|
|
Textverzeichnis
|
 |
|
1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
21.12.1945
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Hugo Bremy Jean Casagrande Paul Graf
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Sekretariat Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung, 21. Dezember 1945, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 1
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Stellungnahme zum Statutenentwurf des SGB, 5. Weihnachts-Aktion 1945, 6. Entschädigungsfrage des Kollegen Hugo Bremy, 7. Verschiedenes.
1. Appell. Vorsitz: Präsident Kollege Baptiste Clerico. Es sind 8 Kollegen anwesend
2. Protokoll. Die Protokolle vom 21. Juni, 15. August und 7. November werden verlesen und genehmigt.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Kollege Clerico bringt ein Schreiben von Kollege Paul Graf, Basel, zur Kenntnis. Dieser dankt für seine Wahl als Sekretär und wünscht eine Aussprache betreffend Antritts-möglichkeiten sowie weitere Fragen abzuklären. Kollege Werner Walter VPOD teilt mit, dass ihm Kolle-ge Graf in gleichem Sinne angeläutet habe, mit dem Wunsch, an einer Vorstandssitzung teilzunehmen. Da-bei sollten Vertrag und Pflichtenheft vorbereitet werden. Kollege Jakob Brunner: Die Sache sollte noch vor Neujahr besprochen werden. Er ist der Auffassung, Kollege Graf pro Monat Fr. 600.- plus Fr. 90.- Teue-rungszulage als Anfangslohn zu offerieren und in 2-3 Jahren dieses Gehalt aufzubessern. Heute können wir uns nicht auf längere Sicht festlegen, vorerst muss die ganze weitere Entwicklung abgewartet werden. Weiter sind die Fragen der Unfall- und Krankenversicherung zu besprechen und die Frage der Pensions-berechtigung. Eventuell kann die jetzige Versicherungsmöglichkeit beibehalten werden. Kollege Emil Brändli haben wir jährlich Fr. 150.- an eine Lebens-Versicherung bezahlt. Es kann ein Ausschuss bestimmt werden, um den Vertrag sowie das Pflichtenheft vorzubereiten. Kollege Clerico ist für die Auszah-lung eines Gehalts, wie es Kollege Paul Graf in Basel erhalten hat und nach 2 Jahren eine Aufbesserung vorzunehmen. Auch die Logisfrage werden wir mit dem neuen Sekretär zu besprechen haben.
Kollege Werner Walter VPOD wird telefonisch abberufen wegen Todesfall seines Bruders. Kollege Clerico kondoliert Kollege Walter im Namen des Vorstandes.
4. Stellungnahme zum Statutenentwurf des SGB.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
11.12.1945
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Emil Brändli Josef Fluri Paul Graf
|
Gewerkschaftskartell DV Protokolle Sekretär VHTL Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Delegiertenversammlung, 11. Dezember 1945, 20 Uhr, kleiner Saal Volkshaus
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Mitteilungen, 4. Rücktritt des bisherigen Sekretärs Kollege Emil Brändli, 5. Wahl des neuen Sekretärs, 6. Weihnachts-Aktion 1945, 7. Verschiedenes.
1. Appell. Vorsitz: Präsident Kollege Baptiste Clerico. Gemäss Präsenzliste sind 71 Delegierte anwesend. Als Stimmenzähler werden die Kollegen Kehrli, Aebi und Ernst Gfeller bestimmt.
2. Protokoll. Die Protokolle der DV vom 5. Juli und 21. August werden verlesen und genehmigt.
3. Mitteilungen. Kollege Clerico fordert die Sektionen auf, dem Zirkular des Gewerkschaftskartells vom 3. Oktober Folge zu leisten und der Partei einige Vertrauensmänner zu melden. Ferner erinnert er an die Kosten der Regierungsstatthalter-Wahl. Er ersucht um finanzielle Hilfe, ist doch der Vertrauensmann der Gewerkschaften gewählt worden. Einige Sektionen haben bereits gut reagiert. Kollege Clerico gibt ein Schreiben der Gruppe Zahntechniker bekannt. Diese ersuchen um Aufnahme ins Gewerkschaftskartell. Die Gruppe umfasst heute 20-25 Mitglieder und ist als Untersektion dem VPOD angeschlossen. Die Zentrale des VPOD begrüsst die Aufnahme ins Gewerkschaftskartell. Kollege Brändli gibt als Initiant der Gruppe eine kurze Orientierung über die Schwierigkeiten, die der Gruppe von Seiten der Zahnärzte-Gesellschaft bereitet werden, die umso grösser sind, als noch nicht alle Zahntechniker den Weg in die Organisation gefunden haben. Die DV beschliesst einstimmig die Aufnahme der Gruppe Zahntechniker ins Gewerkschaftskartell.
