1 2 3 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
27.11.2017
|
Luzern
|
Bahnhof SEV Schweiz Verkehrsbetriebe
|
|
Restaurant Verkehrsbetrieb Volltext
|
Es braucht dringend ein Personalrestaurant im Bahnhof Luzern. Die Gewerkschaften des Luzerner Gewerkschaftsbundes (LGB) haben heute den Verantwortlichen der SBB, der Zentralbahn und den Luzerner Verkehrsbetriebe VBL eine Petition überreicht, welche die Schaffung eines Personalrestaurants im Bahnhof Luzern fordert. Das Anliegen unterstützen 1001 betroffene Arbeitnehmende. Im Rahmen einer Aktion im Bahnhof Luzern, bei der an einem gedeckten Tisch eine warme Mahlzeit serviert wurde, haben Gewerkschafter/innen zusammen mit betroffenen Arbeitnehmenden den SBB-, Zentralbahn- und VBL Verantwortlichen eine Petition übergeben. In dieser wird die Schaffung eines gut erreichbaren Personalrestaurants im Luzerner Bahnhof verlangt, dessen Öffnungszeiten den besonderen Schichtarbeitszeiten Rechnung tragen (Montag bis Sonntag, 6 bis 22 Uhr). Die 1001 Unterschriften belegen die Dringlichkeit des Anliegens. Sie stammen von Mitarbeitenden von SBB, VBL, Post, Zentralbahn, Südostbahn, BLS, der Luzerner Polizei und den Betrieben der Luzerner RailCity. Die Erwartung der Petitionärinnen und Petitionäre ist denn auch klar nicht die, dass die SBB alleine die Verantwortung für die Personalverpflegung übernehmen muss. „Der LGB verlangt, dass die SBB als Eigentümerin des Bahnhofs Luzern und als grösste Arbeitgeberin vor Ort die Planung eines Personalrestaurants an die Hand nimmt. Sie muss nun mit den übrigen Arbeitgebern und den Personalvertretungen Anschlussvereinbarungen (…).
SEV, 27.11.2017.
SEV > Verkehrsbetriebe Luzern. Restaurant. SEV, 2017-11-27.
Ganzer Text
|
|
19.05.2015
|
Schweiz
|
Bahnhof SBB SEV Schweiz
|
|
Fahrkarten SBB Volltext
|
SBB baut erneut Dienstleistungen am Bahnhof ab. Bahnschalter müssen attraktive Verkaufsstellen bleiben. Erneut baut die SBB ihr Angebot am Bahnhof ab. Die Schliessung der Reisebüros ist fragwürdig. Der SEV erwartet, dass die Attraktivität der Bahnschalter entsprechend aufgewertet wird. Positiv beurteilt der SEV die Stellengarantie fürs betroffene Personal. Eben erst hat Personenverkehrschefin Jeannine Pilloud in Winterthur mit Pauken und Trompeten ein neues Bahnreisezentrum samt Reisebüro eröffnet - und nun beschliesst die SBB, dieses, wie alle andern, zu schliessen. Das zeigt am deutlichsten die Fragwürdigkeit des Entscheids. Zwar ist offenkundig, dass der Reiseverkauf in Reisebüros unter den Internetangeboten leidet, aber der Bahnhof ist einer der Spezialisten, denen grundsätzlich eine Zukunft zugeschrieben wird. Die Strategie der SBB, Kundinnen und Kunden aktiv von den Schaltern weg zu vertreiben, ist absolut untragbar; der persönliche Kontakt zwischen Kunden und Verkaufspersonal ist eine Stärke der Bahn und unentbehrlicher Bestandteil des Service public, heute und in Zukunft. „Der Bahnhof muss Verkaufszentrum für alle Arten von Bahnreisen bleiben“, betont der zuständige SEV-Gewerkschaftssekretär Jürg Hurni und ergänzt: (…).
SEV, Medienmitteilung, 19.5.2015.
SEV > Bahnhöfe. Billettschalter. Öffnungszeiten. SEV, 19.5.2015.
