1 2 3 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
08.03.2020
|
Schweiz
|
Frauentag SGB
|
|
8. März Gleichstellung Volltext
|
Internationaler Frauenkampftag: Engagement trotz Corona. Trotz Corona-Virus nutzen die Frauen den internationalen Frauenkampftag, um für mehr Gleichstellung und weniger Diskriminierung einzustehen. Die Forderungen des Frauenstreiks haben nichts von ihrer Aktualität eingebüsst: Frauen sind im Erwerbsleben immer noch konfrontiert mit Lohndiskriminierung und Sexismus, mit gläsernen Decken und prekären Arbeitsbedingungen. Und nach wie vor verzichten viele Frauen auf einen Teil ihres Erwerbseinkommens, um sich unbezahlt um Kinder und Angehörige zu kümmern. Der Preis dafür sind Einkommen und Altersrenten, die keine Existenz sichern können. Um auf dieses Malaise hinzuweisen und wenigstens in Bezug auf das Alter Situation der Frauen zu verbessern und die Rentenlücke zu schliessen, hat ein breites Bündnis unter Führung der Gewerkschaften die Initiative für eine 13. AHV-Rente lanciert – nicht zufällig direkt vor dem Wochenende des Frauenkampftags. Denn von den drei Säulen der Altersvorsorge ist es die erste, die AHV, die den Frauenbiografien gerecht wird und auch die unbezahlte Betreuungs- und Sorgearbeit berücksichtigt. Mit der Stärkung der AHV stärken wir die Frauen. (…).
SGB, Medienmitteilung, 8.3.2020.
SGB > Frauentag. SGB, 2020-03-08.
Ganzer Text
|
|
05.03.2020
|
Deutschland
|
Frauentag Personen
|
Christoph Schlatter
|
8. März Gründung Volltext
|
Alles Gute für Mutti oder: Wie der 8. März in Berlin zu einem Feiertag wurde. Seit vergangenem Jahr ist der 8. März in Berlin als einzigem Bundesland ein regulärer arbeitsfreier Feiertag. Das Datum war allerdings bestritten. In Baden-Württemberg und im Saarland gibt es 12 gesetzliche Feiertage (zu den handelsüblichen kommen Dreikönigstag, Fronleichnam und Allerheiligen). In den meisten (nämlich den katholischen) Gemeinden Bayerns sind es sogar 13, weil auch an Mariä Himmelfahrt frei ist. Noch einen drauf setzt Augsburg, das alljährlich am 8. August des Westfälischen Friedens gedenkt. Der evangelische Norden Deutschlands liegt punkto Feiertage zurück; immerhin gibt es dort seit einiger Zeit den sogenannten Reformationstag am 31. Oktober. Thüringen begeht zusätzlich den Weltkindertag, Sachsen kennt einen Extra-Buss- und Bettag. Und Berlin? Auf schlappe 9 Feiertage brachte man es in der Bundeshauptstadt bis und mit 2018. „Nicht herbeigesehnt“. Der Wille, das zu ändern, bestand länger schon, auch wenn der Regierende Bürgermeister, Michael Müller (SPD), angab, die Debatte über einen zusätzlichen Feiertag „nicht herbeigesehnt“ zu haben. Wirtschaftsverbände stellten sich sofort gegen das Vorhaben; die Industrie- und Handelskammer sprach von einem „ökonomischen Eigentor“ und berechnete die Einbusse im jährlichen Bruttoinlandprodukt Berlins mit 0,3 Prozent. Auch über das Datum und den zu feiernden Anlass entstand Streit. Die evangelische Kirche plädierte für den Reformationstag, der in den umliegenden Bundesländern begangen wird und der sogar in der DDR bis zur Einführung(…). Christoph Schlatter.
VPOD-Magazin, 1.3.2020.
