiv, Bibliothek. SGB. 2013-01-01.
Ganzer Text
|
|
03.11.2012
|
Bern Schweiz
|
Arbeiterbewegung Archive Personen SGB
|
Dominique Moser-Brossy Oskar Zbinden
|
Archiv Archivtag Ausstellung Volltext
|
Ausstellung „Konflikte und soziale Errungenschaften im 20. Jahrhundert“. Am 3.11.2012 hat der vierte Schweizer Archivtag stattgefunden. Landesweit haben verschiedenste Archive dem Publikum ihre Tore geöffnet und auf ihre Schätze hingewiesen, darunter auch das SGB-Archiv. Die Protokolle des Oltner Aktionskomitees, Streikdokumente aus dem frühen 20. Jahrhundert, das Friedensabkommen 1937, Diskussionen um die Einführung von Sozialversicherungen sowie der aktuelle Kampf gegen neue Prekarisierung: Dies waren die Schwerpunktthemen einer Ausstellung, (...). Oskar Zbinden, Interview.
Garanto, 26.11.2012.
SGB > Archiv SGB. Ausstellung. 2012-11-03.doc.
Ganzer Text
|
|
02.07.2010
|
Biel
|
Archiv Schaffer Personen Textverzeichnisse Work
|
Peter Eichenberger Beat Schaffer
|
Archiv
|
Das Archiv des Beat Schaffer. Überarbeitete Website. Für Spanienkämpfer gibt es kein Denkmal in Bern. Das Stadtparlament hat kürzlich einen Vorstoss dazu abgelehnt. Das ist ein aktuelles Beispiel aus der Website des Archivs Textverzeichnisse. Interessante Details über Akteure, Beschlüsse und Zeitungsberichte aus der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung sind hier schnell unu nkompliziert zu finden. Der Bieler Unia-Mann und Archivar Beat Schaffer (69) hat dieses elektronische Verzeichnis aufgebaut und erneuert. Eine Auflistung von Personen von Karl Albrecht bis Josef Zisyadis. "Das Sammeln ist nie zu Ende", sagte der unermüdliche Schaffer jüngst in einem Interview mit Work. Work. Freitag, 2.7.2010
|
|
14.01.2010
|
FR Kanton
|
GBI SMUV Unia VHTL
|
|
Archiv Staatsarchiv
|
Unia-Papiere fürs Archiv. Das Regionalsekretariat der Gewerkschaft Unia übergibt das Archivmaterial seiner Vorgängergewerkschaften dem Staatsarchiv Freiburg. Bei der Fusion der Gewerkschaften SMUV, GBI und VHTL zur Unia im Jahre 2005 wurde beschlossen, ihre Spuren zu erhalten und öffentlich zu machen. Die Dokuemente in Freiburg stammen aus ehemaligen Sekretariaten der Vorgänger-Gewerkschaften von Unia im ganzen Kanton Freiburg. Die 30 Laufmeter Archivmaterial erhalten teilweise wahre Trouvaillen. Die ältesten Dokumente sind aus dem Jahr 1864. Berner Zeitung 14.1.2010
|
|
29.10.2009
|
Glarus
|
Personen
|
Anna Göldi Stefan Keller
|
Archiv
|
Geheimarchiv. Der älteste verfügbare Text ist im Moment ein Steckbrief für Anna Göldin, die angebliche Hexe aus dem St. Galler Rheintal. In der NZZ vom 9. Februar 1782 verspricht der Kanton Glarus jener Person, welche "nachbeschriebene Anna Göldin entdecken, und der Justiz einbringen" werde, hundert Kronenthaler Belohnung. Die Frau, die bald darauf gefasst und am 13. Juni 1782 in Glarus geköpft worden ist,erhält folgende Beschreibung. (...). Mit Foto von Stefan Keller. Stefan Keller. WOZ. Donnerstag, 29.10.2009
|
|
24.10.2008
|
Zürich
|
Arbeiterbewegung Denknetz Personen Sozialarchiv Work
|
Stefan Howald
|
Arbeiterbewegung Archiv Denknetz Jahrbuch
|
