1 2 3 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
05.09.2019
|
Schweiz
|
Gewerkschaftsbund ZH Kanton Personen Rassismus
|
Xhafer Sejdiu
|
Rassismus Volltext
|
Rassismus ist... Gewerkschaftliche Gedanken zum Lauf gegen Rassismus. Zugegeben, ich bin nicht besonders sportlich. Ich gehöre nicht zu denen, die man in jeder freien Minute im Fitness oder auf dem Fussballplatz trifft. Als Bauarbeiter bekomme ich im Alltag genug Bewegung und mir reicht der körperliche Einsatz, den ich jeden Tag auf der Baustelle bringe, völlig aus. Trotzdem gibt es jedes Jahr einen Tag im September, wo ich meine Turnschuhe schnüre und mich ins Trikot werfe. Das ist dieses Jahr der 15. September, wenn in Zürich an der Bäckeranlage zum achtzehnten Mal der „Lauf gegen Rassismus“ stattfindet. Der Anlass ist ein fester Termin in meinem Kalender. Auch dieses Jahr unterstütze ich das Unia-Team und laufe mit meinen Kolleg*innen mit. Rassismus hat in Zürich viele Gesichter. Als Kosovoalbaner, der während des Kriegs in Jugoslawien in die Schweiz gekommen ist, kenne ich viele davon persönlich. Rassismus ist, wenn der Schweizer Polier und der Generalunternehmer mit mir oder meinen Arbeitskollegen auf der Baustelle in abgehackten, schiefen „Du machen jetzt“-Sätzen sprechen. Und wenn sich dein Chef gar nicht mal die Mühe macht, sich deinen Namen zu merken, sondern von dir nur als „der Albaner“ spricht, ist das ebenfalls rassistisch. Aber Rassismus gibt es nicht nur auf der Baustelle. Ich kenne Menschen, die im Callcenter arbeiten und dort einen erfundenen schweizerdeutsch klingenden Nachnamen verwenden müssen, wenn sie mit den Kundinnen und Kunden telefonieren. (…). Xhafer Sejdiu. .
Gewerkschaftsbund ZH Kanton, 5.9.2019.
Personen > Sejdiu Xhafer, Rassismus. GBKZ, 2019-09-05.
Ganzer Text
|
|
30.11.2018
|
Schweiz
|
Personen Rassismus Work
|
Martin Jakob
|
Rassismus Ratgeber Volltext
|
Mit Courage gegen jede Form der Ausgrenzung. Die Arbeitswelt ist besonders häufig Tatort rassistischer Diskriminierung. Das können Sie am eigenen Arbeitsplatz dagegen tun, und so können Sie sich als Opfer wehren. „Wir stellen keine Kopftücher ein“, schreibt ein Firmenchef dem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum. Die konkret betroffene Person ist Schweizerin muslimischen Glaubens. Ein Stammgast sagt zum Wirt, laut genug, damit der dunkelhäutige Kellner Aimé es hört: „Hoffentlich ist dein Entrecôte nicht so schwarz wie dein Kellner!“ Zwei Fälle aus der Arbeitswelt, geschildert im Ratgeber „Stopp Rassismus“ der Unia-Jugend. Fälle von rassistischer Diskriminierung. Plump ausgrenzend im Fall der Schweizer Muslimin. Und pseudowitzig im Fall des Kellners Aimé. Wir alle sind schon Zeugen geworden, wie andere wegen ihrer Andersartigkeit ausgegrenzt, verunglimpft oder gar beschimpft wurden. Vielleicht waren Sie auch schon Opfer einer solchen Handlung – oder ¬Täter? Schnell entschlüpft einem eine Bemerkung, die mindestens unterschwellig rassistisch motiviert ist, oder ist ein Witz erzählt, der klar auf Kosten einer anderen Ethnie geht. Tatort Arbeitsplatz. Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Bundes fühlt der Schweizer Bevölkerung regelmässig den Puls zu ihren Einstellungen gegenüber Menschen anderer Herkunft, anderer Hautfarbe und anderer Kulturen. Die Ergebnisse der jüngsten Umfrage (2016) liefern ein zwiespältiges Bild. Zwar denken 64 Prozent der Befragten, dass die Wirtschaft ausländische Fachkräfte benötigt. Gleichzeitig fühlen sich aber rund ein Drittel durch (…). Martin Jakob.
