1 2 3 4 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
01.11.2010
|
Zürich
|
Geschichte Personen Volkshaus
|
Fritz Brupbacher Urs Kälin Stefan Keller Christoph Schlatter Rebekka Wyler
|
Jubiläum Volltext
|
Frisch gebadet. Das Zürcher Volkshaus wird 100 Jahre alt: Grund für eine Publikation. Und was für eine schöne! Überaus interessant ist ja auch die Geschichte dieses Hauses im Zürcher Kreis 4: Praktisch alle wichtigen Fragen und Debatten, die die Arbeiterbewegung im letzten Jahrhundert beschäftigt (und teilweise gespalten) haben, können an seinem Beispiel durchdekliniert werden. Der Jubiläumsband tut genau das, auf ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Weise. Themenkreis Volksgesundheit: Das Volkshaus bot Bad und Dusche, als es das in den Wohnungen, zumal im Arbeiterviertel Aussersihl, noch nicht gab. Der Abstinenzgedanke stiess nicht nur auf Gegenliebe; manch einer - wie der Arzt Fritz Brupbacher - spottete über die sozialreligiöse Verdammung der „Vergnügungen des Bauches und der Zunge“. (...). Christoph Schlatter. VPOD-Magazin, November 2010.
Ganzer Text
|
|
08.09.2010
|
Zürich
|
Gewerkschaftsbund Zürich Personen SP Zürich Volkshaus
|
Franz Cahannes
|
Geschichte Volltext
|
Das Volkshaus blickt auf 100 bewegte Jahre zurück. Zürich - Demonstrationen, aufgebahrte Sozialisten, Rockkonzerte, Boxkämpfe und Plattenbörsen: Das Volkshaus hat eine bewegte Vergangenheit. Es sei ein Ort, an dem gesellschaftliche Eruptionen und Trends ausgelebt wurden, sagte Franz Cahannes, Präsident der Volkshausstiftung, gestern vor den Medien. Zwischen 1910 und 1930 hätte das Volkshaus auch Bade- und Duschanstalt heissen können. Mehr als 100‘000 Besucher pro Jahr badeten oder duschten im Kellergeschoss. Im Arbeiterviertel Aussersihl verfügten zu jener Zeit nur wenige Wohnungen über ein eigenes Bad. (...). Benno Gasser. Tages-Anzieger. Mittwoch, 8.9.2010.
|
|
04.02.2008
|
Zürich
|
Volkshaus
|
|
Geschichte
|
Mönche, Brauer und linke Genossen. Die Lebensgeschichte eines Gebäudes im Zeitraffer. Das "Volkshaus" in seinen heutigen Grundzügen wurde 1924 gebaut. Doch dahiner steht eine mittlerweile 700-jährige turbulente Stadtgeschichte mit Pleiten und Intrigen. Chronik. Christian Mensch. BaZ 4.2.2008
|
|
05.06.1985
|
Zürich
|
Personen Volkshaus
|
René Begert
|
Renovation Volltext Wiedereröffnung
|
75 Jahre Volkshaus Zürich: Neue Säle zum Jubiläum. Da steht das Volkshaus am Zürcher Helvetiaplatz und zeigt mit seiner unter Denkmalschutz stehenden Fassade ein eindrückliches Bild des Bauens um die Jahrhundertwende. Aber würde man ihm die 75 Jahre des Bestehens eigentlich geben? Aussen kaum. Innen allerdings war es mit ihm nicht zum besten bestellt. Eine dringende und umfassende Renovation beim Restaurant und bei den Sälen im ersten Stock drängte sich immer mehr auf. Nun hat man das Jubiläum dazu benützt, das Volkshaus zu einem Bijou zu machen. Es wird sicher bald wieder den Boden, den es als Versammlungslokal in den letzten Jahren verloren hat, zurückgewinnen. Das Restaurant ist nun dreigeteilt in Brasserie, Speiserestaurant und (alkoholfreier) Cafeteria. Die Brauerei Hürlimann hat sich dabei engagiert, und dem Betrieb steht nun auch ein erstklassiger und initiativer Fachmann vor. (...). Mit Foto. René Begert.
VHTL-Zeitung, 5.6.1985.
Volkshaus Zürich > Renovation. 5.6.1985.doc.
Renovation. 5.6.1985.pdf
|
|
16.12.1983
|
Zürich
|
Arbeiterbewegung Gemeinderat Zürich Volkshaus WOZ
|
|
Referendum Renovation Volltext
|
Referendum gegen den Millionenkredit zum Umbau des Zürcher Volkshauses. S'Volkshuus em Volk! Das Volkshaus, jahrelang die Bastion verschiedenster linker Gruppen und Parteien, soll umgebaut werden. Die Initianten des Komitees „s'Volkshuus em Volk“ befürchten, dass nach dem Umbau kein Platz mehr für die früheren Benützer bleiben wird. Sie haben noch bis a 27. Dezember Zeit, um die 4000 Unterschriften gegen den vom Gemeinderat beschlossenen Umbaukredit zusammenzubringen. Am 30. November bewilligte der Zürcher Gemeinderat ohne Gegenstimmen einen Kredit von Fr. 3,6 Mio. für den Umbau des Volkshauses. Zusätzlich nimmt die Volkshausstiftung ein Hypothekardarlehen in der Höhe von einer Million auf, der Kanton gewährt einen Beitrag von Fr. 1,7 Mio. Damit sind schon 6,3 Millionen Franken beisammen, um „den nüchternen Sälen eine einladende und freundliche Ambiance..., eine angenehme Atmosphäre vermitteln. Mit Naturholzverkleidungen an Decken und Wänden ... werden typische Jugendstilelemente konservierend überdeckt“, so die Weisung des Stadtrates. (...).
