1 2 3 4 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
23.01.2014
|
Schweiz
|
Emigranten Personen Work
|
Marie-Josée Kuhn Rudolf Strahm
|
Einwanderung Volltext
|
Strahm und Malthus - oder eine längst fällige Debatte. In meinem letzten Editorial habe ich die Haltung von SP-Politiker Rudolf Strahm zur Zuwanderung und zur Abschottungsinitiative der SVP kritisiert (siehe Editorial unten). Der ehemalige Preisüberwacher warb in einem Interview mit der „Schweiz am Sonntag“ mehr als halbwegs offen für ein linkes Ja zur SVP-Abschottungsinitiative. Gleichzeitig spielte er die möglichen Auswirkungen eines Neins am 9. Februar herunter. Inzwischen hat EU-Kommissarin Viviane Reding Klartext geliefert: Bei der Personenfreizügigkeit gibt es keine Extrawurst. Mit anderen Worten: In der heissen Phase des Abstimmungskampfes wiederholt Strahm weitgehend die Argumente von Christoph Blocher. Und will vergessen machen, dass die Schweiz ein erfolgreiches Einwanderungsland war und ist. Und hoffentlich auch bleibt. Fürsprecher Reichenau. Mein Kommentar hat heftige Reaktionen ausgelöst, zustimmende und kritische. Ich habe über Work eine überfällige Diskussion angestossen. Eine Debatte über linke EU- und Migrationspolitik. Christoph Reichenau nahm Stellung für Rudolf Strahm. (...).Marie-Josée Kuhn.
Work online 23.1.2014 .
Personen > Kuhn Marie-Josée. Rudolf Strahm. Einwanderung. Work. 2014-01-23.
Ganzer Text
|
|
19.12.2013
|
Schweiz
|
Nationalismus Personen Work
|
Marie-Josée Kuhn Rudolf Strahm
|
Einwanderung Rassismus Volltext
|
Der Erguss. Endlich ist es aus ihm raus: Der Berner SP-Politiker Rudolf Strahm wirbt für ein „linkes“ Ja zur SVP-Abschottungsinitiative. Strahm hat seinen Überfremdungsängsten zwar immer wieder Luft gemacht. Zum Beispiel 2001 im „“Gurtenmanifest“, einem Traktätchen des rechten SP-Flügels rund um Simonetta Sommaruga, das eine „Begrenzung der Zuwanderung“ verlangte. Der Täufer-Bub aus dem Emmental politisiert schon lange mit einem Schuss Blocher. Doch aus dem Schuss ist jetzt ein Erguss geworden: Strahm macht SVP-Politik. Mit allen Ressentiments. Wenn die Schweiz die „Tiefstlohn- Zuwanderer“ nicht stoppe, werde alles nur noch schlimmer. Sagte Strahm kürzlich in einem Interview mit der „Schweiz am Sonntag“. Horror, hier. Aus „den bildungsfernen Schichten Portugals, Ungarns, Siebenbürgens und bald ganz Rumäniens und Bulgariens“ würden sie kommen. „Zuwanderung ins Sozialsystem“ nennt Strahm das. (...).
Marie-Josée Kuhn. Editorial. Work.
Work online. 19.12.2013.
Personen > Kuhn Marie-Josée. Rudolf Strahm. Rassismus. Work. 2013-12-19.
Ganzer Text
|
|
28.06.2012
|
Schweiz
|
Aktion Finanzplatz Erklärung von Bern Personen
|
Urs Haymoz Stefan Howald Mascha Madörin Rudolf Strahm Jean Ziegler
|
Auflösung Geschichte Volltext
|
Aktion Finanzplatz Schweiz. Die Fluchtgelder fliessen weiter. Nach 34 Jahren wird die bankenkritische Aktion Finanzplatz Schweiz aufgelöst. Sie hat zu einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Geschäftsmodell der Schweizer Banken speziell gegenüber der Dritten Welt beigetragen. Ihre dringliche Arbeit wird in anderer Form weitergeführt. Drei Teilzeitstellen, darüber verfügte die Aktion Finanzplatz Schweiz (AFP) zu den besten Zeiten. Damit sollte der Banken- und Finanzplatz Schweiz kritisch durchleuchtet werden. (...).