Work online, 30.11.2018.
Personen > Jakob Martin. Rassismus. Ratgeber. Work online, 2018-11-30.
Ganzer Text
|
|
22.05.2015
|
Schweiz
|
Rassismus SGB
|
|
Masseneinwanderungs-Initiative Parolen Volltext
|
SGB lehnt Umsetzungsvorlage zur Masseneinwanderungs-Initiative klar ab. SGB-Vernehmlassungsantwort zur Umsetzung Art. 121a BV. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) lehnt die vom Bundesrat zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative vorgeschlagene Revision des Ausländergesetzes klar ab. Mit dieser Gesetzesrevision, die eine Einzelfallprüfung des Inländervorrangs vorsieht, würden Personen ohne Schweizer Pass diskriminiert und ausgegrenzt. Damit würde eine Tieflohnpolitik und prekäre Arbeitsverhältnisse gefördert - wie im früheren Kontingentssystem. Das schadet allen Arbeitnehmenden in der Schweiz, auch denen mit Schweizer Pass. Denn fast ein Drittel der Arbeitsstunden hierzulande werden von Personen ohne Schweizer Pass geleistet. Die knappe Ja-Mehrheit am 9. Februar 2014 war nur möglich, weil zahlreiche Menschen in der Schweiz berechtigte Sorgen um ihre Löhne und Arbeitsbedingungen hatten. Deshalb muss der Schutz der Löhne und Arbeitsplätze verbessert und nicht verschlechtert werden. (…).
SGB, 22.5.2015.
SGB > Masseneinwanderungs-Initiative. SGB, 22.5.2015.
Ganzer Text
|
|
06.11.2014
|
Schweiz
|
Personen Rassismus Work
|
Marie-Josée Kuhn
|
Antirassismus Ecopop-Initiative Volltext
|
Empört euch! Editorial von Marie-Josée Kuhn, Chefredaktorin Work. Wir müssen uns wieder empören. Das fordert der Oltner Schriftsteller Alex Capus (in der „Aargauer Zeitung“). Er staunt über die Abschottungsinitiative Ecopop, die die Frage stelle, „ob die Schweiz Afrikanern Präservative verteilen soll, damit die sich weniger fortpflanzen und nicht mehr so zahlreich zu uns kommen“. Capus gesteht, er kann es nicht fassen, „dass ein derart fremdenfeindlicher und rassistischer Quatsch über Monate den öffentlichen Diskurs beherrscht“. Und nicht nur das versteht Capus nicht. Es geht ihm auch nicht in den Kopf, dass ein abgewählter Alt-Bundesrat „fäusteschüttelnd“ verkündet, die amtierenden Bundesräte verdienten „eis a d Schnure“, diese „Sieche“. Mit möglichst vielen Ja-Stimmen zu Ecopop. Und niemand empört sich über den Unflat. Betroffenheit. Ist Empörung aufgesetzt, ist sie wenig wert. All die Reden, die Empörung als blutleeres Bekenntnis bringen, davon brauchen wir nicht (noch) mehr. Von der Fähigkeit, Ungerechtigkeit, Skrupellosigkeit und Volksverhetzung als ungerecht, skrupellos und hetzerisch zu erkennen und uns dagegen zu wehren, dagegen schon. Zum Beispiel bei Ecopop: (…). Marie-Josée Kuhn.
Work online, 6.11.2014.
Personen > Kuhn Marie-Josée. Ecopop. Antirassismus. Work, 6.11.2014.