Personen > Schlatter Christoph. 8. März. Deutschland. VPOD-Magazin, 2020-03-01
Ganzer Tag
|
|
01.03.2020
|
Schweiz
|
Frauen Frauentag Personen
|
Christine Flitner
|
8. März Volltext
|
Am 8. März ist internationaler Frauentag. Mehr Wertschätzung? Mehr Geld! Der 8. März gibt auch dieses Jahr wieder Gelegenheit, den weiblichen Beitrag zur bezahlten und zur unbezahlten Arbeit zu thematisieren. Auch wenn dann Sonntag ist: Wertschätzung darf sich nicht in schönen Sonntagsreden erschöpfen. Der 8. März fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. Es liegt also nahe, die viele Sonntagsarbeit in den Vordergrund zu rücken, die jahrein, jahraus von Frauen geleistet wird. Im Gesundheitsbereich, in Spitälern und Pflegeheimen, ist der Sonntag für das Personal ein Arbeitstag wie jeder andere, und nicht zuletzt im Langzeitbereich arbeiten viele Frauen unter anstrengenden und teilweise prekären Bedingungen. Frauenwelt Pflegeheim. Der Gesundheitsbereich steht seit vielen Jahren unter Druck, und die Arbeitsbedingungen verschlechtern sich. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Beschäftigte in Gesundheitsberufen einem erhöhten Burn-out-Risiko ausgesetzt sind. zur emotionalen Belastung durch die Arbeit kommen wachsender Kostendruck, Personalabbau. neue Technologien und das Anwachsen des administrativen Aufwands, Alles Dinge, welche die Arbeit erschweren, Das hat auch die VPOD- Umfrage zur Arbeitszufriedenheit der Mitglieder gezeigt: Über 70 Prozent der Angestellten im Gesundheitsbereich haben angegeben, dass sie nicht genügend Zeit für den eigentlichen Inhalt ihrer Arbeit haben, Und ebenso viele berichten, dass die psychische Belastung in den letzten Jahren zugenommen hat Nicht nur die Spitäler, auch die Pflege und Betreuung im Alter stehen unter grossem . Druck. (…). Christine Fiitner.
VPOD-Magazin, 1.3.2020.
Personen > Flittner Christine. Frauentag. VPOD-Magszin, 2020-03-01.
Ganzer Text
|
|
02.03.2018
|
Schweiz
|
Frauentag Personen Work
|
Sabine Reber
|
Frauentag Lohngleichheit Volltext
|
Aargau: Rechte schleifen Gleichstellungsbüro. „Statt vorwärts geht’s jetzt wieder rückwärts“. Der Kanton Aargau schafft sein Gleichstellungsbüro ab. Ein Riesenaffront für die Frauen, finden die Aargauer Gewerkschaften und Frauenverbände, und rufen am 8. März zu einer grossen Demo auf. Schon der Kampf für ein Gleichstellungsbüro war mühsam gewesen. Der Widerstand im Aargauer Parlament heftig. Doch schliesslich gelang den Frauen der Durchbruch: 1995 öffnete die Fachstelle für die Gleichstellung von Mann und Frau ihre Türen. Zwar war sie in einem winzigen Einzelbüro mit muffiger Einrichtung untergebracht. Doch die Aargauerinnen waren stolz darauf, hatten doch 22 verschiedene Frauenverbände gemeinsam ¬dafür gekämpft. Aber das Gleichstellungsbüro, so bescheiden es auch ausgestattet war, war der SVP vom ersten Tag an ein Dorn im Auge. Familie statt Gleichstellung. Die SVP machte alles, um das Büro wieder ungeschehen zu machen. Teile der FDP und der CVP unterstützten die Blocher-Partei. So wurde die ursprüngliche Befristung auf fünf Jahre nie aufgehoben, und eine gesetzliche Grundlage wurde gar nicht erst geschaffen. 2003 beantragt die SVP erstmals die ersatzlose Streichung des Gleichstellungs¬büros. Die Kantonsregierung dampft die Fachstelle daraufhin auf eine Stabsstelle „für Familien und Gleichstellungspolitik“ ein. Sie beginnt, Schritt für Schritt die Stellenprozente des Büros zu kürzen. Im November 2017 beschliessen Regierung und Parlament schliesslich die Streichung (…). Sabine Reber.
Work online, 2.3.2018.
Personen > Reber Sabine. Frauentag. Gleichstellung. Work online, 2018-03-02.