4. Rücktritt des bisherigen Sekretärs Kollege Emil Brändli.
Gewerkschaftskartell Biel. DV. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
04.12.1945
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Baptist Clerico Paul Graf Ernst Hänni
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Sekretär Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Präsidentenkonferenz, 4. Dezember 1945, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 1
Traktanden: 1. Appell, 2. Mitteilungen, Weihnachts-Aktion, 3. Gewerkschaftskartell, Sekretärenwahl, 4. Verschiedenes.
1. Appell. Vorsitz: Kollege Baptiste Clerico. Es sind gemäss Präsenzheft 10 Vertreter der verschiedenen Sektionen und 7 Vorstandsmitglieder anwesend.
2. Mitteilungen, Weihnachts-Aktion. Kollege Baptiste Clerico macht auf die Weihnachts-Aktion aufmerksam. Er ersucht die anwesenden Sektionspräsidenten, dahin zu wirken, dass finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden. Die Sammlung ist im Fluss. Die Konsumgenossenschaft Biel hat nur 1500 Franken zur Verfügung gestellt. Die Vorarbeiten wurden von den 3 Sekretariaten des SMUV, SBHV und VHTL besorgt. Kollege Emil Brändli steht ihnen beratend zur Seite. Kollege Armin Schneiter wünscht, dass auch Kleider von Landkollegen berücksichtigt werden könne. Wir wollen nicht zu engherzig sein. Kollege Baptiste Clerico: Die Spedition ist sehr schwierig, wir machen das mögliche.
3. Gewerkschaftskartell, Sekretärenwahl. Kollege Baptiste Clerico orientiert die Konferenz über die bis heute getroffenen Vorarbeiten zur Sekretärenwahl und die Ausschreibung unserer Forderungen etc. Es haben sich 13 Kandidaten gemeldet. Der Vorsitzende gibt umfassende Orientierung über die bisherige Tätigkeit und Referenzen der 13 Kandidaten. Der Kartellvorstand wird einen 3er-Vorschlag mit Paul Graf, Ernst Hänni und schwarz vorlegen. Die Lebensläufe der drei Kandidaten werden verlesen, ferner werden die Antwortschreiben der Kandidaten bekannt gegeben.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokllbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
29.11.1945
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Emil Brändli Jean Casagrande Guido Müller
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Sekretär SMUV Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung, 29. November 1945
Vorsitz: Kollege Baptiste Clerico.
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Wahl des Sekretärs, 5. Weihnachts-Aktion, 6. Verschiedenes
1. Appell. Der Appell ergibt die Anwesenheit folgender Vorstandsmitglieder: die Kollegen Baptiste Clerico, Jakob Brunner, Werner Walter VPOD, Werner Walther WAV, Arnold Huguenin, Jean Casagrande, Willi Schmidli, Josef Flury, Walter Liniger.
2. Protokoll. Das Protokoll fällt aus, weil der Verfasser nicht anwesend ist.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Kollege Clerico teilt mit, dass am Donnerstag, den 6. Dezember im kleinen Saal des Volkshauses eine Geburtstagsfeier für den Genossen Dr. Guido Müller stattfindet, an der auch die Mitglieder des Kartellvorstandes teilnehmen sollten. Er verliest ferner ein Schreiben des SMUV, in dem dieser mitteilt, dass er der SP als Anteil der Regierungsstatthalter-Wahlkosten Fr. 400.- bezahlt hat. In der Angelegenheit der Zahntechniker kann er mitteilen, dass gemäss Schreiben des VPOD ein Eintritt dieser Gruppe in das Gewerkschaftskartell nichts im Wege steht. Weiter gibt Kollege Clerico bekannt, dass in Neuenburg eine Konferenz der Familien-Ausgleichskassen stattfindet, der auch das Gewerkschaftskartell Biel angeschlossen ist. Hierzu gibt Kollege Jean Casagrande einen ausführlichen Bericht.
