1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
20.11.1962
|
Biel
|
Personen SBHV VHTL Volkshaus Biel
|
Baptist Clerico Emil Rufer Heinrich Skrivanek Walter Zehnder
|
|
Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel. 20.11.1962, 20 Uhr, Volkshaus. Entschuldigt hat sich Genosse Adolf Schwerzmann. Abwesend sind die Genossen Fritz Gasser und Emil Rufer. Das Protokoll der Sitzung vom 24.10.1962 gibt zu keinen Bemerkungen Anlass und wird einstimmig genehmigt. Berichte. Genosse Walter Weber berichtet über den Verlauf der Generalversammlung der Volkshausgenossenschaft. Sie war sehr gut besucht. Der Umsatz wurde mit Fr. 1'428'000.- ausgewiesen (Rückgang gegenüber dem Vorjahr Fr. 5'600.-). Die Verwaltungsratsmitglieder Baptist Clerico, Emil Rufer und Heinrich Skivanek haben ihren Rücktritt erklärt. Sie wurden ersetzt durch die Genossen Werner Baumgartner vom Sportkartell, Kiener vom VHTL und Walter Zehnder vom SBHV. Der Berichterstatter gratuliert dem Vorsitzenden zur ehrenvollen Wahl auch im Namen aller Kollegen. Genosse Robert Weibel verweist auf den in der "Rundschau"erschienenen Bericht. Genosse Walter von Dach bedauert den Rücktritt des Genossen Emil Rufer und die Umstände, die ihn dazu veranlassten. Emil Rufer hat sich grosse Verdienste um das Wohl der Arbeiterschaft und der Arbeiterbewegung erworben. Protokoll Ernst Hänni. Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel, 20.11.1962
|
|
20.11.1962
|
Biel
|
Personen SBHV VHTL Volkshaus Biel
|
Baptist Clerico Emil Rufer Walter Zehnder
|
|
Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel. 20.11.1962, 20 Uhr, Volkshaus. Entschuldigt hat sich Genosse Adolf Schwerzmann. Abwesend sind die Genossen Fritz Gasser und Emil Rufer. Das Protokoll der Sitzung vom 24.10.1962 gibt zu keinen Bemerkungen Anlass und wird einstimmig genehmigt. Berichte. Genosse Walter Weber berichtet über den Verlauf der Generalversammlung der Volkshausgenossenschaft. Sie war sehr gut besucht. Der Umsatz wurde mit Fr. 1'428'000.- ausgewiesen (Rückgang gegenüber dem Vorjahr Fr. 5'600.-). Die Verwaltungsratsmitglieder Baptist Clerico, Emil Rufer und Skivanek haben ihren Rücktritt erklärt. Sie wurden ersetzt durch die Genossen Werner Baumgartner vom Sportkartell, Kiener vom VHTL und Walter Zehnder vom SBHV. Der Berichterstatter gratuliert dem Vorsitzenden zur ehrenvollen Wahl auch im Namen aller Kollegen. Genosse Robert Weibel verweist auf den in der "Rundschau"erschienenen Bericht. Genosse Walter von Dach bedauert den Rücktritt des Genossen Emil Rufer und die Umstände, die ihn dazu veranlassten. Emil Rufer hat sich grosse Verdienste um das Wohl der Arbeiterschaft und der Arbeiterbewegung erworben. Protokoll Ernst Hänni. Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel, 20.11.1962
|
|
20.11.1962
|
Biel
|
Personen SBHV VHTL Volkshaus Biel
|
Baptist Clerico Emil Rufer Walter Zehnder
|
|
Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel. 20.11.1962, 20 Uhr, Volkshaus. Entschuldigt hat sich Genosse Adolf Schwerzmann. Abwesend sind die Genossen Fritz Gasser und Emil Rufer. Das Protokoll der Sitzung vom 24.10.1962 gibt zu keinen Bemerkungen Anlass und wird einstimmig genehmigt. Berichte. Genosse Walter Weber berichtet über den Verlauf der Generalversammlung der Volkshausgenossenschaft. Sie war sehr gut besucht. Der Umsatz wurde mit Fr. 1'428'000.- ausgewiesen (Rückgang gegenüber dem Vorjahr Fr. 5'600.-). Die Verwaltungsratsmitglieder Baptist Clerico, Emil Rufer und Skivanek haben ihren Rücktritt erklärt. Sie wurden ersetzt durch die Genossen Werner Baumgartner vom Sportkartell, Kiener vom VHTL und Walter Zehnder vom SBHV. Der Berichterstatter gratuliert dem Vorsitzenden zur ehrenvollen Wahl auch im Namen aller Kollegen. Genosse Robert Weibel verweist auf den in der "Rundschau"erschienenen Bericht. Genosse Walter von Dach bedauert den Rücktritt des Genossen Emil Rufer und die Umstände, die ihn dazu veranlassten. Emil Rufer hat sich grosse Verdienste um das Wohl der Arbeiterschaft und der Arbeiterbewegung erworben. Protokoll Ernst Hänni. Vorstand Arbeiter-Kultur- und Sportkartell Biel, 20.11.1962
|
|
16.04.1958
|
Schweiz
|
Personen
|
Baptist Clerico
|
|
Clerico Baptist (SBHV) ist Beisitzer im Vorstand des Gewerkschaftskartells Biel. DV 16.4.1958. Jahresbericht Gewerkschaftskartell Biel 1958, Seite 5
|
|
13.04.1955
|
Biel
|
Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Baptist Clerico
|
Vorstand
|
Clerico Baptist (SBHV) ist Beisitzer im Vorstand des Gewerkschaftskartells Biel. DV 13.4.1955. Jahresbericht Gewerkschaftskartell Biel 1955, S. 5
|
|
13.04.1955
|
Schweiz
|
Personen
|
Baptist Clerico
|
|
Clerico Baptist (SBHV) ist Beisitzer im Vorstand des Gewerkschaftskartells Biel. DV 13.4.1955. Jahresbericht Gewerkschaftskartell Biel 1955, Seite 5
|
|
11.04.1951
|
Schweiz
|
Personen
|
Baptist Clerico
|
|
Clerico Baptist (SBHV) ist Beisitzer im Vorstand des Gewerkschaftskartells Biel. DV 11.4.1951. Jahresbericht Gewerkschaftskartell Biel 1951, Seite 4
|
|
05.04.1949
|
Biel
|
Personen
|
Baptist Clerico
|
|
Baptist Clerico ist Beisitzer im Vorstand des Gewerkschaftskartells Biel. DV vom 5.4.1949. Jahresbericht Gewerkschaftskartell Biel 1949
|
|
05.04.1949
|
Schweiz
|
Personen
|
Baptist Clerico
|
|
Baptist Clerico ist Beisitzer im Vorstand des Gewerkschaftskartells Biel. DV vom 5.4.1949. Jahresbericht Gewerkschaftskartell Biel 1949
|
|
19.03.1946
|
Biel Zürich
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Jean Casagrande Baptist Clerico Paul Graf
|
Arbeiterschule Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle VHTL Volltext VPOD Biel
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung, 19. März 1946, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 1
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Bereinigung der Traktandenliste für die Generalversammlung, 5. Maifeier. Anschaffung von Fahnen, Transparenten und Plakaten, 6. Beitragsfrage, 7. Diverses.