Stefan Howald.
WOZ. Donnerstag, 2.8.2012.
Aktion Finanzplatz > Auflösung Aktion Finanzplatz Schweiz. 2.8.2012.doc.
Ganzer Text
|
|
18.11.2011
|
Schweiz
|
Personen SP Schweiz Work
|
Niklaus Ramseyer Rudolf Rechsteiner Rudolf Strahm
|
Atomenergie Atomkraftwerke Volltext
|
Atomausstieg: Die Energieministerin umgibt sich mit lauter AKW-Freunden. Leuthards atomar verseuchter Beirat. CVP-Energieministerin Doris Leuthard hat einen Beirat für den beschlossenen Atomausstieg ernannt. Gut zwei Drittel der Mitglieder sind eigentlich dagegen. Im Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) von CVP-Bundesrätin Doris Leuthard wimmelt es von Energieberatern: Das geht von der Eidgenössischen Energieforschungskommission (CORE) bis zur Eidgenössischen Kommission für nukleare Sicherheit (KNS). Jetzt hat die Energieministerin auch noch einen „Beirat für die Energiestrategie 2050“ ernannt. 18 Leute „aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kantonen und Verbänden“ dieses Rates sollen „die Umsetzung der Energiestrategie 2050“ begleiten. Also den vom Parlament beschlossenen Atomausstieg. (...). Niklaus Ramseyer.
Work. Freitag, 2011-11-18.
Personen > Ramseyer Niklaus. Atomenergie. 2011-11-18.doc.
Ganzer Text
|
|
23.10.2011
|
BE Kanton Lyss
|
GKB Personen SP BE Kanton Unia Biel-Seeland
|
André Daguet Beat Jost Corrado Pardini Rudolf Strahm
|
Nationalratswahlen Volltext Wahlzeitung
|
Corrado Pardini. Wahlzeitung. 8 Seiten A4, farbig. 23-10.2011.
Dokumente> Personen > Pardini Corrado. Wahlzeitung 2011.pdf
Pardini Corrado. Wahlzeitung 2011.pdf
|
|
20.05.2011
|
Zürich
|
Personen SP ZH Kanton
|
Daniel Jositsch Rudolf Strahm Anita Thanei
|
Nationalratswahlen
|
Thanei: Durch die Hintertür wieder auf die SP-Liste. In der SP wächst der Protest gegen die Ausbootung von Nationalrätin Anita Thanei. Bereits kursieren Pläne für ihr Comeback. (...). Patrick Kühnis. Tages-Anzeiger. Freitag, 20.5.2011.
|
|
16.11.2010
|
Bern
|
Personen
|
Rudolf Strahm
|
Hedgefond
|
Wieso die Schweiz kein Paradies für Hedgefonds werden darf. (...). Mit Foto von Rudolf Strahm. Rudolf Strahm. Tages-Anzeiger. Dienstag, 16.11.2010.