Ganzer Text
|
|
02.03.2018
|
St. Gallen
|
Frauentag Personen Work
|
Sabine Reber
|
Frauentag Lohngleichheit Volltext
|
In vielen Ländern Europas ist der Frauentag ein Feiertag. St. Galler Frauen wollen das auch. Der 8. März soll zu einem Feiertag für die Frauen erklärt werden. Damit wollen drei St. Galler Politikerinnen die Lohndiskriminierung der Frauen beseitigen. In mehr als zwei Dutzend Ländern ist der 8. März ein gesetzlicher Feiertag, auch in Nepal. Und jetzt soll er es auch in St, Gallen werden, allerdings nur für die weiblichen Angestellten. Die drei Stadtparlamentarierinnen Andrea Scheck (Juso), Alexandra Akeret (SP) und Andrea Hornstein (Politische Frauengruppe) wollen mit dieser Forderung die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau thematisieren und den Lohnklau an den Frauen damit wenigstens ein Stück weit ausgleichen. Der zusätzliche Feiertag für die Frauen soll so lange bestehen, bis die Stadt beweisen kann, dass es keine unerklärbare Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern in der Verwaltung mehr gebe. Schweizweit beträgt der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern im Durchschnitt rund 20 Prozent. Andrea Scheck: „In St. Gallen muss die Differenz erst noch analysiert werden. Mit unserer Forderung wollen wir nun Druck machen, damit das Thema endlich angeschaut wird“. Ansporn. Die St. Galler Regierung hat es mit der Überprüfung der Lohnunterschiede aber nicht so eilig. In einer Stellungnahme antwortete sie, ein solcher Feiertag sei nicht realisierbar, weil dadurch ein Drittel der Verwaltung lahmgelegt würde. Über dieses Argument kann Scheck nur lachen: „Wenn das wirklich der Fall wäre, dann sollte (…). Sabine Reber.
Work online, 2.3.2018.
Personen > Reber Sabine. Frauentag. Lohngleichheit. Work online, 2018-03-02.
Ganzer Text
|
|
18.03.2017
|
Zürich
|
Demonstrationen Zürich Frauentag Unia Schweiz
|
|
8. März Demonstration Volltext
|
Women’s March Zürich: Frauenproteste für die Rechte und Würde von allen – weltweit! Auch die Unia marschierte heute gemeinsam für die Rechte, Würde und Freiheit von allen - weltweit. Tausende Frauen und solidarische Männer haben sich heute in Zürich am Women’s March beteiligt. Auch die Unia marschierte mit. Sie fordert u.a. das Ende von Gewalt an Frauen, anständige und sichere Renten, Lohngleichheit sowie der Ausbau der Mutterschaftsversicherung und eine gesellschaftliche Debatte über die zukünftige Organisation der unbezahlten Haus- und Familienarbeit. Globale Solidarität. Der Women’s March Zürich versteht sich als „Sister March“ zum Women’s March in Washington vom 21. Januar und hat somit das gleiche Engagement für eine globale Frauen- und Menschenrechtsbewegung zum Ziel. Der Women’s March wird getragen von Organisationen, Gewerkschaften und vielen Einzelpersonen und macht die Vielfalt feministischen Engagements sichtbar. Gemeinsam gegen reaktionäre Politik. Der Women’s March steht für die gemeinsamen Kämpfe gegen den aktuellen Rechtsrutsch in der Schweiz und Europa, den Trumpismus in den USA sowie die damit verbundenen Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Auch die Unia marschierte heute gemeinsam für die Rechte, Würde und Freiheit von allen - weltweit. Der Women’s March Zürich stellt sich in Solidarität mit den Frauenbewegungen und Frauenprotesten weltweit.
Unia Schweiz, 18.3.2017.
Unia Schweiz > 8. März. Frauentag Zürich. Demonstration. Unia Schweiz, 2017-03-18.
