1 2 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
18.03.2017
|
Schweiz
|
AHV Personen Unia Schweiz
|
Renzo Ambrosetti Fabienne Kühn Vasco Pedrina Andreas Rieger Rita Schiavi
|
AHV-Revision Appell DV Volltext
|
Altersvorsorge 2020: Brief von ehemaligen Präsidenten und GL-Mitglieder der Gewerkschaft Unia an den ZV und die DV. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Der Entscheid zum komplexen Paket „Altersvorsorqe AV 2020" ist von ausserordentlicher Tragweite. Da sollte Unia gleich vorgehen wie beim Abschluss von GAV-Verhandlungen: Die Phase der Formulierung von Forderungen und der Verabschiedung von grundsätzlichen Resolutionen ist dann wenn das Verhandlungsergebnis vorliegt vorbei. Dann gilt es nüchtern einzuschätzen, was auf dem Tisch liegt. Was sind die konkreten Vor- und Nachteile für die Lohn- und Rentenabhängigen? Was sind die Kräfteverhältnisse, wo verlaufen die Kampffronten? An diesen Punkt kommen wir Mitte März, wenn im Parlament das Resultat der AV 2020 vorliegen wird. Obsiegt die Abbauversion des Nationalrats, sind sich alle fortschrittlichen Kräfte einig im Ergreifen des Referendums. Wir sind jedoch klar der Meinung: Obsiegt das Paket des Ständerates, dann gilt es den Sack zuzumachen. Ein Referendum wäre dann fehl am Platz. Befürworter eines Referendum kritisieren vor allem die Erhöhung des Rentenalters der Frauen auf 65 und die Senkung des Umwandlungssatzes in der 2. Säule. Keine Frage: die Erhöhung des Rentenalters der Frauen ist ein schwer verdaubarer Rückschritt. Die Senkung des Umwandlungssatzes ist dagegen für die grosse Mehrheit der Lohnabhängigen bereits erfolgt. Die Pensionskassen mit überobligatorischen Teilen haben den Umwandlungssatz schon auf 6% (…).
Kollegiale Grüsse: Renzo Ambrosetti, Fabienne Kühn, Rita Schiavi, Vasco Pedrina, Andreas Rieger.
Unia Schweiz, 18.3.2017.
Unia Schweiz > AHV-Revision. DV Unia Schweiz. Brief. Unia Schweiz, 2017-03-18.
Ganzer Text
|
|
20.06.2015
|
Schweiz
|
Personen Unia Schweiz
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti Véronique Polito
|
DV Volltext Wahlen
|
Erfolgreicher Generationenwechsel und verstärkte Position der Frauen bei der Gewerkschaft Unia. DV wählt Vania Alleva zur neuen Unia-Präsidentin. Die Delegiertenversammlung der Gewerkschaft Unia hat die bisherige Co-Präsidentin Vania Alleva zur Präsidentin der grössten Gewerkschaft der Schweiz gewählt. Gleichzeitig hat sie Co-Präsident Renzo Ambrosetti, der fast vierzig Jahre lang in der Gewerkschaft aktiv war und Ende August pensioniert wird, verabschiedet. Alleva rief die Delegierten auf, sich entschieden gegen die Versuche bürgerlicher Kräfte zu wehren, die Löhne zu senken, die Arbeitsbedingungen zu verschlechtern und die Altersvorsorge auszuhöhlen. Mit der Wahl der 45-jährigen Vania Alleva zur Präsidentin schliesst die Unia den Generationenwechsel in ihrer Führung erfolgreich ab. Alleva, die auch Vizepräsidentin des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes ist, trat 1997 in den Dienst der Gewerkschaft und wurde 2012 zur Co-Präsidentin der Unia gewählt. In ihrer Antrittsrede vor der DV setzte sie folgende Prioritäten für die kommenden Jahre: (…).
Unia Schweiz, Medienmitteilung, 20.6.2015.
Unia Schweiz > DV 2015-06-20. Wahlen. Unia Schweiz, 20.6.2015.