Ganzer Text
|
|
12.08.2014
|
Schweiz
|
Bahnhof Personen SEV Schweiz
|
Peter Krebs
|
Bahnhöfe Sicherheit Volltext
|
Objektschutz ist eine Hauptaufgabe der Securitrans. Die Sicherheit im Bahnhof hat viele Gesichter. Die Securitrans-Angestellten sind unter anderem für die Sicherheit in den Bahnhöfen zuständig. Eine vielseitige Tätigkeit, wie ein Augenschein im Bahnhof Bern zeigt. Sie kümmern sich um defekte Rolltreppen, zerbrochene Scheiben, leisten Erste Hilfe, geben Auskunft an Reisende und schlichten handgreifliche Auseinandersetzungen. Die gut sichtbaren Patrouillen vermitteln objektive und subjektive Sicherheit im Bahnhof. An diesem Morgen leitet Andreas Begert seine Schicht als Operateur in der Überwachungszentrale von Securitrans im Bahnhof Bern. Er hat Besuch von einem Zivilbeamten der Kantonspolizei Bern. Es geht um einen Trickdiebstahl, der sich am Vorabend zutrug. Ein älterer Mann wurde bestohlen und hat Anzeige erstattet. Die beiden Sicherheitsleute durchsuchen gezielt die Videoaufzeichnungen zum Tatzeitpunkt: auf einem der zahlreichen Bildschirme, die wie Bilder in einer Galerie an der Wand der Securitrans-Zentrale hängen. Sie werden fündig. „Wir konnten die Täter, einen Mann und eine Frau, und ihre Vorgehensweise erkennen“, sagt Begert. 240 Kameras im Blick. (…). Peter Krebs
SEV, 12.8.2014.
SEV > Bahnhöfe. Sicherheit. SEV, 12.8.2014.
Ganzer Text
|
|
28.10.2008
|
Dübendorf
|
SP Bahnhof
|
|
Bahnhof SP
|
Dübendorfer Komitee will mit Initiative Stettbach "retten". Reaktion auf Nein des Gemeinderates. Der Dübendorfer Bahnhof Stettbach ist keine Augenweide. Das zugige graue Gebilde soll nun zusammen mit dem Ausbau der Glattttalbahn zu einer attraktiven ÖV-Drehscheibe ausgebaut werden, unter anderem mit Hilfe einer neuen Dachlandschaft und grösserem Veloabstellplatz. (…). Um das Scheitern der gesamten Vorlage zu verhindern, hat sich nun ein Komitee aus Mitgliedern von SP, EVP, CVP und Grünen formiert, das den Kredit durch die Hintertür doch noch vors Volk bringen will. (…). NZZ 28.10.2008
|
|
01.06.2008
|
Laufen
|
Bahnhof
|
|
Bettelei
|
Bahnhof wird "bettelfreie Zone". Ein klares Votum für mehr Ordnung und Anstand im Bahnhof. 74,8% der Berner und Bernerinnen haben gestern für das Bahnhofreglement gestimmt. Mit dem Ja wird der gesamte Bahnhof zur "bettelfreien Zone", wie es der Gemeinderat angestrebt hat. Die Hausordnung der SBB sieht bereits heute ein Bettelverbot vor - mit dem Ja gilt nun im gesamten Bahnhof eine einheitliche Bahnhofordnung: Wer bettelt, auf Böden oder Treppen sitzt, mit Velo, Skateboard oder Rollschuhen umherfährt, Hunde frei laufen lässt oder Abfall auf den Boden wirft, kann mit maximal 2000 Franken gebüsst werden. (…). Bund 2.6.2008
|
|
02.12.2006
|
Grenchen
|
Bahnhof
|
|
Bahnhof
|
"Schwarze Null" wird angepeilt. Knapp 1Jahr ist es her, seit die SBB den Betrieb des Bahnhofs Grenchen-Nord übernommen haben. Ob das Ziel, mit der Verkaufsstelle eine "schwarze Null" zu erwirtschaften, bereits 2006 erreicht wird, ist noch offen. Foto Isabel Mäder. Philippe Müller. BT 2.12.2006
|
|
26.08.2006
|
Lengnau
|
Bahnhof
|
|
Billettautomaten
|