Ganzer Text
|
|
06.03.2017
|
Schweiz
|
Frauentag Vorwärts
|
|
8. März Geschichte Volltext
|
Der Kampf um die Zukunft ist auch ein Kampf um die Geschichte. Die Geschichte des 8. März ist politisch. Vor 100 Jahren lösten die Arbeiterinnen Petrograds die Februarrevolution aus und erkämpften sich kurz danach das Stimmrecht. Der 8. März wird in diesem Jahr 100 Jahre alt, wie die zwei Revolutionen in Russland. Die Februarrevolution – sie müsste nach unserem Kalender Märzrevolution heissen – wurde am 8. März durch die demonstrierenden Arbeiterinnen Petrograds, der damaligen Hauptstadt Russlands, ausgelöst. Die Zweite Internationale Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau erhob deshalb 1921 diesen Tag zum internationalen Frauenkampftag, was bis heute so geblieben ist. Das Vorhaben, ein gemeinsames Datum für einen internationalen Frauentag festzulegen, bestand seit 1910, als dies die beiden Sozialistinnen Clara Zetkin und Käte Duncker auf der Zweiten Internationalen Frauenkonferenz in Kopenhagen forderten, ohne dabei einem konkreten Datum den Vorzug zu geben. Zentral war Zetkin und Duncker die Stärkung der Frauenbewegung durch einen weltweiten und gleichzeitigen Kampftag. Die internationalen Verbindungen der Frauenorganisationen und der über die Grenzen hinausgehende gemeinsame Kampf könne so den Herrschenden am deutlichsten vor Augen geführt werden. Es zeigte sich in den folgenden Jahren, dass ein internationaler Kampftag ohne fixes Datum die Bewegung vor Probleme stellte. Dies nicht nur, weil es organisatorisch anspruchsvoller war, sondern auch, weil der historische Rückbezug auf vorausgegangene Kämpfe einem Bedürfnis entsprach. 1848. (…).
Vorwärts, 6.3.2017.
Vorwärts > 8. März. Geschichte. Vorwärts, 2017-03-06.
Ganzer Text
|
|
08.03.2013
|
Schweiz
|
Frauen Frauentag Unia Schweiz
|
|
8. März AHVplus Gleichstellung Mindestlöhne Volltext
|
Drei Forderungen der Unia, um die Gleichstellung voranzutreiben: Lohngleichheit, Mindestlohn und AHVplus.
Die Forderungen der Unia-Frauen für das Jahr 2013 lauten: Lohngleichheit, Mindestlohn 4'000.- und AHVplus. Diese drei zentralen Forderungen zur Verbesserung der Gleichstellung zwischen Männern und Frauen werden heute in die ganze Schweiz hinausgetragen. Zum heutigen internationalen Frauentag verteilt die Unia den Arbeitnehmerinnen im Detailhandel und in der Industrie ein kleines Geschenk als Zeichen der Wertschätzung ihrer Arbeit und des gemeinsamen Engagements für die Gleichstellung. (...).
Unia Kommunikation, 8.3.2013.
Unia Schweiz > Frauentag. Gleichstellung. Unia Schweiz. 2013-03-08.
Ganzer Text
|
|
08.03.2013
|
Luzern Münchenstein Reinach BL St. Gallen
|
Frauen Frauentag Syndicom
|
|
Standaktion Volltext
|
8. März Internationaler Tag der Frau: Syndicom ist in den Betrieben! Unter dem Titel „Wir wollen Brot und Rosen, heute und morgen!“ wurden am Tag der Frau in verschiedenen Betrieben in der Schweiz Aktionen durchgeführt. Wir haben die Forderungen nach Lohngleichheit, einem gesetzlichen Mindestlohn und einer anständigen staatlichen Altersvorsorge an die Arbeitsplätze getragen. Darüber hinaus haben wir betriebsspezifische Frauenanliegen thematisiert. (...).
Syndicom, 8.3.2013.
Syndicom > Frauentag. Standaktionen. Syndicom. 2013-03-08.
Ganzer Text
|
|
08.03.2013
|
Biel
|
Frauentag Unia Biel-Seeland
|
|
8. März Aktionstag Volltext
|
8. März Tag der Frauen: Unia war in Biel-Bienne mit Mimosen unterwegs – den mediterranen Frühlingsboten. Die Forderungen der Unia-Frauen für das Jahr 2013 lauten: Lohngleichheit, Mindestlohn 4'000.- und AHVplus. Diese drei zentralen Forderungen zur Verbesserung der Gleichstellung zwischen Männern und Frauen werden heute in die ganze Schweiz hinausgetragen. Zum heutigen internationalen Frauentag verteilt die Unia den Arbeitnehmerinnen im Detailhandel und in der Industrie ein kleines Geschenk als Zeichen der Wertschätzung ihrer Arbeit und des gemeinsamen Engagements für die Gleichstellung. Mit Fotos. (...).
Unia Biel-Seeland, 8.3.2013.
Unia Biel-Seeland > Frauentag. Aktionstag. Unia Biel-Seeland. 2013-03-08.