4. Wahl des Sekretärs. Kollege Clerico informiert über ein Schreiben, das an die 3 Kandidaten gerichtet wurde.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
15.11.1944
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Emil Brändli Hugo Bremy
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Teuerungsausgleich Volltext VPOD Biel Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung, 15. November 1944
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Sekretariatsbericht, 5. Kommu-naltag in Bern am 19. November, 6. Delegiertenversammlung, 7. Weihnachtsaktion 1944, 8. Unvorher-gesehenes.
1. Appell. Vorsitz: Kollege Baptiste Clerico. Der Appell ergibt die Anwesenheit von 6 Kollegen. Entschuldigt abwesend ist Kollege Karl Meierhans wegen Militärdienst. Unentschuldigt abwesend ist Kollege Paul Fell.
2. Protokoll. Kein Eintrag.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Unter Mitteilungen gibt Präsident Kollege Baptiste Clerico Kenntnis von den Verhandlungen einer Bürositzung vom 7. November, die sich hauptsächlich mit den Gemeinde-wahlen und deren Durchführung beschäftigte. Zur Sprache kam ebenfalls die Weihnachtsaktion. Der Sekretär gibt Kenntnis von der Herbstsession im Grossen Rat, während der Kollege Hugo Bremy die Vertretung im Sekretariat übernimmt. Ferner hält es der Sekretär als angebracht, den Vorstand über den Verlauf der Verhandlungen des VPOD mit den zuständigen Gemeindebehörden betreffend Teuerungszu-lagen in Kenntnis zu setzen. Er verweist auf eine gut begründete Eingabe des VPOD an den Gemeinde-rat, mit der für das kommende Jahr ein weiteres Auseinanderklaffen der Zulagen zwischen den unteren und den oberen Besoldungsklassen vermieden werden soll. Die oberen Besoldungsklassen beziehen nun Teuerungszulagen im Ausmass der ordentlichen Besoldung oder Lohnes in den untersten Klassen. Eine Konferenz mit den Verbänden hat soweit zu keiner Einigung geführt. Kurz darauf unterbreitete der Ge-meinderat dem Stadtrat eine Vorlage, die den Forderungen des VPOD nur zu einem geringen Teil ent-gegen kam, dagegen den Forderungen der Beamten in weit höherem Masse.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Maschinenschrift.
Ganzer Text
|
|
30.12.1943
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Emil Brändli Josef Fluri Werner Walter
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle GKB Platzunion Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung, 30. Dezember 1943, 20 Uhr, Volkshaus Sekretariat
Traktanden: 1. Appell und Protokoll, 2. Korrespondenzen und Mitteilungen, Weihnachtsaktion, 3. Stellungnahme zur Beitragsfrage zuhanden des kantonalen Gewerkschaftskartells, 4. Verschiedenes
1. Appell und Protokoll. Vorsitz: Kollege Baptiste Clerico. Es sind 8 Kollegen anwesend. (...).
2. Korrespondenzen und Mitteilungen, Weihnachtsaktion. Ein Schreiben vom SGB orientiert uns, dass der SMUV seinen 3er-Ausschuss noch nicht bestimmt hat. Kollege Emil Brändli hat das kantonale Gewerk-schaftskartell avisiert, dass wir nicht imstande sind, einen Beitrag für die Nationalratswahlen zu leisten. Kollege Emil Brändli teilt mit, dass die Weihnachtsfeier einen guten Verlauf genommen hat. Allerdings sind 30 eingeladene Familien nicht zur Einschreibung gekommen. Für 50 Kinder wurden die Gaben nicht abgeholt. Diese werden nun noch einmal eingeladen auf den 5. Januar. Es wurden 650 Kinder berück-sichtigt, davon rund 240 unorganisierte. Kollege Baptiste Clerico verdankt die grosse geleistete Arbeit des Sekretärs.