1. Appell. Vorsitz: Präsident Kollege Baptiste Clerico. Es sind 9 Kollegen anwesend.
2. Protokoll. Die Protokolle vom 21.12., 23. 12. und 16.1.1946 werden verlesen und genehmigt.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Der Vorsitzende Clerico teilt mit, dass Kollege Paul Graf am 27. Februar seine Tätigkeit aufgenommen hat. Kollege Jakob Brunner hat in Anwesenheit der Kollegen Emil Brändli, Hugo Bremy und Jean Casagrande im Sekretariat ein Inventar aufgenommen. Vom VPOD liegt der Jahresbericht mit der Einladung zu seiner GV vom 25. März 1946 vor. Der Kartellvorstand delegiert Kollege Clerico. Vom SGB liegen verschiedene Zuschriften vor, betreffend einem eventuellen Abstim-mungsvorschlag für die Arbeitslosenversicherung, eine Anfrage betreffend Organisierung der Funktionäre und ein Zirkular betreffend die Altersversicherung. Vom Aufsichtspersonal-Verband liegt ein Schreiben vor, das Kenntnis von Mutationen ihres Vorstandes gibt. Die SABZ setzt uns in Kenntnis von der Gründungs-versammlung einer Schweizerischen Arbeiterschule am 23. März 1946 im Volkshaus Zürich. Das SAH, der Arbeitersamariter-Bund und die Centrale Sanitaire Suisse führen eine gemeinsame Sammelaktion durch und wünschen von uns die Durchführung einer Spanienkundgebung. Der Kartellvorstand ist nicht in der Lage, darauf einzutreten mit Rücksicht auf die bevorstehende GV, Maifeier und Grossratswahlen. Von Herrn Gorz, Präsident der Gruppe Verwaltungspersonal des Kantons Bern liegt eine Anfrage betreffend Beitritt zum Gewerkschaftskartell vor. Die Angelegenheit muss vorerst mündlich weiter abgeklärt werden. Von den Naturfreunden Biel liegt ein Gesuch vor zur Übernahme von Darlehensscheinen. Der Kartellvor-stand beschliesst einstimmig, Fr. 10.- à fonds perdu zu leisten. Vom VHTL liegen Programme vor zu ihrem Bezirkstreffen vom 24. März im Volkshaus Biel.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
21.02.1946
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Baptist Clerico Paul Graf Franz Schori Werner Walter
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle SAH Volltext WAV Werkstättenarbeiter-Verband
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung, 21. Februar 1946, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 4
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Stellungnahme zur Traktandenliste für die Generalversammlung, 5. Besprechung betreffend Anstellungsvertrag und Pflichtenheft des Sekretärs, 6. Entschädigungen für den Vorstand, 7. Verschiedenes.
1. Appell. Vorsitz: Kollege Clerico. Es sind 8 Kollegen anwesend. Kollege Baptiste Clerico begrüsst das neue Vorstandsmitglied Kollege F. Schori WAV, der an Stelle des Kollegen Werner Walther tritt.
2. Protokoll. Das Protokoll der letzten Sitzung ist noch nicht erstellt.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen.
Vom WAV liegt eine Einladung vor zu seinem 50-jährigen Jubiläum. Der Kartellvorstand delegiert die Kollegen Jakob Brunner und Arnold Huguenin. An die Generalversammlung des APV werden die Kollegen Walter Liniger und Karl Meierhans delegiert. Von Kollege Paul Graf liegt die Mitteilung vor, dass er am 27. Februar seine Tätigkeit aufnehmen wird. Von der Partei liegen Mitteilungen vor betreffend den kommenden Regierungs- und Grossrats-Wahlen. Der Kartellvorstand beschliesst, eine Präsidentenkonferenz des Gewerkschaftskartells abzuhalten, um hierzu Stellung zu nehmen. Auch die Präsidenten der Mitgliedschaften der SP sollen eingeladen werden.
4. Stellungnahme zur Traktandenliste der Generalversammlung. Der Vorsitzende Kollege Baptiste Clerico scheidet an der kommenden Generalversammlung turnusgemäss aus. An seine Stelle schlägt er Kollege Werner Walter VPOD vor.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
04.12.1945
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Baptist Clerico Paul Graf Ernst Hänni
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Sekretär Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Präsidentenkonferenz, 4. Dezember 1945, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 1
Traktanden: 1. Appell, 2. Mitteilungen, Weihnachts-Aktion, 3. Gewerkschaftskartell, Sekretärenwahl, 4. Verschiedenes.
1. Appell. Vorsitz: Kollege Baptiste Clerico. Es sind gemäss Präsenzheft 10 Vertreter der verschiedenen Sektionen und 7 Vorstandsmitglieder anwesend.
2. Mitteilungen, Weihnachts-Aktion. Kollege Baptiste Clerico macht auf die Weihnachts-Aktion aufmerksam. Er ersucht die anwesenden Sektionspräsidenten, dahin zu wirken, dass finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden. Die Sammlung ist im Fluss. Die Konsumgenossenschaft Biel hat nur 1500 Franken zur Verfügung gestellt. Die Vorarbeiten wurden von den 3 Sekretariaten des SMUV, SBHV und VHTL besorgt. Kollege Emil Brändli steht ihnen beratend zur Seite. Kollege Armin Schneiter wünscht, dass auch Kleider von Landkollegen berücksichtigt werden könne. Wir wollen nicht zu engherzig sein. Kollege Baptiste Clerico: Die Spedition ist sehr schwierig, wir machen das mögliche.