Ganzer Text
|
|
20.06.2015
|
Schweiz
|
Personen Unia Schweiz
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti Véronique Polito
|
DV Präsidium Volltext Wahlen
|
DV wählt Vania Alleva zur Unia-Präsidentin. Die Unia-Delegiertenversammlung hat heute Co-Präsidentin Vania Alleva zur alleinigen Präsidentin der grössten Gewerkschaft der Schweiz gewählt. Gleichzeitig hat sie den bisherigen Co-Präsidenten Renzo Ambrosetti verabschiedet, der nach fast vierzig Jahren Einsatz für die Gewerkschaft in Pension geht. Seine Nachfolgerin in der Unia-Geschäftsleitung ist Véronique Polito. Mit der Wahl von Vania Alleva (45) schliesst die Unia erfolgreich den Generationenwechsel in ihrer Führung ab. Gleichzeitig wird die Tradition der Co-Präsidien beendet, welche die Unia seit ihrer Gründung 2004 leiteten und Teil des Fusionsprozesses zwischen der Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI) und dem Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeitnehmerverband (SMUV) waren. Schlechtere Arbeitsbedingungen nicht tolerieren. (…).
Unia Schweiz, 20.6.2015.
Unia Schweiz > DV 2015-06-20. Wahlen Präsidium. Unia Schweiz, 20.6.2015.
Ganzer Text
|
|
18.06.2015
|
Schweiz
|
Personen SMUV Schweiz Unia Schweiz
|
Renzo Ambrosetti Christina Scheidegger
|
Pensionierung Volltext
|
Urgestein Ambrosetti. Aus dem Tessiner Grotto oder der Berner Zentrale: Der Unia-Co-Präsident prägte die Geschichte der Gewerkschaften mit. Es herrscht der Kalte Krieg, als Ambrosetti 1978 seine Stelle bei der Gewerkschaft SMUV im Tessin antritt. In London kommt das erste Retortenbaby zur Welt, und der US-Sender CBS strahlt die „Dallas“-Pilotfolge aus. Kurz: Es ist schon ziemlich lange her. Und es ist der Beginn eines gradlinigen Aufstiegs: 1991 wird der studierte Jurist Regionalsekretär im Tessin, 1994 Zentralsekretär und SMUV-Geschäftsleitungsmitglied. Sechs Jahre danach, im Jahr 2000, ziehen ihn die Metaller und Ühreler dem radikaleren André Daguet als Präsidenten vor. Damit steht Ambrosetti am Steuer, als es zur Fusion kommt. Zusammen mit dem damaligen GBI-Präsidenten Vasco Pedrina und einer kleinen Mannschaft führt er die verschiedenen Organisationen zur Unia zusammen. Das Projekt gelingt, auch dank Ambrosetti, dem gestandenen Funktionär, dem klassischen Arbeitsfrieden-Gewerkschafter, vielleicht der letzte seiner Art, ein Urgestein. (…). Mit Foto. Christina Scheidegger.
Work online, 18.6.2015.
Personen > Ambrosetti Renzo. Pensionierung. Work, 18.6.2015.