Ganzer Text
|
|
07.03.2013
|
Schweiz
|
Frauen Frauentag Personen VPOD Schweiz
|
Christine Flitner
|
8. März Frauentag Kinderbetreuung Volltext
|
8. März - Frauentag: Kinderbetreuung braucht bessere Rahmenbedingungen!. Die Abstimmung zum Familienartikel hat einmal mehr gezeigt, dass die familienexterne Kinderbetreuung besonders in den Städten und bei jüngeren Familien ein grosses Anliegen ist. Die Mehrheit der Stimmenden hat Ja gesagt zu einer aktiven Familienpolitik. Es ist nun an den Kantonen und Gemeinden, dieses Ergebnis ernstzunehmen und die Rahmenbedingungen in der Kinderbetreuung zu verbessern. (...). Christine Flitner.
VPOD Schweiz, 7.3.2013.
Personen > Flitner Christine. Frauentag. Kinderbetreuung. 7.3.2013.
Ganzer Text
|
|
07.03.2013
|
Schweiz
|
Frauentag SGB-Frauenkommission
|
|
8. März Frauenlöhne Lohngleichheit Volltext
|
Lohngleichheit - wir bleiben dran. Zum Internationalen Tag der Frau. Während ein Mann 50 Franken verdient, erhält eine Frau für gleichwertige Arbeit nur 41 Franken. Nur die Hälfte dieses Lohnunterschieds lässt sich erklären, etwa dadurch dass Frauen mit Kindern bei der Berufskarriere zurückstecken. Für die andere Hälfte gilt einzig und allein: Frauen werden diskriminiert, weil sie Frauen sind. Trotz Verfassungsartikel und Gleichstellungsgesetz hält in der Schweiz somit der Skandal der Lohndiskriminierung an. (...).
SGB-Frauenkommission, 7.3.2013.
SGB > Frauentag. Lohngleichheit. SGB. 2013-03-07.
Ganzer Text
|
|
06.03.2013
|
Schweiz
|
Frauen Frauentag Löhne Personen Unia Schweiz
|
Corinne Schärer Natalie Studer
|
8. März Frauenlöhne Frauentag Mindestlöhne Volltext
|
Mindestlöhne einführen! Zum Internationalen Frauentag am 8. März besuchen die Gewerkschaftssekretärinnen und –sekretäre der Unia in allen Landesteilen Betriebe des Detailhandels und der Industrie. Sie verteilen den Frauen in den Betrieben die 41-Frankennote sowie einen Schokoladentaler, der symbolisch für den Kampf der Unia für die Lohngleichheit steht. Im Detailhandel wie auch in der Industrie erfahren die Frauen Lohndiskriminierung: Im Detailhandel werden die Frauen nur aufgrund ihres Geschlechts durchschnittlich um rund 633 Franken geprellt, in der chemischen Industrie gar um 878 Franken. (...).
Corinne Schärer, Natalie Studer.
Unia Schweiz, 6.3.2013.
Personen > Schärer Corinne. Frauentag. Mindestlöhne. 2013-03-06.
Ganzer Text
|
|
06.03.2013
|
Bellinzona Bern Freiburg
|
Frauen Frauentag Löhne Personen Syndicom
|
Toya Krummenacher
|
8. März Frauenlöhne Gleichstellung Mindestlöhne Volltext
|
Druckindustrie: Die Unternehmen handeln nicht. Der nicht erklärbare und somit diskriminierende Anteil des Lohnunterschiedes zwischen den Geschlechtern liegt im Druckgewerbe mit 54.3% deutlich über dem Durchschnitt von 37.6%.Das heisst die Hälfte der Lohndifferenz zwischen Frau und Mann ist schlicht und einfach reine Diskriminierung der Frauen auf Grund ihres Geschlechtes. Mit diesen miesen Werten belegt das Druckgewerbe den schockierenden 6. Platz aller untersuchten Branchen. (...). Toya Krummenacher.
Syndicom, 6.3.2013.
Personen > Krummenacher Toya. Frauentag. Frauenlöhne. 2013-06-03.
Ganzer Text
|
|
06.03.2013
|
Neuenburg Schweiz
|
Frauen Frauentag Personen Spital La Providence VPOD Schweiz
|
Michela Bovolenta
|
8. März Frauenlöhne Frauentag Gleichstellung Volltext
|
Ohne GAV wird Willkür herrschen – bezahlen werden das die Frauen. Solidarität mit den Streikenden der Providence. Die Streikenden der Providence, die für den Erhalt ihres Gesamtarbeitsvertrags (GAV) kämpfen, sind, wie im Gesundheitswesen üblich, mehrheitlich Frauen. Ihre Arbeit ist physisch wie psychisch anspruchsvoll, die Einsatzpläne oft mühsam. Der Lohn und die Arbeitsbedingungen sind nicht phantastisch. Auch mit einem GAV nicht. (...). Michela Bovolenta.