3. Gewerkschaftskartell, Sekretärenwahl. Kollege Baptiste Clerico orientiert die Konferenz über die bis heute getroffenen Vorarbeiten zur Sekretärenwahl und die Ausschreibung unserer Forderungen etc. Es haben sich 13 Kandidaten gemeldet. Der Vorsitzende gibt umfassende Orientierung über die bisherige Tätigkeit und Referenzen der 13 Kandidaten. Der Kartellvorstand wird einen 3er-Vorschlag mit Paul Graf, Ernst Hänni und schwarz vorlegen. Die Lebensläufe der drei Kandidaten werden verlesen, ferner werden die Antwortschreiben der Kandidaten bekannt gegeben.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokllbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
15.08.1945
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Jakob Brunner Baptist Clerico Willi Schmidli
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Regierungsstatthalterwahlen Schweizerspende VHTL Volltext
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung, 15. August 1945, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 3
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Ersatzwahl in den Kartellvor-stand, 5. Delegiertenversammlung, 6. Stellungnahme zur Regierungsstatthalterwahl, 7. Lage auf dem Obstmarkt, 8. Allfälliges.
1. Appell. Vorsitz: Kollege Vizepräsident Josef Flury. Es sind 10 Kollegen anwesend.
2. Protokoll. Das Protokoll der letzten Sitzung ist noch nicht erstellt.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Kollege Emil Brändli orientiert über die Aktion Schweizerspende. Bis jetzt konnten 19‘600 Franken nach Zürich abgeliefert werden. Davon entfallen rund 9‘000 Franken auf den SMUV und zwar fast ganz aus Metallarbeiterkreisen. Die endgültige Abrechnung über den Maibändel-Verkauf liegt noch nicht vor, weil noch immer ein kleiner Betrag vom Männerchor Amitié aussteht. Es wurden für total 8215 Franken Maibändel verkauft. Der Nettoerlös beträgt Fr. 1995.-. Kollege Emil Brändli gratuliert Kollege Baptiste Clerico zu seinem 60. Geburtstag.
4. Ersatzwahl i9n den Kartellvorstand. Kollege Baptiste Clerico begrüsst Kollege Willi Schmidli vom VHTL, der neu in den Kartellvorstand eintritt. Kollege Jakob Brunner gibt seiner Genugtuung Ausdruck, dass der VHTL nun wieder im Vorstand vertreten ist. Kollege Willi Schmidli stellt fest, dass der VHTL seine Pflichten gegenüber den Gewerkschaftskartell erfüllt hat, wenn dieser auch während 2 Jahren keine Vertretung im Kartellvorstand hatte. Kollege Schmidli gibt seinem Befremden Ausdruck, dass der SMUV noch nicht vertreten ist. Nur wenn der SMUV wieder mitmache, werde er im Vorstand verbleiben. Kollege Werner Walter bedauert diese Äusserungen des Kollegen Willi Schmidli. Dadurch stempelt er den Kartellvorstand zum Schuldigen. Kollege Willi Schmidli möchte die Schuld nicht dem Kartellvorstand zuschieben, aber er bezweifelt, dass das Gewerkschaftskartell auf die Dauer ohne den SMUV bestehen kann. Kollege Jakob Brunner begrüsst es, dass Kollege Willi Schmidli und seine Sektion sich anstrengen will, mit dem SMUV in Kontakt zu kommen. Das Gewerkschaftskartell könne aber auch ohne den SMUV bestehen, wenn auch mit Mühe. Der SMUV wird sich mit 2 Sitzen im Vorstand begnügen.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
05.04.1945
|
Schweiz
|
Personen
|
Baptist Clerico
|
|
Baptist Clerico (SBHV) ist Präsident des Gewerkschaftskartells Biel. Generalversammlung Gewerkschaftskartell Biel vom 5.4.1945. Jahresbericht Gewerkschaftskartell Biel 1945
|
|
05.04.1945
|
Biel
|
Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Baptist Clerico
|
Präsident
|
Baptist Clerico ist Präsident des Gewerkschaftskartells Biel. Generalversammlung Gewerkschaftskartell Biel vom 5.4.1945. Jahresbericht Gewerkschaftskartell Biel 1945
|
|
14.06.1944
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Emil Brändli Jakob Brunner Baptist Clerico August Rehnelt
|
Gewerkschaftskartell DV Protokolle Kassier Präsident Sekretär Volltext Vorstand
|
Gewerkschaftskartell Biel. Generalversammlung, 14. Juni 1944, 20 Uhr, kleiner Saal Volkshaus
Traktanden: 1. Mandatsprüfung, 2. Protokoll-Genehmigung, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Berichte: Präsident, Sekretär, Kassier, 5. Wahlen: Vorstand, Geschäftsprüfungskommission, 6. Berichte des Bildungsausschusses: Präsident, Kassier, Bibliothekar, 7. Wahl der Mitglieder des Bildungsausschusses, 8. Festsetzung der Beiträge, 9. Unvorhergesehenes.