Ticketautomat sorgt für rote Köpfe. Die SBB wollen mit der Einführung von Park+Rail die Empfangsstrukturen auch am Lengnauer Bahnhof anpassen. Der Empfang mit dem Ticketautomaten stösst bei den Lengnauern auf wenig Freude. Alle parkieren bis heute gratis, das soll nun ändern. Mit Foto. BT 26.8.2006
|
|
07.04.2005
|
Lyss
|
Bahnhof
|
|
|
Spatenstich für Bahnhof. Papilliorama-Besucher können ab Juni direkt vor die Tür fahren. Gestern haben die SBB den Spatenstich für die neue Haltestelle an der Linie Kerzers-Lyss ausgeführt. BT 7.4.2005
|
|
03.09.2004
|
Rubigen
|
Bahnhof
|
|
|
"Herrgöttli" und Billetts. Vor 5 Jahren stand der Rubiger Bahnhof vor der Schliessung - heute läuft das Geschäft. Als einzigerr Stationshalter im Kanton geschäftet Otto Rüfenacht in Rubigen für die SBB und den eigenen Betrieb. Nach den ersten 4 Jahren zieht er eine positive Bilanz. Foto Stefan Anderegg. Ivo Gehriger. Bund 3.9.2004
|
|
01.09.2004
|
Schweiz
|
Bahnhof Nationalrat
|
|
Ladenöffnungszeiten Sonntagsarbeit
|
Sonntagsverkauf in Bahnhöfen und Flughäfen. Sonntagsarbeit soll in rund 25 Bahnhofläden und in den Flughafenshops möglich sein. Die Wirtschaftskommission (WAK) des Ständerates hat sich nach der Konsultation der Kantone für eine offene Lösung entschieden. Die Kantone hätten in der Vernehmlassung für eine möglichst flexible Regelung plädiert, sagte WAK-Präsident Eugen David (CVP, SG). Diese Regelung sei nunmehr gefunden und werde in der Herbstsession im Plenum behandelt. BaZ 1.9.2004
|
|
26.08.2004
|
Biel
|
Bahnhof SBB
|
|
SBB Bahnhof
|
Abfahrt auf Perron "Neu". SBB planen fünftes Perron. Gute Kunde für Bahnpassagiere: Die SBB wollen im Bahnhof Biel ein zusätzliches Perron bauen. Mit Foto. BT 26.8.2004
|
|
26.08.2004
|
Biel
|
Bahnhof SBB
|
|
Sanierung Bahnhof
|
Abfahrt auf Perron "Neu". SBB planen fünftes Perron. Gute Kunde für Bahnpassagiere: Die SBB wollen im Bahnhof Biel ein zusätzliches Perron bauen. Mit Foto. BT 26.8.2004
|
|
24.08.2004
|
Bern
|
Demonstration Bahnhof
|
|
Velo Parkplatz
|
Protest gegen Velo-Platznot. Veloparkplätze beim Bahnhof. Die Unmut über die neue Parkordnung für Velos rund um den Bahnhof wächst. Gestern Abend protestierten rund 350 Personen. Linke Parteien und Veloverbände bezeichnen das Vorgehen der Stadt als "repressiv". Foto Thomas Wüthrich. Hannah Einhaus. BT 24.8.2004
|
|
22.08.2004
|
Pieterlen
|
Bahnhof
|
|
Renovation
|
Der Bahnhof wird schöner und bequemer. Was lange währt, wird endlich besser. Die SBB-Station Pieterlen erhält eine bauliche und optische Aufwertung. Mit Foto. BT 22.8.2004
|
|
11.08.2004
|
Thun
|
Bahnhof Stadtrat
|
|
Bahnhofplatz Renovation
|
Thun erhält einen roten Platz. Ab Juni 2005 soll Thuns Bahnhofplatz umgestaltet werden, sofern der Stadtrat den Kredit genehmigt. Die Bahnhofstrasse wird zur Tempo-30-Zone,. Fussgängerstreifen wird es keine mehr geben und Buspassagiere können unter Glasdächern warten: diese Umgestaltung des Bahnhofareals kostet 4 Mio. Franken. Foto Stefan Anderegg. Mireille Guggenbühler. Bund 11.8.2004
|
|
02.08.2004
|
Zollikofen
|
Bahnhof
|
|
Renovation
|
Bahnhof hat sein neues Gesicht. Nach der Montage des Dachs und der Passerelle lässt sich erahnen, wie der neue Bahnhof Zollikofen aussehen wird. Der Umbau des Bahnhofareals ist ein Kernprojekt im Rahmen des Entwicklungsschwerpunktes Bahnhof Zollikofen-Müchenbuchsee. Noch läuft die Intensivbauphase, doch im Dezember soll das neu Werk vollbracht sein. Foto Valérie Chétalat. Christoph Bussard. Bund 2.8.2004