|
|
05.10.2010
|
Schweiz
|
Personen
|
Rudolf Strahm
|
Ausländerpolitik Ausschaffungs-Initiative
|
Wie eine vernünftige Ausländerpolitik aussieht. Wenn der Gegenvorschlag mit dem Integrationsartikel nicht durchkommt,. wird es mit dem "Laisser-faire" in der Ausländerintegration weitergehen. (...). Mit Foto von Rudolf Strahm. Rudolf Strahm. Bund. Dienstag,5.10.2010
|
|
23.09.2010
|
Schweiz
|
CS Credit Suisse Personen UBS
|
Rudolf Strahm
|
Finanzkrise
|
Bei der Bankenregulierung steht der Streit um Eigenmittel erst bevor. Standpunkt von Rudolf Strahm. Der ehemalige Preisüberwacher und Nationalrat erklärt "Basel III" und die demnächst erwarteten Expertenvorschläge des Bundes. (...). Mit Foto von Rudolf Strahm. Rudolf Strahm. WOZ. Donnerstag, 23.9.2010
|
|
17.08.2010
|
Bern
|
EU Personen SP BE Kanton
|
Rudolf Strahm
|
EWR
|
Die Europadebatte verschieben. Die von der konzernfinanzierten Denkwerkstatt Avenir Suisse im Juni vorgestellte Publikation zum zukünftigen Verhältnis zwischen der Schweiz und Europa war kein gorsser Wurf. Aber ihre Forderung nach einem neuen Anlauf zum EWR-Beitritt hat in der Öffentlichkeit hohe Wellen geworfen. (...). Mit Foto von Rudolf Strahm. Rudolf Strahm. Bund. Dienstag, 17.8.2010
|
|
05.08.2010
|
Schweiz
|
Juso Personen SP Schweiz WOZ
|
Franco Cavalli Andreas Fagetti Hans-Jürg Fehr Rudolf Strahm
|
Kapitalismus Programm Vernehmlassung Volltext
|
Vision - oder was? Schweizer Sozialismus. Die Vernehmlassungsfrist zum SP-Programm ist abgelaufen. Die Reaktionen sind zahlreich und kontrovers. (...). Andreas Fagetti. WOZ. Donnerstag, 5.8.2010.
Sozialismus. 5.8.2010.doc
|
|
27.07.2010
|
Schweiz
|
Meinungsumfrage Personen Regierung Schweiz
|
Rudolf Strahm
|
Regierungsreform
|
Nachdenken vor dem Nationalfeiertag. Mit dem Vertrauen des Volkes in unsere Landesregierung sieht es im Vorfeld des Nationalfeiertages 2010 nicht gut aus. In einer Umfrage zur Vertrauenswürdigkeit von Berufen lag die Kategorie "Politiker" mit 1,4% an letzter Stelle, weit hinter den ebenfalls schlecht platzierten Bankern, Journalisten und Immobilienhändlern. (...). Mit Foto von Rudolf Strahm. Rudolf Strahm. Bund. Dienstag, 27.7.2010
|
|
17.06.2010
|
Schweiz
|
Nationalrat Personen SP Schweiz UBS
|
Rudolf Strahm
|
PUK
|
Strahm soll die Arbeitsgruppe leiten. Schon bald soll eine unabhängige Arbeitsgruppe die UBS-Affäre untersuchen. Als Leiter ist Rudolf Strahm im Gespräch. Die Linke und die Rechte hatten im Nationalrat mit Nachdruck eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur UBS-Affäre gefordert. Ohne PUK - so deren Befürchtung - versande die Vergangenheitsbewältigung und die gleichen Fehler würden erneut begangen. Doch jetzt, nachdem die PUK definitiv vom Tisch ist,. widerspricht Nationalrat Ruedi Leuenberger vehement. (...). Mit Foto von Rudolf Strahm. Bernhard Kislig, Philippe Müller. Bieler Tagblatt. Donnerstag, 17.6.2010
|
|
25.05.2010
|
Schweiz
|
Personen Post
|
Rudolf Strahm
|
Liberalisierung Privatisierung
|