Ganzer Text
|
|
08.05.2015
|
Schweiz
|
Personen Work
|
Renzo Ambrosetti André Daguet
|
Nachruf Volltext
|
Unia-Co-Präsident Renzo Ambrosetti nimmt Abschied. Danke Andre! Kann ein SP-Generalsekretär, der mit allen Wassern gewaschen ist, ein guter Gewerkschafter werden? André Daguet konnte es. 1996 wurde André in die Leitung der Gewerkschaft SMUV gewählt als Verantwortlicher für Kampagnen und Kommunikation. Er entdeckte die Welt der Betriebe, der Industrie, der gewerkschaftlichen Vertrauensleute - und war bald selber mittendrin. Es war für ihn eine neue Welt, in vielem anders, als er sie sich vorgestellt hatte. Und ganz besonders identifizierte sich André mit den Arbeiterinnen und Arbeitern der Industrie. Er sah sie als wichtige Säule sowohl für die gewerkschaftliche Arbeit als auch für die Ökonomie der Schweiz. Ab 1997 beteiligte sich André an der Weiterentwicklung der Gewerkschaften, die schliesslich in die Gründung der Unia münden würde. Zuerst ging es um punktuelle Kooperationen, bei der Bildung, der IT und bei den Zeitungen. Plattform für diese Kooperation war das „Gewerkschaftshaus SMUV-GBI“, dessen Programm Daguet mitverfasste. André trieb diese Projekte zusammen mit anderen voran. Sein ganz besonderes Herzensanliegen war die Lancierung der Gewerkschaftszeitung Work, deren erster Verwaltungsratspräsident er wurde. Der Pakt. (…). Mit Foto.
Renzo Ambrosetti.
Work, 8.5.2015.
Personen > Daguet André. Nachruf Renzo Ambrosetti. Work, 8.5.2015.
Ganzer Text
|
|
01.05.2014
|
Schweiz
|
1. Mai Schweiz Personen Unia Schweiz
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti Corrado Pardini
|
1. Mai Schweiz Referate Volltext
|
Tag der Arbeit bringt Zehntausende auf die Strassen. Zehntausende beteiligen sich heute in der ganzen Schweiz an Demonstrationen zum Tag der Arbeit. Für die Unia, die grösste Gewerkschaft der Schweiz, steht die Mindestlohn-Initiative, die Lohngerechtigkeit bzw. Lohngleichheit und der Kampf gegen Lohndumping und die Diskriminierung ausländischer Arbeitnehmenden im Zentrum. (…).
Unia Kommunikation, 1.5.2014.
Unia Schweiz > 1. Mai Schweiz. Referate. Unia 1.5.2014.
Ganzer Text
|
|
23.01.2014
|
Schweiz
|
Emigranten Personen Unia Schweiz Work
|
Renzo Ambrosetti Oliver Fahrni
|
Einwanderung Rassismus Volltext
|
„Ein Ja wäre das Eigengoal des Jahrhunderts“. Kommt die SVP-Initiative am 9. Februar durch, wirft uns das 30 Jahre zurück. Bei den Löhnen. Bei der Arbeitszeit, bei allem, sagt Unia-Co-Präsident Renzo Ambrosetti. Er weiss, wovon er spricht. Interview: Oliver Fahrni. Work: Die Zürcher „Weltwoche“ hat Sie wieder einmal als Italiener bezeichnet. Wie fühlt man sich da als Tessiner? Renzo Ambrosetti: Wen kratzt es, was dieses Blatt schreibt? Mein Grossvater war Bremser auf der Gotthardbahn, mein Vater Bahnhofvorstand von Bellinzona. Ich bin nun mal Tessiner. Und übrigens empfinde ich es persönlich gar nicht als abwertend, wenn man mich einen Italiener nennt. Sie nicht. Aber das SVP-Blatt spekuliert darauf, dass diese Bezeichnung Sie und die Unia beim Publikum diskreditiert. Schon klar. Die Spekulation auf Fremdenhass ist ein altes Rezept der radikalen Rechten. (...).Oliver Fahrni, Interview.
Work online, 23.2.2014.
Personen > Ambrosetti Renzo. Einwanderung. Interview. Work. 2014-01-23.