VPODE Schweiz, 6.3.2013.
Personen > Bovolenta Michela. Frauentag. Spital La Providence. 6.3.2013.
Ganzer Text
|
|
05.03.2013
|
Schweiz
|
Frauen Frauentag Personen VPOD Schweiz
|
Katharina Prelicz-Huber
|
8. März Frauenlöhne Frauentag Lohngleichheit Volltext
|
8. März 2013 – Lohngleichheit – Handbremse lösen. Nach über 30 Jahren Gleichstellungsgesetz verdient der Mann für gleichwertige Arbeit 50 und die Frau gerade einmal 41 Franken (oder 18,4 Prozent weniger). Nur die Hälfte dieses Lohnunterschieds ist erklärbar, die andere Hälfte ist pure Diskriminierung. Ginge die Entwicklung im Schneckentempo der letzten 10 Jahre weiter, würde die Lohngleichheit erst in 66 (!) Jahren erreicht. Das ist inakzeptabel und ruft nach zwingenden gesetzlichen Instrumenten zur Durchsetzung der Lohngleichheit. Lohndiskriminierung hat weitere Ursachen: So läuft die Berufswahl zu stereotyp ab: (...). Katharina Prelicz-Huber.
VPOD Schweiz, 5.3.2013.
Personen > Prelicz-Huber Katharina. Frauentag 2013-03-08.
Ganzer Text
|
|
04.03.2013
|
Schweiz
|
Frauen Frauentag Personen SGB-Frauenkommission
|
Christine Michel Christina Werder
|
8. März Frauenlöhne Frauentag Gleichstellung Volltext
|
Mehr Transparenz! Frauenallianz für die Lohngleichheit. Die Business & Professional Women BPW, die SGB-, BDP-, SP-, CVP-,FDP-, Grünliberalen und die Grünen Frauen treten gemeinsam zum Equal Pay Day vom 7. März und zum Internationalen Frauentag vom 8. März 2013 auf. Frauen verdienen 18,4 Prozent weniger als Männer. Sie müssen somit bis zum 7. März 2013 arbeiten, um für gleichwertige Arbeit denselben Lohn zu erhalten, den Männer bereits am 31. Dezember 2012 in der Tasche hatten. Die einzelnen Mitglieder und Verbände der Frauenallianz mögen unterschiedliche Strategien wählen. Eines jedoch ist für alle klar: (...). Christina Werder.
SGB, 4.3.2013.
SGB > Frauenlöhne Lohngleichheit. 2013-03-04.doc.
Ganzer Text
|
|
01.03.2013
|
Schweiz
|
Frauen Frauentag Löhne Personen Unia Schweiz Work
|
Daniel Lampart Corinne Schärer
|
Frauenlöhne Lohngleichheit Mindestlöhne Mindestlohn-Initiative Volltext
|
Frauentag am 8. März: Stopp! Genug! Jetzt reicht's uns! Die Gewerkschaften wollen nicht mehr Jahr für Jahr über Lohndiskriminierungen klagen müssen. „Wir warten nicht noch 65 Jahre!“ Der gesetzliche Mindestlohn ist ein gutes Instrument zur Gleichstellung bei tiefen Löhnen. Doch es braucht mehr. Jeden Monat einmal im Nobelhotel Palace in Gstaad übernachten: Dies tönt absurd. Aber genau so viel, wie dort eine Nacht im Single-Deluxe-Room kostet, würde jede erwerbstätige Frau im Monat durchschnittlich mehr verdienen, wenn wir Lohngleichheit hätten. Die Arbeitgeber bezahlen den Frauen im Schnitt 677 Franken weniger als den Männern. (...). Tom Cassee..
Work, 1.3.2013.
Personen > Cassee Tom. Frauentag. Frauenlöhne. 2013-03-01.