Postliberalisierung bringt höhere Tarife. Wenn Sie jemandem einen schlechten Streich spielen wollen, schicken Sie ihm das nächste Paket mit einem privaten Postdienstleister anstatt mit der Post, etwa mit DHL, UPS, DPD oder TNT. Sie werden Ihren Freund, wenn er das Paket nicht gerade zu Hause in Empfang nehmen kann, zwingen, die Sendung womöglich in der nächsten Stadt, an einem Bahnhof, bei einer Apotheke oder Autobahnraststätte selber abzuholen. Solcher Serviceverlust ist die unerfreuliche Seite der bisherigen Postpaketliberalisierung. (...). Mit Foto von Rudolf Strahm Rudolg Strahm. Bund. Dienstag, 25.5.2010
|
|
20.04.2010
|
Schweiz
|
Personen UBS
|
Rudolf Strahm
|
|
Die Täuschungskultur der Grossbanken geht weiter. Nach dem Medienspektakel der UBS-Generalversammlung wird sich bei der Grossbank trotz der Decharge-Verweigerung kaum etwas ändern. Trotz dieses Denkzettels in der Dampfablass-Übung werden die Boni nächstes Jahr noch höher ausfallen. (...). Mit Foto von Rudolf Strahm. Rudolf Strahm Bund. Dienstag, 20.4.2010
|
|
19.04.2010
|
Schweiz
|
Personen SP Schweiz
|
Hans-Jürg Fehr Rudolf Strahm
|
Programm
|
Noch mehr Demokratie wagen. SP-Programm. Der Verfasser des Papies antwortet auf Rudolf Strahms Verriss. Rudolf Strahms Kritik am Entwurf für ein neues Porogramm der SP Schweiz (TA, 13.4.2010) beginnt mit einer Fehlbeurteilung. Die Behauptung, es interessiere sich eigentlich fast niemand für Programmdebatten, wird widerlegt durch das Echo, das die Publikation des Entwurfs ausgelöst hat. Die Resonanz in den Medien war zumindest quantitativ enorm, und was für mich nocht wichtiger ist: In den zehn Tagen seit der Veröffentlichung wurde der Text fast 3000-mal von der Homepage der SP Schweiz heruntergeladen. (...). Tages-Anzigier. Montg, 19.4.2010
|
|
13.04.2010
|
Schweiz
|
Personen SP Schweiz
|
Rudolf Strahm
|
Programm
|
Ein Nostalgieprogramm für die nächste Generation. Die Parteileitung der SP Schweiz hat zur öffentlichen Debatte über den Entwurf eines neuen Parteiprogramms aufgerufen. Ich leiste für einmal diesem Aufruf Folge, obwohl sich meist nur Leute mit hohem Ideologiebedarf für Programmdebatten interessieren. Parteiprogramme sind nicht entcheidend für das Image einer Partei und gewiss nicht ausschlaggebend für die Wahlen. (...). Mit Foto von Rudolf Strahm. Rudolf Strahm. Tages-Anzeiger. Dienstag, 13.4.2010
|
|
05.04.2010
|
Schweiz
|
Arbeitslosigkeit Personen
|
Rudolf Strahm
|
|
Fachkräfte im Ausland zu rekrutieren, löst keine Probleme. Im März zählte man in der Schweiz 3198 arbeitslose Informatiker. Darunter ist ein hoher Anteil an hoch qualifizierten IT-Spezialisten, die im Zuge der Schrumpfung des Finanzsektors ihre Stelle verloren haben. Darüber hinaus sind 1909 Ingenieure, 1334 Techniker und 2288 technische Fachkräfte arbeitslos gemeldet worden, die häufig dem Personalabbau infolge des Kriseneinbruchs in der Maschinen- und Elektroindustrie zum Opfer gefallen sind. (...). Mit Foto von Rudolf Strahm. Rudolf Strahm. Tages-Anzeiger. Dienstag, 4.5.2010
|
|
13.03.2010
|
Bern
|
Personen
|
Rudolf Strahm
|
|
Was ist eine gute Elite? Fünfzehn Schweizer Persönlichkeiten geben Antwort. (...). Mit Foto von Rudolf Strahm. Rudolf Strahm. Tages-Anzeiger-Magazin. Samstag, 13.3.2010
|
|