Ganzer Text
|
|
31.10.2013
|
Schweiz Zürich
|
Bahnhof Zürich Personen Personenfreizügigkeit Unia Schweiz
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti
|
Lohndumping Personenfreizügigkeit Volltext
|
Zentralvorstand der Gewerkschaft Unia verlangt Ausbau der flankierenden Massnahmen. Ohne besseren Lohnschutz ist die Personenfreizügigkeit in Gefahr. Der Zentralvorstand der Gewerkschaft Unia fordert eine Verbesserung des Lohnschutzes und einen Ausbau der flankierenden Massnahmen. Dazu braucht es insbesondere griffigere Gesetze, mehr Kontrollen, härtere Strafen und ein garantiertes Zugangsrecht der Gewerkschaften zu den Baustellen. Sonst ist die Personenfreizügigkeit in Gefahr. Der Lohndumping-Fall beim Züricher Bahnhof Löwenstrasse ist leider nur ein Beispiel von vielen. Skrupellose Firmen in der Schweiz nützen die Krise in weiten Teilen der europäischen Bauwirtschaft aus und lassen ausländische Kolleginnen und Kollegen zu Dumpinglöhnen arbeiten. Darunter leiden erstens die betroffenen Arbeitnehmenden, aber auch alle Arbeitnehmenden in der Schweiz, deren Löhne unter Druck geraten, sowie seriöse Firmen, die mit solchen Dumpingangeboten nicht mithalten können und Aufträge verlieren.(...).
Unia Schweiz. Medien-Mitteilung, 31.10.2013.
Unia Schweiz > Personenfreizügigkeit. Zentralvorstand Unia Schweiz. 2013-10-31.
Ganzer Text.
|
|
10.10.2013
|
Europa
|
EU Personen Unia Schweiz
|
Renzo Ambrosetti
|
EU Transport Volltext
|
Arbeitsbedingungen im Transportgewerbe: Unia–Besuch beim EU-Botschafter. Eine Delegation der Gewerkschaften Unia und Syndicom haben beim EU-Botschafter in der Schweiz, Richard Jones, gegen die miserablen Arbeitsbedingungen im europäischen Transportgewerbe protestiert. Jones bot dem Unia Co-Präsidenten Renzo Ambrosetti Hand zu weiteren Gespräche über das Problem an. Mit der Aktion vor der EU-Botschaft in Bern solidarisierten sich Unia und Syndicom mit den europäischen Transportgewerkschaften. Diese führen während der ganzen Woche verschiedene Protestaktionen gegen die prekären Arbeitsbedingungen durch. (...).
Unia Schweiz Kommunikation, 10.10.2013.
Unia Schweiz > Transport. EU. Unia Schwqeiz. 2013-10-10.
Ganzer Text
|
|
29.06.2013
|
Schweiz
|
Löhne Personen Unia Schweiz
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti
|
DV Personenfreizügigkeit Resolution Volltext
|
Resolution Unia Delegiertenversammlung, 29. Juni 2013. Ohne besseren Lohnschutz gibt es keine Zukunft für die Personenfreizügigkeit. Die Löhne in der Schweiz sind unter Druck. Dies obwohl es der Wirtschaft in der Schweiz gut geht, die Löhne in den Chefetagen explodiert sind und die Aktionäre gute Gewinne schreiben. Und viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fürchten um ihre Stelle, weil vielleicht jemand die gleiche Arbeit für weniger Geld machen könnte. Verantwortlich dafür sind skrupellose Schweizer Firmen, die bereit sind, Arbeiterinnen und Arbeiter zu Dumping-Löhnen anzustellen. Die Firmen härter anpacken statt die Arbeitnehmenden bestrafen. (...).
Unia Schweiz, 29.6.2013.
Unia Schweiz > Personenfreizügigkeit. Resolution. Unia DV. 2013-06-29.
Ganzer Text
|
|
10.05.2013
|
TI Kanton
|
Löhne Personen Unia Schweiz Work
|
Renzo Ambrosetti Matthias Preisser
|
Lohndumping Ventilklausel Volltext
|
Unia-Co-Präsident zu den Problemen im Tessin: „Ohne Grenzgänger wären wir noch immer mit den Zoccoli unterwegs“ Unia-Co-Chef Ambrosetti hält nichts von der Ventilklausel: Gegen Lohndruck helfen nur Mindestlöhne, sagt er. Work: Renzo Ambrosetti, das Tessin setzt im Kampf gegen Lohndumping auf verbindliche Mindestlöhne. Wirkt das? Renzo Ambrosetti: Für das Tessin sind sie wichtig. Hier gibt es sehr viele italienische Grenzgänger, die in Branchen ohne Gesamtarbeitsverträge und ohne Mindestlöhne arbeiten. Zum Beispiel im Dienstleistungsbereich und in Teilen der Industrie. Seit der Einführung der Personenfreizügigkeit sind da die Löhne gesunken. (...). Interview. Matthias Preisser.