3. Stellungnahme zur Beitragsfrage zuhanden des kantonalen Gewerkschaftskartells. Kollege Jakob Brunner orientiert übe die Beitragszahlung an das kantonale Gewerkschaftskartell. Für 1942 haben wir die Sache in Ordnung gebracht. Weil wir den Sektionen gegenüber verantwortlich sind, ist Kollege Jakob Brunner dafür, den Beitrag auch für 1943 zu bezahlen. Für 1944 müssen wir die Frage erneut prüfen, eventuell die Beitragsfrage wieder den Sektionen direkt übertragen.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
23.12.1943
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Emil Brändli Baptist Clerico Karl Meierhans
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Nationalratswahlen Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung, 23. Dezember 1943, 18.15 Uhr, Volkshaus, Sekretariat.
Traktanden: 1. Appell, 2. Weihnachtsaktion 1943, 3. Allfälliges.
1. Appell. Vorsitz: Kollege Baptiste Clerico. Es sind 7 Kollegen anwesend.
2. Weihnachtsaktion 1943. Kollege Emil Brändli orientiert über die Vorarbeiten für die Weih-nachtsaktion. Zur Ermittlung der zu berücksichtigenden Kinder stehen wiederum die Akten der Teuerungsbeihilfe von der städtischen Fürsorge zur Verfügung. Von 800 Kindern können nun rund 620 in Frage kommen. Davon sind zirka 430 gewerkschaftlich organisierte Eltern, der Rest ist unorganisiert oder von der städtischen Kasse. Es stehen rund 3900 Franken zur Verfügung, inbegriffen 1000 Franken in Gutscheinen von Geschäften. Es sollen Gutscheine à Fr. 5.- pro Kind ausgehändigt werden. Ausser den bereits 200 vorliegenden Gutschei-nen wurden noch 420 angefertigt und zwar im Verhältnis auf die spendenden Geschäfte verteilt. Ferner werden Nasch-sachen im Wert von Fr. 1.50 pro Stück zur Abgabe gelangen. Es sind weiter für einige Hun-dert Franken Kleider eingegangen, die verteilt werden können. Die Feier wird auf den 30. Dezember um 16 Uhr festgesetzt. Der (…) hat die Schmückung des Baumes übernommen. Der Vorstand ist mit den ge-troffenen Vorbereitungen einverstanden. Kollege Baptiste Clerico dankt für die Arbeit des Kollegen Brändli.
3. Allfälliges. Vom kantonalen Gewerkschaftskartell ist ein Zirkular eingetroffen, das um einen freiwilligen Beitrag für die Nationalratswahlen ersucht. Wir sind nicht in der Lage, einen Beitrag zu leisten. Die Partei hat bereits in ähnlichem Sinne die Sektionen des Gewerkschaftskartells angegangen. Es sollen rund 1300 Franken eingegangen sein. Kollege Baptiste Clerico möchte im neuen Jahr beizeiten die Maifeier besprechen. Die nächste Sitzung findet am 30. Dezember 1943 im Büro statt. Schluss der Sitzung um19 Uhr.
Baptiste Clerico, Präsident. Karl Meierhans, Protokollführer
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
30.11.1943
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Alfred Alchenberger Paul Fell Valentin Gittermann Hans Oprecht
|
Gewerkschaftskartell DV Protokolle Obstaktion Volltext Weihnachts-Aktion Wirtschaftspolitik
|
Gewerkschaftskartell Biel. DV, 30. November 1943, 20 Uhr, kleiner Saal Volkshaus
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Weihnachtskation 1943, 5. Referat Kollege Nationalrat Dr. Hans Oprecht. Thema: Die Stellungnahme der Gewerkschaften zum sozialen Aktionsprogramm ‚Die neue Schweiz‘, 6. Allfälliges.
1. Appell. Vorsitz: Kollege Baptiste Clerico.
2. Protokoll. (...).
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Kollege Emil Brändli macht einige Ausführungen zu der vom Gewerkschaftskartell durchgeführten Obstaktion. Am 19. Oktober sind 10 Tonnen lagerfähige Äpfel zum Preis von 33 Rappen per Kilo ausgewogen worden. Die Aktion wurde auf Antrag des Büros vom 13. Oktober in der Vorstandssitzung vom 15. Oktober beschlossen.