Das Gedächtnis. Webportal für die Linke. Wo lagern und was bieten die Archivbestände und Nachlässe von Gewerkschaften und linken Parteien, von Frauen- und Jugendorganisationen, von Genossenschaften und Arbeitervereinen? Ein neues Webportal will für all dieses Material einen Standortnachweis liefern. Es erlaubt zugleich die Suche nach Dokumenten aus einer Region oder zu einem bestimmten Thema. Nach vierjähriger Vorarbeit wurde "arbeiterbewegung.ch" jetzt aufgeschaltet. Betreut wird das Portal vom Schweizerischen Sozialarchiv in Zürich. Work 24.10.2008
|
|
17.08.2007
|
Ittigen
|
Frauen
|
|
Archiv
|
Tag der offenen Tür bei Gosteli-Stiftung. Die Gosteli-Stiftung in Worblaufen kann ihr 25-jähriges Jubiläum feiern. Die Stiftung öffnet deshalb am nächsten Samstag, 18.8.2007, zwischen 10 und 16 Uhr, ihre Türen für die Öffentlichkeit. Die Gosteli-Stiftung ist das bedeutendste Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung. Zusätzlich wird eine Bibliothek über Sozial-, Mentalitäts- und Frauengeschichte geführt. Marthe Gosteli arbeitet noch heute mit unermüdlichem Einsatz an ihrem Lebenswerk, heisst es in einer Mitteilung der Gemeinde Ittigen. Sie erhielt 1995 die Ehrendoktorwürde der Universität Bern. Bund 17.8.2007
|
|
01.12.2006
|
Schweiz
|
Geschichte Sozialarchiv Unia Schweiz
|
|
Archiv
|
Antworten auf noch ungestellte Fragen. Archive der Unia-Vorgängergewerkschaften in Zürich eröffnet. Ende Oktober haben das Schweizerische Sozialarchiv und die Gewerkschaft Unia in Zürich zur Archiv-Eröffnung geladen. Die Akten der Unia-Vorgängergewerkschaften SMUV, GBI, VHTL sowie der kleinen unia-actions befinden sich nun alle im Zürcher Verwaltungszentrum Werd, sind erschlossen und stehen Forscherinnen und Forschern zu Verfügung. Christoph Schlatter. VPOD-Magazin 1.12.2006
|
|
01.12.2006
|
Zürich
|
Personen Unia Schweiz
|
Chrstoph Schlatter
|
Archiv
|
Antworten auf noch ungestellte Fragen. Archive der Unia-Vorgängergewerkschaften in Zürich eröffnet. Ende Oktober haben das Schweizerische Sozialarchiv und die Gewerkschaft Unia in Zürich zur Archiv-Eröffnung geladen. Die Akten der Unia-Vorgängergewerkschaften SMUV, GBI, VHTL sowie der kleinen unia-actions befinden sich nun alle im Zürcher Verwaltungszentrum Werd, sind erschlossen und stehen Forscherinnen und Forschern zu Verfügung. Christoph Schlatter. VPOD-Magazin 1.12.2006
|
|
09.10.2004
|
Schweiz
|
GBI SMUV VHTL
|
|
Archiv
|
Geschichte der Arbeiterschaft. Akten von GBI, Smuv und VHTL im Sozialarchiv in Zürich. Die Gewerkschaften GBI, SMUV und VHTL übergeben ihre Zentralarchive dem Schweizerischen Sozialarchiv in Zürich als Dauerleihgabe. Sie wollen ihre Akten auf diese Weise einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. GBI, Smuv und VHTL fusionieren am 16. Oktober zur neuen Grossgewerkschaft Unia. Nun wurde vertraglich festgelegt, dass die Akten der drei Gewerkschaften ans Schweizerische Sozialarchiv in Zürich übergehen. Man habe sich zu diesem Schritt entschlossen, um die Materialien einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, schreiben die drei Gewerkschaften. Das neue Gewerkschaftsarchiv solle nicht nur in Aktenschränken verstauben, sondern als Grundlage für