Ganzer Text
|
|
06.11.2014
|
Schweiz
|
Personen Rassismus Work
|
Sabine Reber
|
Ecopop-Initiative Volltext
|
Nein zu Ecopop! Nur einheimische Pflanzen auf dem Teller? Da bliebe uns aber nicht mehr viel. Pflanzen sind seit Menschengedenken gewandert, ebenso wie die Menschen. Etwa 80 Prozent unserer Nutzpflanzen sind Ausländer, auch bei den Blumen. Die guten alten Geranien (Pelargonien) sind Afrikaner. Nicht einmal das Edelweiss würde eine genauere Schweizermacher-Prüfung bestehen. Es ist nach der letzten Eiszeit aus Zentralasien in die Alpen eingewandert. An den meisten Standorten wurde es aber erst im 19. Jahrhundert durch eifrige Botaniker angesalbt. Noch immer wachsen seine ursprünglichen Verwandten in asiatischen Steppengebieten. Dürften wir nur essen, was ursprünglich in Mitteleuropa gedieh, dann hätten wir Eicheln, Kastanien, Gräser, Nüsse und Hagebutten, ein paar Pilze sowie Beeren und Blätter von Wildkräutern. Ansonsten hätten wir nur die Gerste. Das wäre dann aber auch schon alles. Weizen und Wein sind später aus Asien dazugekommen, die Äpfel fanden über die Seidenstrasse vom Kaukasus zu uns. Aber natürlich gelten sie offiziell als einheimisch. Der Stichtag für die Einbürgerung von Pflanzen ist der 12. Oktober 1492. An diesem Tag erreichte Kolumbus die Bahamas. Von dieser Reise brachte er unter anderem Tomaten, Chili und vor allem die Kartoffel und auch den Tabak mit. Alles, was nachher kam, ist per Definition nicht mehr einheimisch, sondern ein Neophyt. (…). Sabine Reber, Gartenexpertin und Buchautorin.
Work online, 6.11.2014.
Personen > Reber Sabine. Ecopop-Initiative. Biologie. Work, 6.11.2014.
Ganzer Text
|
|
03.04.2014
|
Schweiz
|
Emigranten Personen Rassismus Work
|
Marie-Josée Kuhn
|
Abschottungs-Initiative Apartheid Volltext
|
Aurora erzählt. Wie
soll die Schweiz die SVP-Abschottungsinitiative umsetzen? Die Ratlosigkeit im
Bundeshaus und anderswo ist auch zwei Monate nach der Abstimmung gross. Nur für
SVP-Führer Christoph Blocher ist klar: Die Schweiz muss zurück zum
Saisonnierstatut, das bis 2002 die Zuwanderung ins Land regelte. „Das System
funktionierte hervorragend“, sagt Blocher. Eine, die es am eigenen Leib erfahren
hat, ist Aurora Lama. Die spanisch-schweizerische Doppelbürgerin aus Zürich hat
sich entschieden, das traurige Geheimnis ihrer Kindheit zu lüften. „Ich war ein
verstecktes Kind“, gesteht sie erstmals öffentlich im Work. In ihrem
Bekanntenkreis wussten nur wenige davon. „Man sprach nicht darüber“, sagt sie.
Doch jetzt, wo sich das wohl düsterste Kapitel Schweizer Geschichte der letzten
fünfzig Jahre zu wiederholen droht, muss sie reden. (…). Marie-Josée Kuhn.
Work online,
3.4.2014.
Personen > Kuhn Marie-Josée.
Editorial Work. 2014-04-03.
Ganzer Text
|
|
01.02.2012
|
Schweiz
|
Abstimmungen Schweiz Rassismus VPOD Schweiz
|
|
Minarettverbot Nationale Aktion Überfremdung Volltext
|
„Ernste Erziehungsaufgaben“: Der VPOD und die Schwarzenbach-Initiative. Vor etwas mehr als 40 Jahren, am 7. Juni 1970, machte die Schwarzenbach-Initiative immerhin 46 Prozent Ja-Stimmen. 557‘517 Schweizer (Männer) waren dafür, dass rund 300‘000 Ausländerinnen und Ausländer in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt würden. Der VPOD bezog und bezieht stets klar Position gegen ausländerfeindliche Vorlagen. (...).