Work, 10.5.2013.
Personen > Ambrosetti Renzo. Ventilklausel. Emigranten. 2013-05-10.
Ganzer Text
|
|
24.04.2013
|
Schweiz
|
Personen Personenfreizügigkeit Unia Schweiz
|
Renzo Ambrosetti Aldo Ferrari
|
Personenfreizügigkeit Ventilklausel Volltext
|
Ventilklausel kein geeignetes Mittel gegen Lohndumping. Unia fordert wirksame Massnahmen statt Placebo-Politik. Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Anrufung der Ventilklausel beschlossen. Die mit den Auswirkungen der Personenfreizügigkeit zusammenhängenden Probleme auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt werden damit nicht gelöst. Statt wirkungsloser Symbolpolitik verlangt die Unia von der Landesregierung wirksame Massnahmen gegen Lohndumping. Die Personenfreizügigkeit trägt zur vergleichsweise positiven konjunkturellen Entwicklung der Schweiz bei. Doch vom Wachstum profitieren nur wenige. (...).
Renzo Ambrosetti, Co-Präsident der Unia, Aldo Ferrari, Mitglied der Geschäftsleitung.
Unia Schweiz, Medienmitteilung, 24.4.2013.
Unia Schweiz > Personenfreizügigkeit. Ventilklausel. 2013-04-24.
Ganzer Text
|
|
24.01.2013
|
Schweiz
|
Personen Unia Schweiz
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti Hans Hartmann
|
Mitgliederbewegung Volltext
|
Die Unia wächst kräftig und nähert sich der Zahl von 200'000 Mitgliedern. Die Gewerkschaft Unia ist 2012 kräftig gewachsen. 2440 zusätzliche Mitglieder entsprechen einem Wachstum von über 1,3%. Stark zulegen konnte die grösste Gewerkschaft der Schweiz vor allem bei den Frauen und in den Dienstleistungsberufen. Jedes Mitglied stärkt die Gewerkschaft. (...).
Unia Kommunikation, 24.1.2012.
Unia Schweiz > Mitgliederbewegung Unia Schweiz 2013-01-24.doc.
Ganzer Text
|
|
06.12.2012
|
Schweiz
|
Gebäudetechnik Personen Unia Schweiz
|
Renzo Ambrosetti Aldo Ferrari
|
Lohnerhöhung Rentenalter Volltext
|
Viel Arbeit, volle Auftragsbücher: Delegierte der Gebäudetechnik lehnen unfairen Lohnvorschlag ab. Der Arbeitgeberverband der Gebäudetechnik-Branchen Suissetec verweigert eine Lohnerhöhung für alle. Er will die Arbeitnehmer mit einer individuellen und somit nicht kontrollierbaren Lohnerhöhung von einem Prozent abspeisen. Die Branchenkonferenz der Unia hat das Verhandlungsresultat abgelehnt. (...).
Unia Kommunikation, 6.12.2012.
Unia Schweiz > Gebäudetechnik. Lohnerhöhung. 6.12.2012.
Ganzer Text
|
|
01.12.2012
|
Schweiz
|
Personen Unia Schweiz
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti
|
Geschäftsleitung Kongress Präsidium Volltext
|
Schutz und Stärkung der aktiven Mitglieder, bessere GAV, Sozial- und Wirtschaftspolitik. Die Delegierten der Unia haben am heutigen letzten Kongresstag die Arbeitsschwerpunkte der Gewerkschaft für die kommenden vier Jahre beschlossen. Zudem verabschiedeten sie ein Positionspapier zur Immigrationsdebatte. An ihrem dritten und letzten Kongresstag verabschiedeten die Unia-Delegierten heute in Zürich ein Positionspapier der Gewerkschaft zur Immigrationsdebatte im «Einwanderungsland Schweiz». Es beinhaltet konkrete Vorschläge in den Bereichen Bildung und Integration, flankierende Massnahmen und Schutz der Arbeitsbedingungen, Wohnungsmarkt, Raumplanung und Mobilität. (...).