Forschungen und Artikel dienen. Das Sozialarchiv und die neue Gewerkschaft Unia planen regelmässige Veranstaltungen, um die Spezialitäten des Archivs einem breiteren Publikum zu präsentieren. Es sollen auch Forschungsaufträge vergeben werden. Das Archiv soll ab 2006 zugänglich sein. Das Archiv enthält Protokolle, Verträge, Verhandlungsdokumentationen, Fotos, Filme und Sachgegenstände von etwa 1840 bis heute. Dokumente der Gewerkschaftssektionen sollen wie bisher geeigneten regionalen oder lokalen Archiven übergeben werden. Hingegen will die neue Gewerkschaft Unia ihre zukünftigen Akten ebenfalls beim Sozialarchiv deponieren. Damit seien die Zeitdokumente der neuen Gewerkschaft und ihrer Vorgängerinnen unter einem Dach vereint, heisst es weiter. Buch über die Smuv. Ebenfalls im Sozialarchiv zu finden sein wird das neueste Buch der Gewerkschaftsbewegung: «Keinen Schritt umsonst getan. Blicke auf die Gewerkschaft Smuv 1970-2000». Die 150 Seiten umfassende Publikation stellt laut einer Medienmitteilung die gewerkschaftliche Tätigkeit in einen politischen , wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang. Es handelt sich um die letzte grössere Publikation der Gewerkschaft Smuv, bevor sie in der Unia aufgehen wird. sda. Bund 9.10.2004
|
|
01.01.1990
|
Schweiz
|
VPOD Bildung
|
|
Archiv
|
VPOD-Bildung. 140 Pressetexte und Kursprogramme. 1990-1998
|
|
11.12.1987
|
Biel
|
Archiv Schaffer Berner Tagwacht Personen
|
Beat Schaffer
|
Archiv
|
Fundus für Polit-Fans. Neu in Biel: eine Dokumentationsstelle. Berner Tagwacht 11.12.1987
|
|
01.06.1978
|
Schweiz
|
Personen SGB
|
Heinz F. Anderegg
|
Archiv Bibliothek Dokumentationsstelle Volltext
|
Die
Dokumentationsstelle des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB). Die
Dokumentationsstelle des SGB hat von ihrem Auftrag her eine beschränkte
Funktion. Sie soll als Arbeitsinstrument für die vollamtlichen Mitarbeiter des
SGB und der ihm angeschlossenen Verbände dienen. Darüber hinaus steht sie
grundsätzlich den rund 470‘000 Mitgliedern der SGB-Verbände zur Benützung
offen. Für einschlägige Unterlagen können jedoch auch weitere Kreise von den
Unterlagen des SGB profitieren. Im Zentrum der Sammeltätigkeit stehen die
Sozialwissenschaften mit dem Hauptgewicht auf den Gebieten Sozialpolitik und
Arbeiterbewegung. Einige Bedeutung hat die Abteilung mit arbeitsrechtlicher
Literatur. Die Dokumentationsstelle setzt sich im wesentlichen aus den
Abteilungen Archiv, Bibliothek und Dokumentationsdienst zusammen. Das Archiv
und die Bibliothek haben einigen Wert im Blick auf die sozial geschichtliche
und sozialwissenschaftliche Forschung. Zwei Umstände haben im wesentlichen zu
dieser Gewichtung beigetragen. Ein Teil der eingehenden Korrespondenzen und
Drucksachenmaterialien des SGB wurden seit der Gründung im Jahr 1880, wenn auch
nicht vollständig, abgelegt und eingelagert. Seit der Schaffung eines
vollamtlichen Sekretariates im Jahr 1897 wurden die Korrespondenzakten sogar
vollumfänglich eingelagert. (…).
Heinz Anderegg.
Gewerkschaftliche
Rundschau, Heft 6, Juni 1978.
SGB > Archiv.
Dokumentationsstelle. Heinz Anderegg. Rundschau, Juni 1978.