VPOD-Magazin, Februar 2012.
VPOD Schweiz > Nationale Aktion. Rassismus.doc.
Ganzer Text
|
|
03.06.2011
|
Schweiz
|
Personen Rassismus SVP Work
|
Michael Stötzel
|
Ausländerpolitik Personenfreizügigkeit Überfremdung Volltext
|
Wie verlogen darf es sein? Diesen Wahlkampfschlager haben die anderen Parteien der SVP auf dem Silbertablett serviert. Seit Wochen reden fast alle, selbst bekannte Linke, davon, dass die Schweiz aus allen Nähten platze. Weil zu viele Fremde gekommen seien. Christoph Blocher und seine Jünger sagten danke schön und präsentierten ihre „Begrenzungsinitiative“. Die Zuwanderung soll kontingentiert werden, es dürfen nur die kommen, die den Turbo-Eidgenossen passen. Und niemand hat einen Anspruch auf Familiennachzug, dauerhaften Aufenthalt und Sozialleistungen. Im Kern also ein Zurück zum Saisonnierstatut. Und die Kündigung des Abkommens mit der EU über die Personenfreizügigkeit. (...). Mit Foto von Michael Stötzel.
Work. Freitag, 3.6.2011.
Personen > Stötzel Michael. Überfremdung. 3.6.2011.doc.
Stötzel Michael. Überfremdung.pdf
|
|
21.08.2010
|
Grindelwald Guttannen
|
Rassismus
|
|
|
Agassizhorn wird nicht in Rentyhorn umgetauft. Standortgemeinden lehnen eine Petition und einen Kompromiss ab. Das Agassizhorn im Berner Oberland behält seinen Namen: Die drei Gemeinden Grindelwald, Guttannen und Fieschertal haben die Petition zur Umbenennung abgelehnt. Das Komitee "Démonter Louis Agassiz" wollten den 3953 Meter hohen Berggipfel im Unesco-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch in Rentyhorn umtaufen. Louis Agassiz (1807-1873) war nicht nur ein führender Glaziologe, sondern auch ein Rassentheoretiker, der von der Minderwertigkeit der Schwarzen überzeugt war. (...). Mit Foto. Simon Wälti. Bund. Samstag, 21.8.2010
|
|
18.03.2010
|
Schweiz
|
Faschismus Personen Rassismus SVP
|
Heiner Busch
|
Ausschaffungs-Initiative
|
Unsere kriminelle Schweiz. SVP-Ausschaffungsinitiative. Alle sprechen von der "Ausländerkriminalität". Eine kleine Verfremdung macht deutlich, dass das eine rassistische Konstruktion ist. Am Erscheinungstag dieser WOZ berät der Ständerat über die SVP-Ausschaffungsinitiative. Seine Staatspolitische Kommission empfahl Anfang Februar, die Initiaitve für gültig zu erklären - obwohl sie offensichtlich gegen Verfassungs- und Völkerrechtsprinzipien verstossen könnte. Kurzer Blick über den Atlantik: Warum werden in den USA überdurchschnittlich viele der registrierten Straftaten von Afro- und LateinamerikanerInnen begangen? Warum stellen diese Bevölkerungsgruppen die Mehrheit der Gefängnispopulation? Warum füllen vor allem sie die Todeszellen? Weil Schwarze und Latinos eben krimineller sind als Weisse?. (...). Mit Foto. Heiner Busch. WOZ. Donnerstag, 18.3.2010
|
|
16.03.2010
|
Luzern Schweiz
|
Rassismus
|
|
|