Unia Kommunikation, 1.12.2012.
Unia Schweiz > Kongress. Unia Schweiz. 2012-01-12.doc.
Ganzer Text
|
|
30.11.2012
|
Schweiz
|
Demonstrationen Zürich Unia Schweiz
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti Pierluigi Fedele Nico Lutz Martin Tanner
|
Finanzen Geschäftsleitung Präsidium Volltext
|
Vania Alleva und Renzo Ambrosetti ins Co-Präsidium der Unia gewählt. An ihrem zweiten Kongresstag haben die 339 anwesenden Delegierten der Gewerkschaft Unia ein neues Co-Präsidium gewählt. Sie bestätigten dabei Renzo Ambrosetti in seinem Amt und wählten mit Vania Alleva zum ersten Mal eine Frau und Seconda ins höchste Amt. Das Votum der Unia-Delegierten heute Nachmittag war eindeutig: Sie bestätigten den bisherigen Unia Co-Präsidenten Renzo Ambrosetti und wählten neu Vania Alleva mit 253 Stimmen ins Co-Präsidium. Das stellt eine doppelte Premiere dar, denn erstmals führt eine Frau und Seconda die grösste Gewerkschaft der Schweiz. (...).
Unia Kommunikation, 30.11.2012.
Unia Schweiz > Kongress. Unia Schweiz. 2012-11-30. Präsidium.doc.
Ganzer Text
|
|
29.11.2012
|
Schweiz
|
Personen Unia Schweiz
|
Renzo Ambrosetti Ursula Mattmann Andreas Rieger
|
AHV-Renten Mindestlöhne Mitgliederbewegung Rentenalter Volltext
|
Kräftiges Mitgliederwachstum bei der Unia. Heute Nachmittag hat die Gewerkschaft Unia im Kongresshaus in Zürich ihren zweiten ordentlichen Kongress eröffnet. Unter dem Motto „Uniti siamo forti!“ wählen rund 400 Delegierte eine neue Führung und beraten über den Tätigkeitsbericht, mehrere Grundlagendokumente und rund 200 Anträge, welche die Strategie der Unia für die kommenden vier Jahre definieren. Der Kongress endet am Samstagmittag. Unia Co-Präsident Renzo Ambrosetti konnte den anwesenden 400 Kongressdelegierten und den 300 Gästen zum Kongressauftakt eine erfreuliche Nachricht überbringen: (...).
Unia Kommunikation, 29.11.2012.
Unia Schweiz > Kongress. Unia Schweiz. Mitgliederbewegung. 29.11.2012.
Ganzer Text
|
|
29.11.2012
|
Schweiz
|
Personen Unia Schweiz Work
|
Renzo Ambrosetti Oliver Fahrni
|
Interview Volltext
|
Renzo Ambrosetti (59), Unia-Co-Präsident und Kandidat fürs Präsidium. „Ich halte eine gute Balance“. Neues Unia-Präsidium. Der Kandidat. Er steht seit 13 Jahren an der Spitze der Gewerkschaft: Renzo Ambrosettis Rezept: auf Augenhöhe diskutieren. Und die richtige Aufteilung zwischen Arbeit und Freizeit. (...).
Interview: Oliver Fahrni (Foto: Yoshiko Kusano).
Work online, 29.11.2012.
Personen > Ambrosetti Renzo. Interview Oliver Fahrni. 29.11.2012.