Ganzer Text
|
|
14.12.1960
|
Biel
|
Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Personen
|
Hermann Otter
|
Archiv Vorstandssitzung
|
Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel. 14.12.1960, 20 Uhr, Volkshaus. Entschuldigt haben sich die Genossen Franz Aebi, Fred Horrisberger, Hermann Otter, Emil Rufer, Albert Rüegsegger. Hermann Otter, der schwer erkrankt ist, übermittelt die besten Grüsse. Die übrigen Vorstandsmitglieder sind anwesend. Das Protokoll der Sitzung vom 16.11.1960 wird verlesen und genehmigt. Der Vorsitzende Werner Baumgartner gibt bekannt, dass er noch Korrespondenzen bis ins Jahr 1939 besitzt. Er möchte sie bis auf 5 Jahre zurück vernichten. Der Vorstand erklärt sich damit einverstanden, soweit es sich nicht um Dokumente von besonderer Bedeutung handelt. Vorstand Ernst Hänni. Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel, 14.12.19690
|
|
03.03.1949
|
Biel
|
Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Personen
|
Walter Baumann
|
Archiv Wintersporttage
|
Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel. 3.3.1949, 20 Uhr, Volkshaus. Anwesend sind die Genossen Werner Baumgartner, Walter von Dach, Adolf Strahm, Hermann Otter, Gottfried Stettler, Alfred Alchenberger, Ernst Zwahlen, Walter Baumann, Robert Weibel, Ernst Hänni. Verschiedenes. Ein Vorschlag, die photographischen Aufnahmen vom Wintersporttag und anderen Anlässen des Sportkartells in einem Album zu sammeln, wird allgemein gegrüsst. Genosse Walter Baumann wird das Erforderliche besorgen. Protokoll Ernst Hänni. Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel, 3.3.1949
|
|
15.04.1947
|
Biel
|
Arbeiter-Kultur- und Sportkartell
|
|
Archiv Protokoll
|
Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel. 15.4.1947, 20 Uhr, Volkshaus. Anwesend sind Werner Baumgartner, Walter Baumann, Alfred Alchenberger, Werner Anderegg, Walter von Dach, Robert Eisenring, Hans Isler, Karl Spitznagel, Gottfried Stettler, Robert Weibel und Ernst Zwahlen. Hans Isler orientiert über das von Genosse Robert Graber erhaltene Material: Protokollbuch mit den Protokollen vom 11. Juni 1945-19. Dezember 1946. Das weitere Material (Briefe, Karten, usw.) aus der Amtstätigkeit des Genossen Jaggi benötigt zur Sortierung und Ausscheidung von Aktenstücken längere Zeit. Es soll anschliessend mit dem bei Genosse Werner Baumgartner liegenden Material zusammengelegt werden. Protokoll Hans Isler. Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel, 15.4.1947
|
|
20.03.1947
|
Biel
|
Arbeiter-Kultur- und Sportkartell
|
|
Archiv Protokoll Rundschau
|
Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel. 20.3.1947, 20 Uhr, Volkshaus. Anwesend sind Werner Baumgartner, Walter Baumann, Alfred Alchenberger, Werner Anderegg, Hans Isler, Walter von Dach, Gottfried Stettler, Karl Spitznagel, Robert Weibel, Ernst Zwahlen. Entschuldigt sind Robert Eisenring und Emil Rufer. Genosse Hans Isler wünscht, dass die Jahrgänge der "Rundschau" archiviert werden. Bis heute sei dies leider unterblieben, so wie auch keine Akten-Dossiers des Sportkartells vorhanden seinen. Die Protokolle seien nur mangelhaft vorhanden, vielleicht seit vielen Jahren überhaupt nicht, was unverantwortliche Fehler früherer Kartelleitungen seien. Hans Isler übernimmt es, die Jahrgänge soweit als möglich bei früheren Funktionären einzufordern. Das Sportkartell übernimmt die eventuellen Kosten für das Einbinden. Protokoll Hans Isler. Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel, 20.3.1947
|
|
28.02.1922
|
ZH Kanton Zürich
|
Gemeinde- und Staatsarbeiter ZH
|
|
Archiv Lohnabbau Volltext Vorstandssitzung
|
Gemeinde- und Staatsarbeiter ZH Kanton. Kantonale Angestellte. Vorstandssitzung vom 28. Februar 1922.
Unter Mitteilungen referiert Genosse Henggeler betr. des Fachblattes „Kranken- und Irrenpflege" und drückt den Wunsch aus, dass sich die Abonnentenzahl noch vermehren möge. Das Zentralsekretariat übermittelte uns das Protokoll der Delegiertenversammlung in Interlaken vom Mai 1921. Dasselbe wird zur Kenntnisnahme unter den Vorstandsmitgliedern und den Delegierten zirkulieren. (...).
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 10.3.1922.
Gemeinde- und Staatsarbeiter ZH Kanton > Versammlungen. Kantonale Angestellte. 1922-02-28.doc.
Ganzer Text
|
1 |