1. Mandatsprüfung. Vorsitz: Baptiste Clerico. Gemäss Präsenzheft sind (…) Delegierte anwesend.
2. Protokoll-Genehmigung. (...).
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Der Vorsitzende Kollege Baptiste Clerico macht auf das im Herbst zur Volksabstimmung kommende neue bernische Steuergesetz aufmerksam. Das Gesetz bringt der Arbeiterschaft nur Vorteile. Der Vorsitzende ersucht die Delegierten, schon jetzt mit der Aufklärung und Propaganda zu beginnen. Vom kantonalen Gewerkschaftskartell liegen gedruckte Jahresberichte zur Verfügung der Delegierten vor. Von den Zahntechnikern Wiedemann und Wirzer liegen Ausweiskarten vor, die 10% Vergünstigungen gewähren. Vom SBHV liegt die Kopie eines Schreibens an den Regierungsrat vor betreffend der Beschäftigung von Internierten im Gewerbe. Kollege Emil Brändli hat eine Statistik über den Maibändel-Verkauf pro 1944 erstellt. Die Vormittagsfeier hat sich bewährt. Bereits am 19. Juni wird eine Konferenz mit dem Arbeiter-Kultur- und Sportkartell stattfinden, um eine Aussprache über die Gestaltung der Maifeier 1945 zu pflegen. Kollege Emil Brändli orientiert kurz über das Verhältnis zum SMUV. Bis jetzt haben 2 Konferenzen unter dem Vorsitz von Kollege Schürch vom SGB stattgefunden. Beide Sitzungen sind resultatlos verlaufen. Auf Betreiben des SGB ist nun wieder eine Aussprache auf den 26. Juni angesetzt.
Gewerkschaftskartell Biel. DV. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
23.12.1943
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Emil Brändli Baptist Clerico Karl Meierhans
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Nationalratswahlen Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung, 23. Dezember 1943, 18.15 Uhr, Volkshaus, Sekretariat.
Traktanden: 1. Appell, 2. Weihnachtsaktion 1943, 3. Allfälliges.
1. Appell. Vorsitz: Kollege Baptiste Clerico. Es sind 7 Kollegen anwesend.
2. Weihnachtsaktion 1943. Kollege Emil Brändli orientiert über die Vorarbeiten für die Weih-nachtsaktion. Zur Ermittlung der zu berücksichtigenden Kinder stehen wiederum die Akten der Teuerungsbeihilfe von der städtischen Fürsorge zur Verfügung. Von 800 Kindern können nun rund 620 in Frage kommen. Davon sind zirka 430 gewerkschaftlich organisierte Eltern, der Rest ist unorganisiert oder von der städtischen Kasse. Es stehen rund 3900 Franken zur Verfügung, inbegriffen 1000 Franken in Gutscheinen von Geschäften. Es sollen Gutscheine à Fr. 5.- pro Kind ausgehändigt werden. Ausser den bereits 200 vorliegenden Gutschei-nen wurden noch 420 angefertigt und zwar im Verhältnis auf die spendenden Geschäfte verteilt. Ferner werden Nasch-sachen im Wert von Fr. 1.50 pro Stück zur Abgabe gelangen. Es sind weiter für einige Hun-dert Franken Kleider eingegangen, die verteilt werden können. Die Feier wird auf den 30. Dezember um 16 Uhr festgesetzt. Der (…) hat die Schmückung des Baumes übernommen. Der Vorstand ist mit den ge-troffenen Vorbereitungen einverstanden. Kollege Baptiste Clerico dankt für die Arbeit des Kollegen Brändli.