WOZ, 16.12.1983.
Volkshaus Zürich > Referendum.doc.
Ganzer Text
|
|
03.11.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
Renovation
|
Noch nicht unter Dach. Das Bieler Volk hat das Volkshaus zwar gekauft. Trotzdem ist es... In: Biel-Bienne 3.11.1983.
|
|
24.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
Abstimmung
|
Knappes Ja für Kauf durch die Stadt. Volkshaus-Abstimmung in Biel. In: BT 24.10.1983.
|
|
20.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
Abstimmung Stadtrat
|
Volkshaus noch einmal im Stadtrat. Ein Stück Abstimmungskampf. In: BT 20.10.1983,
|
|
20.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
IG pro Volkshaus
|
Die „IG pro Volkshaus“ veröffentlicht zur Abstimmung vom 20.-23.10.1983 über das Volkshaus das Bulletin „Pro Volkshaus“, Nr. 1, Oktober 1981.
|
|
20.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
IG pro Volkshaus
|
Ja zum Volkshaus, weil... Abstimmungsparole der „IG pro Volkshaus“ für die Abstimmung vom 20.-23.10.1983.
|
|
20.10.1983
|
Biel
|
Stadtrat Volkshaus
|
|
Volkshaus Renovation Stadtrat
|
Volkshaus noch einmal im Stadtrat. Ein Stück Abstimmungskampf. In: BT 20.10.1983.
|
|
20.10.1983
|
Biel
|
Madretscher, Der Volkshaus
|
|
|
Warum ja zum Volkshaus? Abstimmung vom 20.-23.10.1983. In: Der Madretscher Nr. 4, Sept. 1983.
|
|
19.10.1983
|
Biel
|
Bieler Tagblatt Volkshaus
|
|
Volkshaus Bieler Tagblatt
|
Zur Volkshaus-Kontroverse“. Leserbriefe. In: BT 19.10.1983.
|
|
19.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
Abstimmung
|
Die Stadt Biel möchte das Volkshaus kaufen. Ob die Stimmberechtigten mitmachen, wird sich am Wochenende zeigen. In: Bund 19.10.1983.
|
|
19.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
Abstimmung
|
Kontra-Leserbriefe. In: BT 19.10.1983.
|
|
19.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
IG pro Volkshaus
|
Die IG pro Volkshaus organisiert vom 19.-22.10.1983 auf dem Guisanplatz ein Fest für die Wiedereröffnung des Volkshauses.
|
|
15.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
Abstimmung
|
Letzte Chance. Stadtpräsident Fehr zum Volkshaus. In: BT 15.10.1983.
|
|
14.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
Abstimmung
|
Rote Äpfel der Befürworter. Endspurt im Abstimmungskampf „Bieler Volkshaus“. In: TW 14.10.1983.
|
|
14.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
Abstimmung
|
Berechtigte Forderungen. Der Direktor des Konservatoriums zum Volkshaus. In: BT 14.10.1983,
|
|
13.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
Renovation
|
Hoffen auf das Volkshaus. 55 Vereine könnten das rote Haus brauchen. In: Biel-Bienne 13.10.1983.
|
|
13.10.1983
|
Biel
|
Bieler Tagblatt Volkshaus
|
|
Volkshaus Bieler Tagblatt
|
Keine Offerte der Gewerkschaften. Die privaten Angebote für den Kauf des Volkshauses. In: BT 13.10.1983.
|
|
12.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
IG pro Volkshaus
|
Ein Monsterkonzert für das Volkshaus. IG pro Volkshaus und Konservatorium. In: BT 12.10.1983.
|
|
12.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
Renovation
|
Volkshaus Biel am Scheideweg... SMUV-Zeitung 12.10.1983.
|
|
11.10.1983
|
Biel
|
Volkshaus
|
|
IG pro Volkshaus
|
Demagogische Behauptungen. „Volkshaus sprengt den Finanzrahmen“, Interview mit Claude Gay-Crosier. Hugo Lehmann, IG pro Volkshaus. In: BT 11.10.1983.
|
|
11.10.1983
|
Schweiz
|
Personen Volkshaus
|
Ulrich Haag
|
Abstimmung
|
„Wichtige Bedürfnisse befriedigen“. Interview zum Volkshaus mit SP-Fraktionspräsident Ulrich Hag. In: BT 11.10.1983.
|
1 2 3 4 |