09.02.2010
|
Bern
|
Personen UBS
|
Rudolf Strahm
|
Steuerhinterziehung
|
Bitte keine neuen Schlaumeiereien. Die Enthüllungen und Überraschungen rund um die Steuerflucht bei Schweizer Banken nehmen kein Ende. Woche für Woche erreicht uns eine neueS chreckensmeldung. Im Zuge dieser schmerzhaften Erkenntnis der Realität, wird die verbale Kraftmeierei mancher Bundes-Politiker zur Verteidigung des Bankgeheimnisses und der Steuerflucht schon fast grotesk. (...). Foto von Rudolf Strahm. Rudolf Strahm. Bund, Dienstag, 8.2.2010
|
|
05.05.2009
|
Schweiz
|
Gesundheitswesen Personen
|
Rudolf Strahm
|
|
Verteilungskampf im Gesundheitswesen. Die Ärzte drohen mit Streik und gehen auf die Strasse. Die Krankenkassen reagieren mit Einfrieren von Arzt- und Spitaltarifen. Der überforderte Gesundheitsminister rennt der Kostenentwicklung (die er lange schlittern liess) mit runden Tischen und Notpaketen hinterher. Und im Versteckten warten alle auf seinen erlösenden Rücktritt, da ihm nach seiner jahrelangen Absenz in der Kostendämpfung niemand mehr die Durchsetzungsfähgikeit für nachhaltige Kosteneinsparungen zutraut. (...). Mit Foto. Rudolf Strahm TA 5.5.2009
|
|
20.03.2009
|
Schweiz
|
Pensionskasse Personen
|
Rudolf Strahm
|
Finanzen
|
Pensionskassen-Verluste: Was können wir tun? Experte Rudolf Strahm gibt Auskunft. In den nächsten Monaten wird bekannt, wie viel Verluste die Pensionskassen 2008 gemacht haben. Die Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte werden über Nachzahlungs- oder Sanierungsforderungen entscheiden müssen. Wie sollen sie damit umgehen? Die Tipps des früheren Preisüberwachers und Nationalökonomen Rudolf Strahm. (...). Mit Foto. Rudolf Strahm. Work 20.3.2009
|
|
12.02.2009
|
Zürich
|
Personen WOZ
|
Daniel Ryser Rudolf Strahm
|
UBS
|
"Merz ist Teil des Problems". Freisinnige Seilschaften. Die UBS zahlt ihren MitarbeiterInnen 2,2 Milliarden Franken Boni. Alt Nationalrat und Expreisüberwacher Rudolf Strahm über ein Schaustück der Manipulation durch die UBS und Finanzminister Hans-Rudolf Merz. (...). Interview. Mit Foto. Daniel Ryser. WOZ 12.2.2009
|
|
17.01.2009
|
Schweiz
|
Personen Personenfreizügigkeit
|
Rudolf Strahm
|
|
Kampf der Raben. Die Nein-Sager kämpfen mit schrecklichen, gefrässigen Schmarotzer-Krähen. Die Befürworter kontern mit einem augenzwinkernden Raben. Andere mit unverständlichen, farbigen Bäumen. Die Abstimmungspropaganda um die Personenfreizügigkeit ist zu einem Kampf der Raben verkommen. Für die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger ist das widerlich. (...). Mit Foto. Rudolf
Strahm. BZ 17.1.2009
|
|
13.01.2009
|
Schweiz
|
Personen
|
Rudolf Strahm
|
|
Ideen und Schnapsideen. Jede Krise bringt Heilsbringer hervor. Das erleben wir auch in der jetzigen Rezession. Seit jeher pflegen Ökonomen die Krankheit in der Wirtschaft so zu definieren, dass ihre Heilmittel, die sie schon immer wollten, auch zutreffen. Da ist viel Weltanschauung im Spiel. Schauen wir uns die Ideen gegen die Rezession an, die mit Blick auf die Sondersession vorgeschlagen werden.(...). Mit Zeichnung. Rudolf Strahm. TA 13.1.2009
|
1 2 3 4 |