4. Weihnachtsaktion 1943. Auf Antrag des Vorstandes beschliesst die Versammlung einstimmig, eine Weihnachts-Aktion durchzuführen unter der Voraussetzung, dass genügend Mittel aufzubringen sind und die Polizeidirektion eine Sammlung durchführt. Es soll auch mit dem SMUV Kontakt aufgenommen werden.
5. Referat des Kollegen Nationalrat Dr. Hans Oprecht. Thema: Die Stellungnahme der Gewerk-schaften zum sozialen Aktionsprogramm ‚Die neue Schweiz‘“. Die neue Schweiz ist Parteipro-gramm, nicht Sofortprogramm und ein Versuch, das wirtschaftliche und soziale Leben einheitlich zu gestalten.
Gewerkschaftskartell Biel. DV. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
20.11.1942
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Max Weber
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Heer und Haus Seeländer-Volksstimme Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstands, 20. November 1942, 18.15 Uhr, Volkshaus Zimmer 4
Traktanden: 1. Protokoll, 2. Korrespondenzen und Mitteilungen, 3. Öffentliche Versammlung, 4. Weihnachts-Aktion, 5. Zusammenarbeit Partei, Gewerkschaften und Sportverbände, 6. Verschiedenes. Es sind 8 Kollegen anwesend. Entschuldigt ist Kollege Max Felser
1. Protokoll. Das Protokoll der letzten Sitzung ist noch nicht erstellt.
2. Korrespondenzen und Mitteilungen. Kollege Josef Flury teilt mit, dass sich die letzte Bürositzung mit den heutigen Geschäften bereits befasst hat. Teilweise sind sie dringend, deshalb diese ausserordentliche Sitzung. Vom SMUV sind 3‘000 Franken eingetroffen ohne irgendeine Bemerkung. Unter der Hand wurde vernommen, dass dies ein Pauschalbetrag sein soll. Kollege Emil Brändli verliest das Schreiben, das an den SMUV abgegangen ist. Darin wurden die 3‘000 Franken als à-Kontozahlung bestätigt und gleichzeitig um Bezahlung des Restbetrages ersucht mit Hinweis auf die finanzielle Lage des Gewerkschaftskartells und die Verpflichtungen gegenüber den Vertragspartnern des Gewerkschaftskartells. Das Antwortschreiben an das kantonale Gewerkschaftskartell wird ebenfalls zur Kenntnis genommen. Kollege Josef Flury orientiert über eine am 22. November stattfindende Delegierten-Versammlung der Amtsverbände, die zu den Pressefragen und zur Gründung einer Presse-Union Stellung nehmen wird.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Archiv GBLS Biel
Ganzer Text
|
|
13.03.1942
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Leo Moll
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Lokomotivführer Mitgliederbeiträge Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung vom 13. März 1942, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 1
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Weihnachtsab-rechnung, 5. Generalversammlung, 6. Grossratswahlen 1942, 7. Maifeier 1942, 8. Verschiedenes
1. Appell. (...).
2. Protokoll. (...).
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Kollege Emil Brändli teilt mit, das von der „Seeländer-Volksstimme eine Bestätigung und Verdankung eingetroffen ist für die dem Soldatenfonds für 1942 überwiesenen 50 Franken.
4. Weihnachts-Abrechnung. Kollege Emil Brändli erstattet Bericht über die Abrechnung der Weihnachts-Aktion 1941. Zur Finanzierung standen folgende Mittel zur Verfügung: Von den angeschlossenen Sektionen Fr. 1290.-, Platzunion Biel Fr. 500.-, Konsumgenossenschaft Biel Fr. 1000.-, von der städtischen Arbeitslosenkasse Fr. 400.-, aus der städtischen Sammlung Fr. 1700.- und von diversen Firmen Fr. 550.-. Aus dem Weihnachtsfonds des Gewerkschaftskartells mussten Fr. 235.- entnommen werden, um die Auslagen, die Fr. 5675.- betragen, zu decken. Es konnten 543 Kinder aus 268 Familien beschenkt werden.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Archiv GBLS Biel.