3. Allfälliges. Vom kantonalen Gewerkschaftskartell ist ein Zirkular eingetroffen, das um einen freiwilligen Beitrag für die Nationalratswahlen ersucht. Wir sind nicht in der Lage, einen Beitrag zu leisten. Die Partei hat bereits in ähnlichem Sinne die Sektionen des Gewerkschaftskartells angegangen. Es sollen rund 1300 Franken eingegangen sein. Kollege Baptiste Clerico möchte im neuen Jahr beizeiten die Maifeier besprechen. Die nächste Sitzung findet am 30. Dezember 1943 im Büro statt. Schluss der Sitzung um19 Uhr.
Baptiste Clerico, Präsident. Karl Meierhans, Protokollführer
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
03.09.1943
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Jakob Brunner Baptist Clerico Paul Fell
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Nationalratswahlen Sekretariat SP Biel Volltext
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung, 3. September 1943, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 2
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Rechnungsbericht über das Kartellfest, 5. Festsetzung der Delegiertenversammlung, 6. Nationalratswahlen und interne Parteifragen, 7. Verschiedenes.
1. Appell. Vorsitz: Kollege Baptiste Clerico. Es sind 6 Vorstandskollegen anwesend, sowie die Kollegen Hirschi, Werner Baumgartner und Schwerzmann.
2. Protokoll. Das Protokoll der letzten Sitzung ist noch nicht erstellt.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Von der Untersektion des SMUV, Uhrenschalenmacher, ist ein Schreiben eingetroffen, das sich mit dem Austrittsschreiben solidarisch erklärt. Die Kollegen Armin Schneiter, Werner Walter und Emil Brändli haben mit dem SMUV noch keinen Kontakt aufgenommen betreffend Verhandlungen. Kollege Baptiste Clerico teilt mit, dass sich Kollege Emil Brändli auf dem Weg zur Besserung befindet. Kollege Jakob Brunner erstattet einen ausführlichen Bericht über den Verlauf der Ausschuss-Sitzung des Gewerkschaftsbundes. Kollege Jakob Brunner ist nicht befriedigt. Es wurden nur Referate gehalten über die Initiative Wirtschaftsreform und „Recht auf Arbeit“ sowie übe die bevorstehenden Nationalratswahlen.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
25.06.1943
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Baptist Clerico Paul Fell Emil Rufer Werner Walter
|
Bildungsausschuss Gewerkschaftskartell DV Protokolle Präsident SBHV SMUV Volltext Vorstand
|
Gewerkschaftskartell Biel. DV. 25. Juni 1943, 20 Uhr, kleiner Saal Volkshaus
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokollgenehmigung, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Berichte: Präsident, Sekretär, Kassier, 5. Wahlen: Vorstand, Geschäftsprüfungskommission, 6. Beichte des Bildungsausschusses: Präsident, Kassier, Bibliothekar, 7. Wahl der Mitglieder des Bildungsausschusses, 8. Festsetzung der Beiträge, 9. Unvorhergesehenes.
Kollege Josef Flury begrüsst die Delegierten. Er entschuldigt die späte Generalversammlung wegen Militärdienst des Sekretärs und Kassiers. Im weiteren ist der Kartellvorstand stark beansprucht gewesen durch die Arbeit für das Kartellfest.
1. Appell. Vorsitz: Kollege Josef Flury. Gemäss Präsenzheft sind 62 Delegierte anwesend. Entschuldigt sind die Kollegen Paul Fell, Max Felser, Armin Schneiter und Gramm. Kollege Baptiste Clerico wird erst später kommen.
2. Protokollgenehmigung. Das Protokoll der Jahres-Generalversammlung vom 8. April 1942 wird verlesen und nach einer Berichtigung von Kollege Emil Rufer genehmigt.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Kollege Josef Flury macht kurz Mitteilung, dass demnächst eine Konferenz mit der Geschäftsleitung des kantonalen Gewerkschaftskartells stattfindet wegen den Differenzen mit dem SMUV. Kollege Emil Brändli macht auf die Volksabstimmung vom 11. Juli aufmerksam. Es ist über die folgenden 4 Vorlagen abzustimmen:
1. Jungbauern-Initiative betreffend Einführung einer kantonalen Alters-Versicherung. Wird zur Ablehnung empfohlen.
2. Das Gesetz über zusätzliche Altershilfe. Wird zur Annahme empfohlen.
3. Dem Kasernen-Neubau in Bern wird ebenfalls zugestimmt.
4. Für die Erhöhung der Taxen für die Patentjagt und Fischerei wird Stimmfreigabe festgelegt.
Gewerkschaftskartell Biel. DV. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
18.06.1943
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Baptist Clerico Max Felser Josef Fluri Emil Rufer
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle GKB Präsident Vizepräsident Volltext
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung, 18. Juni 1943, 18.15 Uhr, Volkshaus Zimmer 2
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Wahlvorschläge für die Generalversammlung, 5. Verschiedenes.