"Türsteher müsste seinen Chef anschwärzen". Kein Zutritt - Clubs können Ausländer ungestraft diskriminieren. Die Rassismuskommission will den Spiess umdrehen. "Du darfst hier nicht rein!". Diskriminierung von Ausländern an Clubeingängen ist nicht nur in Luzern, sondern in der ganzen Schweiz weit verbreitet. Auch aus diesen Gründen hat sich etwa die Securitas ganz aus dem Türsteher-Geschäft zurückgezogen (LNN 15.3.2010). Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus hat zu diesem Thema 2009 eigens eine Tagung veranstaltet. Rechtsanwalt Marco Mona erklärt, wie man sich als Betroffener wehren kann. (...). Interview. Mit Foto von Marco Mona. Silvia Weigel. Neue Luzerner Zeitung. Dienstag, 16.3.2010
|
|
11.03.2010
|
Schweiz
|
Personen Rassismus
|
Adrian Riklin
|
Antirassismus
|
Gemeinsam gegen die Vergiftung. Kultur und Gesellchaft. Kulturschaffende aus der Schweiz wehren sich gegen eine weitere "Vergiftung des sozialen und kulturellen Klimas". Ihr Aufruf "für eine funktionsfähige Antirassismuskommission" wurde bislang von rund 660 Personen unterezeichnet und dieser Tage an die ParlamentarierInnen geschickt. (...). Adrian Ricklin. WOZ. Donnerstag, 11.3.2010
|
|
24.02.2010
|
Schweiz
|
Rassismus
|
|
|
Bei Wohn- und Arbeitssuche wegen Hautfarbe diskriminiert. Trotz des Rassismusverbot im Strafgesetz sei der Schutz vor Rassismus in der Schweiz ungenügend. Die EKR fordert Abhilfe. Laut der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) werden in der Schweiz täglich Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert. Nach Ansicht der EKR sind diese Menschen vor rassistisch motivierten Diskriminierungen nicht genügend geschützt. (...). Bund. Mittwoch, 24.2.2010
|
|
04.12.2009
|
Schweiz
|
Personen Rassismus Work
|
Hans-Ulrich Jost
|
Faschismus
|
"Die Heidi-Schweiz ist tot". Historiker Hans-Ulrich Jost zum Minarett-Verbot. Schon früher hat die extreme Rechte erfolgreich mit Fremdenhass mobilisiert. Doch früher konnte sie nicht einfach durchmarschieren. Die extreme und nationalistische Rechte hat wieder zugeschlagen. Die angewandte Strategie ist nicht neu und wird seit über hundert Jahren mit Hilfe von Referendum und Initiative immer wieder in Szene gesetzt. 1893 kam beispielsweise ein Schächtverbot (rituelles Schlachten von Tieren) in einer Volksabstimmung durch. Dies mit 65% Ja-Stimmen. Es handelte sich um eine antisemitische Attacke, die sich mit dem Deckmäntelchen Tierschutz drapierte. Eine weitere grosse initiative, die den Fremdenhass mobilisierte, kam 1970 vors Volk. Es war die sogenannte Überfremdungsinitiative von James Schwarzenbach. (...). Mit Foto. Hans-Ulrich Jost. Work 4.12.2009
|
|
01.05.2009
|
Schweiz
|
Rassismus
|
|
|
Rechtsextremismus: Beunruhigende Kluft. Das Nationale Forschungsprogramm "Rechtsextremismus" (NFP 40+) stellt in der Schweizer Gesellschaft eine beunruhigende Kluft fest: Auf der einen Seite stehe das Selbstverständnis einer offenen Gesellschaft, auf der anderen das Bedürfnis vieler Leute nach nationaler Identität. Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung sei fremdenfeindlich und rassistisch eingestellt, besonders Jugendliche und junge Erwachsene, stellt die Studie fest. VPOD-Magazin März 2009
|
|
01.03.2009
|
Schweiz
|
Personen Rassismus
|
Christine Kopp
|
Spitäler
|