Ganzer Text
|
|
26.12.1941
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Emil Brändli Emil Rufer
|
Fürsorgedirektion Biel Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Volkshaus Biel Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung 26. Dezember 1941, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 3
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Weihnachtsaktion, 5. Verschiedenes
1. Appell. Vorsitz: Kollege Josef Flury. (...).
2. Protokoll. Das Protokoll vom 28. November 1941 ist noch nicht erstellt.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Von der „Seeländer-Volksstimme“ liegt ein Schreiben vor, das um einen weiteren Beitrag zugunsten der Gratis-Volksstimme für die Soldaten ersucht. Die Kollegen Alfred Sandmeier und Albert Schneiter sind für einen Beitrag, möchten aber einmal eine Abrechnung sehen über diese Aktion. Der Vorstand beschliesst, dem Soldatenfonds für das Jahr 1942 einen Betrag von Fr. 50.- zur Verfügung zu stellen.
4. Weihnachtsaktion 1941. Die Weihnachtsaktion 1941 steht vor dem Abschluss. Die Gutscheine im Wert von Fr. 9.- sind bereits verteilt worden. Der Weihnachtsbaum wird morgen Samstag die Kinder vereinigen. Es wird noch pro Kind ein Cornet mit Esswaren im Betrag von 1 Franken verteilt. Es konnten 544 Kinder aus 270 Familien beschenkt werden.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Archiv GBLS Biel.
Ganzer Text
|
|
14.02.1941
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Max Felser Hans Neumann Hans Pulver Ernst Von Ins
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Landesverteidigung SP Biel Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung 14. Februar 1941
Traktanden: 1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Sekretariatsbericht, Vertrauensmännerkurs vom 30. März, 6. Weihnachtsaktion 1940, Bericht, 7. Unvorhergesehenes
Vorsitz: Präsident Josef Flury. Entschuldigt abwesend sind die Kollegen Voutat wegen Krankheit, Karl Meierhans, Schneiter, Max Felser wegen Sitzungen.
1. Appell. Der Präsident begrüsst die Kollegen Sandmeier und Emil Brändli, die aus dem Militärdienst zurück sind. Ebenfalls Kollege Paul Fell, der sich von seiner Krankheit erholt hat.
2. Protokoll. Nichts.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Nach einem kurzen Bericht über die Vertrauensmänner-Konferenz in Bern gibt der Präsident Aufschluss über den Verlauf einer Sitzung mit dem Parteivorstand, an der die Kollegen Josef Flury und Jakob Brunner als Vertreter des Kartell-Büros teilgenkommen haben, zwecks Vorbesprechung der stadträtlichen Kommissionswahlen.
Kollege Paul Fell verurteilt die Machenschaften der Partei und wie Kollege Emil Brändli der Zutritt in die Geschäftsprüfungs-Kommission entgegen den Absichten des Kartellvorstandes verwehrt worden ist. Er ist der Ansicht, dass Kollege Emil Brändli dennoch das Amt als Fraktionschef hätte annehmen sollen.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift. Archiv GBLS Biel.
Ganzer Text
|
|
13.12.1940
|
Biel Winterthur
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Gewerkschaftskartell Biel
|
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Organisationsbereich Schulanlagen Sekretariat Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung 13. Dezember 1940, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 1
Die Sitzung ist von 10 Kollegen besucht. Entschuldigt sind die Kollegen Paul Fell und Sandmeier.
Der Präsident Kollege Josef Flury eröffnet um 20.15 Uhr die Sitzung mit folgenden Traktanden:
1. Protokoll, 2. Korrespondenzen und Mitteilungen, 3. Sekretariatsbericht, 4. Weihnachtsaktion, 5. Verschiedenes
1. Protokoll. Die Protokolle vom 25. Oktober und 29. November werden verlesen und genehmigt.
2. Korrespondenzen und Mitteilungen. Ein Schreiben vom kantonalen Gewerkschaftsbund mahnt uns neuerdings zur Bezahlung der 2. Rate von Fr. 600.- unserer Schuld. Der Vorstand beschliesst die sofortige Begleichung. Kollege Jakob Brunner teilt mit, dass noch 6 Sektionen im Rückstand sind mit der Beitragszahlung. Vom Gewerkschaftskartell Winterthur liegt die Kopie eines Schreibens vor, das an den SGB gerichtet ist. Das Schreiben verlangt die Intervention des SGB jenen Sektionen gegenüber, die sich bis heute den lokalen Kartellen noch nicht angeschlossen haben. Auf dem Platz Biel ist der Postbeamten-Verband sowie eine Gruppe Depotarbeiter der SBB dem Kartell nicht angeschlossen. Es wird beschlossen, Anstrengungen zu unternehmen, um auch diese Gruppen anzuschliessen.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift. Archiv GBLS Biel.
Ganzer Text
|
|
29.11.1940
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Paul Fell Max Felser Ernst Von Ins
|
Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Konsumgenossenschaft Ladenöffnungszeiten Spitalzentrum Biel Volltext VPOD Biel Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung 29. November 1940, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 2
Präsident Kollege Josef Flury eröffnet die Sitzung um 20.15 Uhr mit folgenden Traktanden:
1. Appell, 2. Protokoll, 3. Mitteilungen, 4. Mutation im Vorstand, 5. Konsumwahlen, 6. Weihnachtsaktion zugunsten der Kinder von Arbeitslosen und bedürftigen Wehrmänner, 7. Verschiedenes
1. Appell. Der Appell ergibt die Anwesenheit von 12 Kollegen. Entschuldigt ist Kollege Sandmeier.
2. Protokoll. Das letzte Protokoll ist noch nicht fertig gestellt.
3. Mutationen im Vorstand. Kollege Josef Flury begrüsst den an Stelle des ausscheidenden Kollegen Ernst von Ins eingetretenen Kollegen Felser vom Bau- und Holzarbeiter-Verband.
4. Mitteilungen. 5-Uhr-Ladenschluss. Kollege Schnebeli gibt einen kurzen Bericht über eine Konferenz, die vom Gemeinderat auf den 14. November einberufen wurde. Es haben sich besonders viele Kleingewerbler dazu eingefunden. Am 20. November hat das Gewerkschaftskartell in Verbindung mit dem VHTL eine 2. Öffentliche Versammlung für das Ladenpersonal organisiert. Der Gemeinderat hat indessen den 5-Uhr- resp. 6-Uhr-Ladenschluss an Samstagen auf 1. Januar 1940 provisorisch in Kraft gesetzt. Vorbehältlich der Genehmigung durch den Regierungsrat. Eine grosse Anzahl von Geschäften hat den 5-Uhr-Ladenschluss nun bereits durchgeführt. Die Aktion kann als schöner Erfolg gebucht werden. Die Kosten betragen rund 285 Franken. Der Vorstand beschliesst einstimmig, von diesem Betrag die Hälfte zu begleichen.
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstand. Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift. Archiv GBLS Biel.
Ganzer Text
|
|
05.02.1940
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Guido Müller Gottfried Von Ins
|
Gewerkschaftskartell DV Protokolle Mobilmachung Strick-Aktion Volltext Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel Delegiertenversammlung
5. Februar 1940, 20 Uhr, kleiner Saal Volkshaus
Vizepräsident Kollege Josef Flury eröffnet um 20.15 Uhr die Versammlung und gibt folgende Traktandenliste bekannt:
1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Rückblick auf den Ausgang der eidgenössischen Abstimmung vom 2./3. Dezember 1939, 5. Fragen, die mit der Mobilisation im Zusammenhang stehen: a) Teuerung und Löhne, b) Arbeitsdienst-Detachement, c) Lohnersatzordnung und Ausgleichskasse, d) Wie ist die Lastenverteilung der Mobilisationskosten gedacht, 6. Bedingungen zum Bezug der Arbeitslosen-Unterstützung pro 1940, 7. Unvorhergesehenes
1. Appell. Der Appell ergibt die Anwesenheit von 70 Delegierten. Vom Vorstand ist Kollege Sandmeier entschuldigt abwesend.