Ganzer Text
|
|
08.03.2012
|
Schweiz
|
Frauen Frauenlöhne Frauentag Personen
|
Christine Flitner
|
8. März Gleichstellung Lohngleichheit Volltext
|
Internationaler Frauentag. Gretchenfrage 2012: Nun sag, wie hast du’s mit der Lohngleichheit? Hilft nur noch beten? Kann man - oder frau - zum Thema Lohngleichheit noch etwas Neues sagen? Die Zahlen liegen auf dem Tisch und werden vom Bundesamt für Statistik in Neuenburg regelmässig (...). Christine Flitner.
VPOD-Magazin, März 2012.
Frauen > Lohngleichheit. 2012-03-01.doc.
Ganzer Text
|
|
01.05.2011
|
Biel Grenchen Olten Solothurn
|
Frauentag Personen Strada Unia Biel-Seeland-Solothurn
|
Jacqueline Fehr Vera Kaa
|
Gleichstellung Lohngleichheit Volltext
|
Frauenstreiktag: Protestiere am 14. Juni. Der 14. Juni 2011 ist ein nationaler Protest- und Aktionstag im Zeichen der Gleichstellung. Damit die Gleichstellung endlich umgesetzt wird, findet am 14. Juni ein nationaler Frauen-Aktionstag und Protesttag für Lohngleichheit statt: Die Unia ist in Solothurn und in Grenchen auf dem Marktplatz mit einem Info-Stand präsent, bevor dann am Abend in Solothurn Reden und ein Konzert von Vera Kaa den Tag beschliessen. Im Raum Olten soll in einem Industriebetrieb auf die Gleichstellungsanliegen aufmerksam gemacht werden. In Biel wird die Unia in der Tieflohnbranche Verkauf die Angestellten und auf der Strasse die Bevölkerung informieren, worauf dann am Abend ein Fest mit Nationalrätin Jacqueline Fehr und einem Konzert stattfindet. Strada Nr. 2, 1.5.2011, Seite 2.
Strada Nr. 2, 1.5.2011.pdf
|
|
01.06.2010
|
Schweiz
|
Frauentag Personen VPOD Schweiz
|
Michela Bovolenta
|
Krippen
|
Genug gespart auf dem Buckel der Frauen! Ironie des Schicksals: Wieder geht es am 14. Juni um wichtige Frauenanliegen. Besonders an die Leistung der Generation "50 plus" ist dabei zu erinnern. Der 14. Juni ist für die Frauen in der Schweiz ein wichtiges Datum: Am 14. Juni 1981 wurden gleiche Rechte für Mann und Frau in der Volksabstimmung gutgeheissen. Zehn Jahre danach, am 14. Juni 1991, streikten die Frauen zwecks Konklretisierung des Verfassungsartikels. (...). Mit Zeichnung, Michela Bovolenta, VPOD-Zentralsekretärin. VPOD-Magazin, Juni 2010
|
|
08.03.2010
|
Sursee
|
Frauentag
|
|
|
Frauentag in Sursee LU. "Drei Stationen". Der etwas andere Spaziergang zum Thema Gewalt an Frauen. Infos, Diskussion und Apéro. 19.30 Uhr, Warteraum Bahnhof Sursee. Work. Freitag, 5.3.2010
|
|
08.03.2010
|
Luzern
|
Frauentag Work
|
|
Frauentag
|
Frauentag in Luzern. "Arbeit und Bildung für alle Frauen". Interkulturelles Frauenfest. Musik, Tanz, Büffet. 18 Uhr, Zentrum St. Michael, Blattmoosstrasse 8. Work, Freitag 5.3.2010
|
|
08.03.2010
|
Biel
|
Frauenplatz Biel Frauentag Work
|
|
|
Frauentag in Biel. Frauenplatz Biel zeigt den Film "Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen". Die Äbtissin, Heilerin und PrOphetin hat das geistige Leben des Mittelalters massgeblich geprägt. 19 Uhr Apéro und Suppe. 20 Uhr Film im Filmpodium, Seevorstadt 73, Biel. Work. Freitag, 5.3.2010
|
|
08.03.2010
|
Bern
|
Frauentag Work
|
|
|
Frauentag in Bern. "Wo stehen wir? Gleichstellung heute und morgen": Vertreterinnen verschiedener Frauenorganisationen ziehen Bilanz und diskutieren zukünftige Schritte. 19 Uhr, Länggassträff Ali Baba, Lerchenweg 35, Bern. Anschliessend Apéro. Work. Freitag, 5.3.2010
|
1 2 3 |