Rassismus kann Ihre Gesundheit gefährden. Diskriminierung im Spital: Gibt?s das? Und wenn ja: Was lässt sich dagegen tun? Zum Einsatz für die Menschenrechte gehört der Kampf gegen Diskriminierung. Die Autorin des folgenden Beitrags hat ein Projekt gegen rassistische Diskriminierung im Spital begleitet. Auch das Gesundheitspersonal war und ist bei dieser Aufgabe gefragt. Es ist nicht etwa so, dass rassistische Diskriminierung ein besonderes Problem der Spitäler wäre. Aber es ist auch ein Problem der Spitärler, denn diese sind als komplexe soziale Mikrokosmen von gesellschaftlichen Entwicklungen mitbetroffen. (...). Mit Foto. Christine Kopp, stv. Leiterin Fachstelle für Rassismusbekämpfung. VPOD-Magazin März 2009
|
|
25.02.2009
|
Schweiz
|
Faschismus Rassismus
|
|
|
"Die Schweiz ist kein Sonderfall". Fremdenfeindlichkeit ist so verbreitet wie in Europa, bilanziert Marcel Niggli neue Studien. Strafrechtsprofessor Marcel Niggli (48) sagt als Leiter des Nationalen Forschungsprogramms "Rechtsextremismus", warum er gerne auch Linksextreme untersucht hätte. (...). Interview. Mit Foto. Timm Eugster. BaZ 25.2.2009
|
|
25.02.2009
|
Schweiz
|
Faschismus Rassismus
|
|
|
"Keine akute Bedrohung". Rechtsextremismus in der Schweiz wird abgelehnt. Fremdenfeindliche Haltungen dennoch verbreitet. Rechtsextremismus in der Schweiz hat ein Potenzial von 4% der Bevölkerung. Er tritt primär bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Prävention ist schwierig. Zu diesen Schlüssen kommt ein Nationales Forschungsprogramm. Die Schweiz sei nicht weniger rechtsextrem als vergleichbare Länder, sagte der Strafrechtler Marcel Niggli gestern bei der Präsentation des Schlussberichtes zum Nationalen Forchungsprogramm NFP 40+ Rechtsextremismus Ursachen und Gegenmassnahmen". (...). Mit Foto. Bund 25.2.2009
|
|
25.02.2009
|
Schweiz
|
Faschismus Rassismus
|
|
|
Drei Wege in den Rechtsextremismus. Thomas Gabriel hat im Rahmen eines Nationalen Forschungsprogramms Biografien junger Rechtsextremer studiert. Seine Eekenntnisse sind nun in einem Sammelband über Rechtsextremismus publiziert worden. (...). Interview. Mit Foto. Brigitte Walser. Bieler Tagblatt 25.2.200
|
|
04.09.2008
|
Langenthal Schweiz
|
Minarett Rassismus Personen
|
Dinu Gautier
|
Rassismus Minarett
|
Im Kunstkampf der Kulturen. Langenthal. In der Hauptstadt der Marktforschung lässt eine künstlerische Installation die Emotionen hochgehen. Besichtigung eines Türmchens und mehrerer Minarettgegner. Der Bahnhof ist von monumentaler Hässlichkeit: Beton, wohin man schaut. Pittoresk hingegen die sanft renovierten Bauernhäuser und der verkehrsberuhigte Ortskern, wo jetzt, am frühen Dienstagmorgen, BäuerInnen aus der Region ihre Produkte an hölzernen Marktständen feilbieten. Wir sind in Langenthal, dem Prototyp einer Schweizer Gemeinde. (…). Dinu Gautier. WOZ 4.9.2008
|
|
16.08.2008
|
Schweiz
|
Amnesty International Rassismus
|
|
Rassismus Uno AI
|