|
|
31.07.2004
|
BS Kanton
|
Bahnhof
|
|
Passerelle
|
Experte: Passarellendach ist zu flach. Richtige Konstruktion am falschen Ort: Mit einer anderen Dachkonstruktion hätte der Wasserschaden in der Passerelle Basel verhindert werden können. Das sagt ein unabhängiger Bauschadenexperte mit 50-jähriger Berufserfahrung. Die BaZ hat mit ihm die Passerelle besichtigt. Foto Tino Briner. Philipp Loser. BaZ 31.7.2004
|
|
28.07.2004
|
BS Kanton
|
Bahnhof
|
|
Passerelle
|
Nasse Passerelle: Es ist Baupfusch. Experten sind sich einig: Baumängel sind der Grund für das tropfende Dach der Passerelle am Bahnhof Basel. Geklärt werden muss die Schuldfrage: Noch ist offen, wer am 93-Millionne-Bau gepfuscht hat. Philipp Loser. BaZ 28.3.2004
|
|
05.07.2004
|
Ligerz
|
Bahnhof
|
|
|
Das Bahnhof-Idyll hat bereits Salz im Kaffee. Neues Bistro im Bahnhof. Die Freude der Ligerzer über das neue Vinibistro im Bahnhof währte nicht lange: Am Freitag erhielten die Verantwortlichen böse Post von den SBB. Foto Anita Vozza. BT 5.7.2004
|
|
01.06.2004
|
Solothurn
|
Bahnhof
|
|
Renovation
|
Umbau für 4 Millionen. Die SBB bauen den Hauptbahnhof Solothurn für 4 Millionen um. Er bekommt endlich wieder eine grosszügige, "würdige" Halle, in welche auch die Post und eine Cafébar einziehen werden. Fabian Schäfer. BT 1.6.2004
|
|
10.05.2004
|
Solothurn
|
Bahnhof VCS
|
|
Bahnhofplatz
|
Komplizierter als in Bern. Der Platz vor dem Bahnhof soll endlich zu einem echten Bahnhofplatz werden. Fussgänger und öffentlicher Verkehr bekommen mehr Raum - trotzdem brachten die Mitglieder des VCS Reklamationen an. Nadja Hugi. BT 10.5.2004
|
|
28.04.2004
|
Wabern Toffen
|
Bahnhof
|
|
Entlassung Schalterdienste Betriebsschliessung
|
Nur noch vom Automaten. Den Bahnhöfen Wabern, Toffen und Niederscherli droht Abzug des Personals. Bund 28.4.2004
|
|
28.04.2004
|
Burgdorf
|
SBB Gemeinderat Bahnhof
|
|
Bahnhof Bahnhofplatz
|
SBB ärgern die Stadt. Geplante Umgstaltung des Burgdorfer Bahnhofquartiers in Frage gestellt. Aus finanziellen Gründen gehen die SBB bei der geplanten Erneuerung ihrer Gleisanlagen in Burgdorf über die Bücher. Davon sind auch die Umbaupläne für den Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Bahnhof Burgdorf tangiert - sehr zum Leidwesen des Gemeinderates. Mit Foto. Stefan von Bellow. Bund 28.4.2004
|
|
28.04.2004
|
Burgdorf
|
Bahnhof
|
|
|
SBB ärgern die Stadt. Geplante Umgestaltung des Burgdorfer Bahnhofquartiers in Frage gestellt. Aus finanziellen Gründen gehen die SBB bei der geplanten Erneuerung ihrer Gleisanlagen in Burgdorf über die Bücher. Davon sind auch die Umbaupläne für den Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Bahnhof Burgdorf tangiert - sehr zum Leidwesen des Gemeinderates. Mit Foto. Stefan von Bellow. Bund 28.4.2004
|
|
09.12.2003
|
Luzern
|
Bahnhof
|
|
Billettautomaten
|
Über die Hälfte kauft das Billett am Automaten. Schlangen am SBB-Schalter. Schlangenstehen im Bahnhof Luzern sei unattraktiv, finden Zugreisende. Die SBB versuchen etwas dagegen zu tun, auch mit Automaten. Ruth Schneider. NLZ 9.12.2003
|
1 2 3 |