2. Protokoll. Die Protokolle der Delegiertenversammlungen vom 16. Oktober und 15. November 1939 werden verlesen und genehmigt.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Kollege Emil Brändli erstattet Bericht über die Strickaktion und Weihnachtsbescherung. Für die Strick-Aktion standen 1575 Franken zur Verfügung. Rund 200 Pakete sind zugeteilt worden. Der Rest von 40-50 Paketen folgt. Für die Weihnachtsaktion sind 6465.20 Franken zusammen gekommen. Es wurden 629 Kinder aus 300 Familien beschenkt.
Gewerkschaftskartell Biel DV Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift. Archiv GBLS Biel.
Ganzer Text
|
|
26.01.1940
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Paul Fell M. Meister Guido Müller
|
Austritte Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Strick-Aktion Volltext Weihnachts-Aktion Zugspersonal-Verband
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstandssitzung. 26. Januar 1940, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 2
Vizepräsident Kollege Josef Flury eröffnet kurz nach 20 Uhr die Sitzung mit folgenden Traktanden:
1. Appell, 2. Protokoll , 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Sekretariatsbericht, 5. Arbeitslosenfrage, 6. Geschäftsreglement, 7. Festsetzung der Delegiertenversammlung, 8. Unvorhergesehenes
1. Appell. Der Appell ergibt die Anwesenheit von 11 Vorstandsmitgliedern. Kollege Sandmeier ist entschuldigt.
2. Protokoll. Das Protokoll vom 29. Dezember 1939 wird wegen Unpässlichkeit des Protokollführers auf die nächsten Sitzung verschoben.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Kollege Emil Brändli teilt mit, dass Kollege Josef Flury und er verschiedene Generalversammlungen der Eisenbahner-Sektionen besucht haben, weil an einigen Versammlungen Bestrebungen zum Austritt aus dem Gewerkschaftskartell vorhanden waren. Vom Zugspersonal-Verband liegt ein Protestschreiben vor betr. das Abstimmungsresultat vom 2./3. Dezember 1939. Durch das Eingreifen der Kollegen Josef Flury und Emil Brändli konnten Austritte verhütet werden.
Gewerkschaftskartell Biel Vorstand Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift. Archiv GBLS Biel.
Ganzer Text
|
|
01.12.1939
|
Biel
|
Archiv GBLS Biel Gewerkschaftskartell Biel Personen
|
Emil Brändli Paul Fell
|
Erwerbsausfall Gewerkschaftskartell Vorstand Protokolle Strick-Aktion Volltext Wehrmänner-Unterstützung Weihnachts-Aktion
|
Gewerkschaftskartell Biel. Vorstands-Sitzung 1.Dezember 1939, 20 Uhr, Volkshaus Zimmer 2
Vizepräsident Kollege Josef Flury eröffnet die Sitzung kurz nach 20 Uhr mit folgenden Traktanden:
1. Appell, 2. Protokoll, 3. Korrespondenzen und Mitteilungen, 4. Sekretariatsbericht, 5. Weihnachtskation, 6. Lohnzahlung im Militärdienst und Ausgleichskasse, 7. Geschäftsreglement, 8. Verschiedenes
1. Appell. Der Appell ergibt die Anwesenheit von 9 Vorstandsmitgliedern. Entschuldigt sind die Kollegen Sandmeier, Voutat und Schneiter.
2. Protokoll. Die Protokolle vom 27. Oktober und 21. November 1939 werden verlesen und genehmigt.
3. Korrespondenzen und Mitteilungen. Kollege Emil Brändli kann mitteilen, dass das Gewerkschaftskartell jetzt die Einladungen des Gewerkschaftbundes zu den Bildungskursen erhält.
Kollege Josef Flury teilt mit, dass bis heute 1575 Franken für die Strick-Aktion eingegangen sind. Eine Liste der Spender ist in der „Seeländer Volksstimme“ veröffentlicht worden. Die Aktion geht weiter. Vom Gemeinderat ist ein Antwortschreiben eingetroffen betreffend Wehrmänner-Unterstützung. Der Vorstand nimmt Kenntnis davon.
Gewerkschaftskartell Biel Vorstand Protokolle 1936-1946. Protokollbuch, gebunden, Handschrift. Archiv GBLS Biel.
Ganzer Text
|
1 |
|
|
 |