1. Appell. Vorsitz: Kollege Josef Flury. Es sind 9 Kollegen anwesend.
2. Protokoll. Die Protokolle vom 30. April und 28. Mai werden verlesen und genehmigt.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Der Vorsitzende Kollege Josef Flury verliest das Schreiben, das an die Baugenossenschaft „Mon Foyer“ abgeschickt wurde. Es teilt mit, dass das Gewerkschaftskartell an der Konferenz vom 17. Mai nicht vertreten war, weil es keine Einladung erhalten hat. Kollege Max Felser teilt mit, dass er und Kollege Emil Rufer das Gewerkschaftskartell an dieser Konferenz vertreten haben. Er bedauert das abgeschickte Schreiben. Durch bessere Kontakte wäre dieses Schreiben unterblieben. Kollege Josef Flury erwidert Kollege Max Felser, dass nur der Vorstandsbeschluss ausgeführt wurde. An der Vorstandssitzung hatte niemand Kenntnis von der Konferenz, auch der anwesende Vertreter des SBHV nicht. Kollege Jakob Brunner erstattet kurz Bericht über die Angelegenheit betreffend Beitragszahlungen an das kantonale Gewerkschaftskartell.
Gewerkschaftskartell Biel.Vorstand.Protokolle 1936-1946. Protkollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
29.08.1941
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Baptist Clerico Paul Fell Emilf Gräppi
|
Arbeitsgericht Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Landesverteidigung Volltext VPOD Biel
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung 29. August 1941, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 1
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokolle, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Delegiertenversammlung, Konsumwahlen, Demonstration gegen die Teuerung, 5. Öffentliche Demonstrationsversammlung mit dem Thema „Teuerung und Löhne“, 6. Verschiedenes
1. Appell. Vorsitz: Kollege Josef Flury. Es sind 10 Kollegen anwesend. Entschuldigt hat sich Kollege Max Felser.
2. Protokolle. Die Protokolle vom 30. Mai, 27. Juni und 11. Juli werden den Kollegen Jakob Brunner und Habegger zur Prüfung überwiesen.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Kollege Josef Flury teilt mit, dass die Halbjahres-Revision im August stattgefunden hat. Er verdankt die Arbeit des Kassiers Jakob Brunner. Weiter berichtet der Vorsitzende über die Bürositzung, die sich mit den Konsumwahlen und der Amtsrichterwahl beschäftigte. Weil Kollege Jakob Brunner die Kandidatur ablehnte, hat sich der Vorsitzende mit Kollege Baptiste Clerico in Verbindung gesetzt, der sich zur Verfügung stellte und gewählt wurde. Kollege Emil Brändli kann mitteilen, dass die Eingabe des kantonalen Gewerkschaftskartells betreffend Subventionierung der Rechtsauskunfts-stelle auf gutem Wege ist. Wenn notwendig, wird noch ein Vorstoss im Grossen Rat gemacht.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift. Archiv GBLS Biel.
Ganzer Text
|
|
25.04.1941
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Emil Brändli Baptist Clerico Fritz Feller Karl Meierhans
|
1. Mai Biel Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Seeländer Volksstimme Vizepräsident Volltext VPOD Biel Zensur
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung 25. April 1941, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 2
Traktanden: 1. Appell, 2. Konstituierung des Vorstandes und Büros, 3. Kartellinternes, 4. Maifeier, 5. Verschiedenes
1. Appell. Vorsitz: Kollege Josef Flury. Es sind 14 Kollegen anwesend. Entschuldigt sind die Kollegen Voutat, Jakob Brunner und Max Felser. Dieser wird durch Kollege Gottfried Trächsel ersetzt.