Ganzer Text
|
|
29.11.2012
|
ZH Kanton
|
Gewerkschaftsbund ZH Kanton Personen Work
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti Julia Gerber Rüegg
|
Unia Schweiz Volltext
|
Allein machen sie dich ein. Der Haifisch ist los! Unser Parlament wird kolportiert als Haifischteich, wo mächtige Parlamentarier-Haie naive kleine Gutmenschenparlis fressen. Oder die vielen kleinen Mieterfische, die sich erfolgreich zu einem riesen Fisch formiert haben, um dem renditesüchtigen Immo-Hai den Garaus zu machen. Und in der Gewerkschaftszeitung „Work“ springt mir ein schwarzer Hai auf rotem Grund entgegen, verfolgt von einem weissen Riesenfisch aus winzigen Fischen. „Uniti siamo forti!“ prangt in grossen Lettern auf der Work-Beilage zum Unia-Kongress: Kleine Fische organisieren sich, um den nimmersatten, ausbeuterischen Hai in die Flucht zu schlagen. (...). Julia Gerber Rüegg, Präsidentin GBKZ.
GBKZ, 29.11.2012.
Personen > Gerber Rüegg Julia. Kolumne. GBKZ. 29.11.2012.
Ganzer Text
|
|
15.11.2012
|
Schweiz
|
Frauen Personen Unia Schweiz
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti Corrado Pardini Kaspar Surber
|
Interview Präsidium Volltext
|
Vania Alleva. „Wer hier arbeitet, muss die gleichen Rechte haben“Als erste Frau wird Vania Alleva Kopräsidentin der traditionell männerdominierten Gewerkschaft Unia. Von einem inhaltlichen Machtkampf auf dem Weg an die Spitze will sie nichts wissen. Angesichts der Entlassungswelle im Land fordert sie eine ökologische Industriepolitik und mehr Schutz in Dienstleistungsberufen. (...). Mit Foto.
Kaspar Surber (Interview) und Ursula Häne (Foto).
WOZ. Donnerstag, 15.11.2012.
Personen > Alleva Vania. Interview Kaspar Surber. WOZ 15.11.2012.
Ganzer Text
|
|
07.09.2012
|
Schweiz
|
Personen Unia Biel-Seeland Unia Schweiz Work
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti Corrado Pardini
|
Geschäftsleitung Volltext Wahlen
|
Der Verzichtsbrief. Ende Juni nominierte die Unia-Region Biel-Solothurn Industriechef und SP-Nationalrat Corrado Pardini (47) fürs Unia-Präsidium. Pardini stieg als Einzelkandidat ins Rennen. Jetzt zieht der gelernte Maschinenschlosser seine Kandidatur überraschend zurück. (...). Corrado Pardini.
Work, 7.9.2012.
Personen > Pardini Corrado. Nomination Unia-Präsidium. 7.9.2012.doc.
Ganzer Text
|
|
07.09.2012
|
Schweiz
|
Personen Unia Schweiz Work
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti Marie-Josée Kuhn Corrado Pardini
|
Geschäftsleitung Präsidium Volltext Wahlen
|
Im Dezember wird die Unia-Spitze neu gewählt: Das sind die Kandidierenden. Die Seconda und das Urgestein. Dann waren es plötzlich nur noch zwei: Fürs Unia-Co-Präsidium kandidieren Vania Alleva und Renzo Ambrosetti. Kampfkandidat Corrado Pardini ist überraschend aus dem Rennen ausgestiegen. Erst gab es eine Doppel- und eine Einzelkandidatur fürs Unia-Präsidium: Vania Alleva, Leiterin des Unia-Dienstleistungssektors, stieg im Tandem mit Renzo Ambrosetti, seit 2004 Unia-Co-Präsident, ins Rennen. Und Industriechef und SP-Nationalrat Corrado Pardini alleine. Erst sah es ganz nach Kampfkandidatur aus. Und Work befragte alle drei zu ihren politischen Plänen mit der grössten Schweizer Gewerkschaft. Doch jetzt zieht sich Pardini überraschend zurück. Work dokumentiert Pardinis Rücktrittsschreiben (siehe „Der Verzichtsbrief“ www.http://goo.gl/02wHh). Und stellt die Pläne von Alleva und Ambrosetti vor. (...).