Mehr gegen Rassismus tun. Laut dem Uno-Ausschuss gegen Rassendiskriminierung (Cerd) in Genf hat die Schweiz nur bescheidene Fortschritte im Kampf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gemacht. Besorgt zeigt sich die Kommissioni n ihren am Freitag, 15.8.2008 gefassten Empfehlungen unter anderem über "Volksinitiativen", die das Prinzip der Nicht-Diskriminierung infrage stellen - ohne diese explizit aufzuzählen. Beunruhigt zeigt sich das Cerd über die Rolle, die "gewisse Parteien und politische Organisationen bei der wachsenden Fremdenfeindlichkeit spielten. Offen rassistische Organisationen sollten verboten werden können. Die Kommission gegen Rassismus sowie Amnesty Internatonal begrüssen die Empofhelungen an die Schweiz. BaZ 16.8.2008
|
|
06.06.2008
|
Schweiz
|
Rassismus
|
|
|
Mehr Vorfälle gemeldet. Die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und die Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz haben 2007 deutlich mehr rassistische Vorfälle registriert. Zugenommen hätten vor allem verbale Angriffe gegen Schwarze und Muslime. Laut einer Mitteilung vom Donnerstag wurden den beiden Organisationen im letzten Jahr 113 rassistische Zwischenfälle gemeldet. 2006 waren es 87. Bund 6.6.2008
|
|
05.06.2008
|
Schweiz
|
Rassismus
|
|
Chronologie
|
Museum des Hasses. Minderheiten plagen. Die Chronologie "Rassismus in der Schweiz" für das Jahr 2007 erfasst 118 Vorfälle. Es geht dabei um Einzelfälle und um ein Menschenbild, das zur neoliberalen Gesellschaft leider passt. Sogar hohe Bundesbeamte argumentieren gelegentlich mit rassistischen Kriterien. Die Mechanismen der Hasses, der Diskriminierung und der Ausgrenzung sind dieselben geblieben. Ihre konkreten Feindbilder passen die RassistInnen jedoch den politischen Bedürfnissen an. Das beliebteste Feindbild zurzeit sind MuslimInnen. Vorwiegend von Nationalkonservativen, insbesondere von SVP-PolitikerInnen, wird die Muslimfeindschaft politisch bewirtschaftet. (…). Mit Foto. Hans Stutz. WOZ 5.6.2008
|
|
19.04.2008
|
Schweiz
|
Rassismus
|
|
|
Doch kein Musterprozess. Die Anti-Rassismus-Strafnorm kam für Weltwoche-Autor Urs Paul Engeler nicht zum Einsatz. "Jäger, Räuber, Rätoromanen", titelte die Weltwoche auf der Frontseite - die Vereinigung Surselva Romantscha reichte darauf gegen Autor Urs Paul Engeler Strafanzeige wegen Rassismus ein. Engeler hatte die umstrittenen Worte aber nicht selbst gewählt. Als "frechste Minderheit der Schweiz" betitelte die "Weltwoche" im September 2006 die Rätoromanen. Im Interview wurden jene "paar Schweizer", die Rätoromanisch sprechen, als "anachronistisch, kryptisch, erpresserisch, exotisch, fanatisch und neurotisch" umschrieben. (…). Mit Foto. Marcello Odermatt. Bund 19.4.2008
|
|
05.02.2008
|
Arlesheim
|
Rassismus Gemeinderatswahlen SP
|
|
SP Gemeinderatswahlen
|
Schmierfinken verwüsten Wahlplakate. "Ausländerfeindlicher Akt" gegen die Fotos eines dunkelhäutigen Kandidaten. Der indischstämmige Akademiker Sasank Mohanty will in die Arlesheimer Gemeindekommission. Doch gewissen Schmierfinken passt das gar nicht. "Ich war schockiert", sagt der Arlesheimer Gemeinderat Peter Vetter. Anfang Januar hatte sich jemand am SP-Wahlplakat auf dem alten Postplatz in Arlesheim zu schaffen gemacht. Das Foto des einzigen dunkelhäutigen Kandidaten für die Gemeindekommission, das des indischstämmigen Sasank Mohanty, war abgerissen. (…). Hanspeter Huber. BaZ 5.2.2008
|
1 2 3 |