2. Konstituierung des Vorstandes und des Büros. Als Vizepräsident wird der Bisherige, Kollege Emil Rufer, bestätigt und als Protokollführer Karl Meierhans. Dem Büro gehören die Kollegen Josef Flury als Präsident, Emil Rufer Vizepräsident, Jakob Brunner Kassier und als Beisitzer Max Felser und Emil Brändli von Amtes wegen an.
3. Kartellinternes. Kollege Emil Brändli ist nicht befriedigt über die beiden Nominationen, die der VPOD an der Generalversammlung mit Kollege Fritz Feller und Alfred Alchenberger gemacht hat. Nachdem von Seiten des VPOD mehrmals Kritik am Bildungsausschuss geübt wurde, hätte Kollege Brändli einen Vorschlag erwartet, der auch gewisse Garantien zu geistiger Mitarbeit gebracht hätte und nicht nur eine Vergrösserung des Bildungsausschusses darstellt. Kollege Fritz Feller ist in gewissem Sinne eine Provokation.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift. Archiv GBLS Biel.
Ganzer Text
|
|
02.07.1940
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Jakob Brunner Baptist Clerico
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Sekretariat Volltext VPOD Biel
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstands-Sitzung. 2. Juli 1940, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 1
An der Sitzung sind 8 Kollegen anwesend. 5 Kollegen sind im Militärdienst.
Kollege Josef Flury eröffnet die Sitzung kurz nach 20 Uhr mit folgenden Traktanden:
1. Protokoll, 2. Korrespondenzen und Mitteilungen, 3. Sekretariatsbericht, 4. Kassen-Angelegenheiten, 5. Verschiedenes
1. Protokoll. Die Protokolle vom 20. März, 11. April und 30. April werden durch die Kollegen Baptiste Clerico und Jakob Brunner gelesen und als richtig befunden.
2. Korrespondenzen und Mitteilungen. Ein Schreiben von Rechtsanwalt Choulat bewirbt sich um die Erteilung der Rechtsauskunft während der Abwesenheit des Sekretärs. Es kann nicht darauf eingetreten werden. Der SGB reklamiert die 2. Rate von Fr. 600.- des Darlehens. Das Schreiben wird zurückgelegt, bis Kollege Emil Brändli wieder anwesend ist. Kollege Josef Flury teilt mit, dass das kantonale Gewerkschaftskartell die Jahres-Generalversammlung wegen der Mobilisation verschoben hat. Vom VPOD liegt eine Kopie eines Schreibens vor, das an die Aufsichtskommission des Bezirksspitals gerichtet ist. Kollege Paul Fell orientiert näher darüber. Es handelt sich um eine an Massregelung grenzende Kündigung des Kollegen Baumgartner, Gruppenpräsident des Spitalpersonals. Der Kartellvorstand nimmt mit Protest Kenntnis vom Fall.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift. Archiv GBLS Biel.
Ganzer Text
|
|
13.09.1939
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Baptist Clerico Paul Fell Karl Meierhans
|
Geschäftsordnung Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Mobilmachung SMUV SP Biel Volltext
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung. 13. September 1939, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 2
Vizepräsident Josef Fluri eröffnet um 20 Uhr die Sitzung mit der Erklärung, er habe die Sitzung eingeschaltet, um die ordentliche Vorstandssitzung zu entlasten.
Traktanden:
1. Appell
2. Protokoll
3. Korrespondenzen und Mitteilungen
4. Sekretariatsberichte; a) Rechtsauskunft, b) Sekretariat und Parteiagitation
5. Mobilmachung; a) Wehrmännerfürsorge, b) Arbeitsdienstpflicht, c) Massnahmen gegen Preistreibereien
6. Beitragsleistung Metall- und Uhrenarbeiter-Verband
7. Festsetzung einer Delegiertenversammlung
8. Geschäftsreglement
9. Verschiedenes.
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle 1936-1946. Protokollbuch gebunden. Handschift. Archiv GBLS.
Ganzer Text
|
|
31.12.1931
|
Schweiz
|
Personen
|
Baptist Clerico
|
|
Baptiste Clerico ist von 1931-1940 Präsident des SBHV Sektion Biel-Seeland. Mit Foto. Jubiläumsschrift 25 Jahre SBHV-Sektion Biel-Seeland, Seite 65
|
1 |