Marie-Josée Kuhn (Foto: Unia).
Work, 7.9.2012, online 6.9.2012.
Unia Schweiz > Präsidium. Wahlen 29.11.2012.doc.
Ganzer Text
|
|
06.09.2012
|
Schweiz
|
Personen Unia Schweiz
|
Vania Alleva Renzo Ambrosetti Aldo Ferrari Corrado Pardini Rita Schiavi
|
Geschäftsleitung Volltext Wahlen
|
Drei Frauen und sechs Männer kandidieren für die Unia-Geschäftsleitung. Vom 29. November bis zum 1. Dezember 2012 führt die Unia, die mit gegen 200'000 Mitgliedern grösste Gewerkschaft der Schweiz, in Zürich ihren zweiten ordentlichen Kongress durch. Die 400 Delegierten werden dabei Strategie und Positionen für die kommenden vier Jahre festlegen und eine neue Führungsequippe wählen. Mit dem Ablauf der Nominationsfrist hat sich die Ausgangslage für die bevorstehenden Erneuerungswahlen der Unia-Geschäftsleitung geklärt. (...).
Hans Hartmann, Mediensprecher Unia.
Kommunikation Unia, 6.9.2012.
Unia Schweiz > Geschäftsleitung. Wahlen. 2012-11-29.doc.
Ganzer Text
|
|
29.08.2012
|
Schweiz
|
Personen Ständerat Unia Schweiz
|
Renzo Ambrosetti
|
Personenfreizügigkeit Solidarhaftung Volltext
|
Bürgerliche Parteien lehnen griffige Solidarhaftung ab und unterstützen Lohndumping. Die bürgerliche Mehrheit der ständerätlichen Wirtschafts- und Abgabekommission hat an ihrer gestrigen Sitzung eine verbindliche Solidarhaftung abgelehnt und nur einem zahnlosen Papiertiger zugestimmt. Die bürgerlichen Parteien unterstützen so ganz direkt Lohndumping und gefährden die Personenfreizügigkeit. Geht es nach dem Willen der Mehrheit der ständerätlichen Wirtschafts- und Abgabekommission, können Firmen weiterhin Aufträge zu Dumpinglöhnen vergeben und ihre Hände in Unschuld waschen. (...).
Unia Schweiz, 29.8.2012.
Unia Schweiz >Solidarhaftung. Ständerat. 29.8.2012.doc.
Ganzer Text
|
|
21.08.2012
|
Schweiz
|
Gartenbau Löhne Personen Unia Schweiz
|
Renzo Ambrosetti
|
Gartenbau Lohndumping Mindestlöhne Solidarhaftung Volltext
|
Medienkonferenz vom 21. August 2012. „Ordnung im Stall" gibt es nur mit einer verbindlichen Solidarhaftung. Wiederholt hat Bundesrat Schneider-Ammann gefordert, er wolle „Ordnung im Stall". Ordnung gibt es aber nur mit einer verbindlichen Solidarhaftung. Der Grund dafür ist einfach: Der Druck aus dem Ausland auf den Arbeitsmarkt in der Schweiz hat massiv zugenommen. Das ist auch nicht weiter erstaunlich. In weiten Teilen Europas haben wir eine ausgeprägte Krise. Die Jugendarbeitslosigkeit in einigen Regionen Spaniens beträgt über 50 Prozent. Und in der Schweiz haben wir insbesondere in den Bau- und Gewerbeberufen einen regelrechten Boom. (...). Renzo Ambrosetti, Co-Präsident Gewerkschaft Unia.
Unia. Medienkonferenz 21.8.2012.
Personen > Ambrosetti Renzo. Solidarhaftung. 21.8.2012.doc.
Ganzer Text
|
1 2 |