1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
22.09.2018
|
Schweiz
|
Demonstrationen Schweiz Frauen SGB
|
|
Demonstrationen Schweiz Lohngleichheit Volltext
|
Deutliches Signal an das Parlament: Rund 20'000 demonstrieren für Lohngleichheit. Ein unüberhörbares Signal an den Nationalrat hat die grosse und breit abgestützte Kundgebung auf dem Bundesplatz gesandt. Ein Bündnis von Gewerkschaften, Frauen- und Gleichstellungsorganisationen sowie Parteien hatte dazu aufgerufen, die Lohngleichheit einzufordern. Enough: Rund 20'000 Personen haben am 22. September an einer grossen und breit abgestützten Kundgebung auf dem Bundesplatz die Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern eingefordert. Ein breites Bündnis von Gewerkschaften, Frauen- und Gleichstellungsorganisationen sowie Parteien schickt damit ein deutliches Signal an den Nationalrat, damit er nächste Woche endlich wirksame Massnahmen gegen die Lohndiskriminierung beschliesst. Ein Bündnis von über 40 Organisationen hat zur nationalen Kundgebung für Lohngleichheit und gegen Diskriminierung aufgerufen. Denn obwohl die Bundesverfassung seit 37 Jahren garantiert, dass Frauen für gleichwertige Arbeit auch gleich viel Lohn erhalten, wie die Männer, sind die Lohnunterschiede immer noch gross. So verdienen Frauen im Schnitt immer noch fast ein Fünftel weniger als ihre Kollegen, eine Differenz von über sieben Prozent ist durch objektive Faktoren nicht erklärbar und diskriminierend. Dieser Lohnklau an den Frauen beträgt im Schnitt jeden Monat 590 Franken. Jedes Jahr entgehen den Frauen so aufgrund ihres Geschlechts fast 10 Milliarden Franken. (…).
SGB, 22.9.2018.
SGB > Lohngleichheit. Demo Bern. SGB, 2018-09-22.
Ganzer Text
|
|
23.10.2014
|
Schweiz
|
Frauen Unia Schweiz
|
|
Demonstrationen Schweiz Lohngleichheit Volltext
|
Lohngleichheit: Schritt in die richtige Richtung. Endlich anerkennt der Bundesrat die Lücken bei der Durchsetzung der Lohngleichheit. Die vorgeschlagenen Massnahmen sind ein wichtiger Schritt in die Richtung, wie ihn die Unia und andern Gewerkschaften schon lange fordern: Die Arbeitgeber müssen gezwungen werden, die Frauenlöhne auf Diskriminierung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Der vorliegende Vorschlag ist allerdings noch zu zahnlos. Die Unia begrüsst die Ankündigung des Bundesrates, die Arbeitgeber gesetzlich zu verpflichten, regelmässig Lohnanalysen durchzuführen und die Durchsetzung durch Dritte kontrollieren zu lassen. Damit wird Verbindlichkeit und Transparenz geschaffen. Allerdings gehen die vorgeschlagenen Massnahmen zu wenig weit. Dringender Handlungsbedarf. Eine Pflicht, festgestellte Lohndiskriminierungen zu beseitigen, ist nicht vorgesehen. Es fehlt zudem eine Kontrollbehörde mit Untersuchungs- und Durchsetzungskompetenzen, in die auch die Sozialpartner einbezogen sind und die die Lohngleichheit durchsetzen kann. Zudem müssen auch Bund, Kantone und Gemeinden in die Pflicht genommen werden. Die Unia fordert deshalb: (…).
Unia Schweiz, 23.10.2014.
Frauen > Lohngleichheit. Unia Schweiz. 2014.10-23.
Ganzer Text
|
|
30.06.2012
|
Biel Grenchen Olten Schweiz Solothurn
|
Personen Unia Biel-Seeland Unia Biel-Seeland-Solothurn Unia Olten Unia Solothurn
|
Maria Teresa Cordasco Corrado Pardini Gabriele Schafer
|
Demonstrationen Schweiz DV Präsidium Volltext Vorstand
|
DV der Unia Region Biel-Seeland/Kanton Solothurn: Nationalrat Corrado Pardini fürs Unia-Präsidium nominiert. Die Delegierten der Unia Region Biel-Seeland / Kanton Solothurn haben am Samstag Corrado Pardini (46), SP-Nationalrat und Mitglied der Unia-Geschäftsleitung, als Kandidat für das Präsidium der Gewerkschaft Unia nominiert. Die Wahlen finden Ende November 2012 am Unia-Kongress in Zürich statt. An der Delegiertenversammlung wurden zudem der Regionsvorstand für die kommenden vier Jahre gewählt und eine Resolution für einen Runden Tisch (...).
Unia Biel-Seeland-Solothurn, 306.2012.
Unia Biel-Seeland-Kanton Solothurn > DV Unia Biel-Seeland-Kanton Solothurn 2012-06-30.doc.
Ganzer Text
|
|
30.06.2012
|
Biel Grenchen Olten Solothurn
|
Industrie Unia Biel-Seeland Unia Biel-Seeland-Solothurn Unia Olten Unia Solothurn
|
|
Demonstrationen Schweiz Industrialisierung Resolution Volltext
|
Resolution. DV der Unia Blei-Seeland/Kanton Solothurn. Runder Tisch und ManiFest für den Industrie-Werkplatz Schweiz. Die Delegierten der Unia Region Biel-Seeland/Kanton Solothurn haben sich heute Samstag, 30. Juni 2012, an der Delegiertenversammlung in Solothurn unter anderem mit der kritischen Lager der Schweizer Industrie befasst. In einer einstimmig verabschiedeten Resolution unterstützen die Delegierten die Forderung des nationalen Sektors Industrie der Gewerkschaft Unia nach (...).
Unia Biel-Seeland-Kanton Solothurn, 30.6.2012.
Unia Biel-Seeland-Kanton Solothurn > Industrialisierung. Resolution. DV 30.6.2012.doc.
Ganzer Text
|
|
15.03.2010
|
Bern
|
Demonstrationen Bern Frauen SEV Schweiz
|
Françoise Gehring
|
Demonstrationen Schweiz Frauentag Volltext
|
Grosser Erfolg des „Marche mondiale des femmes“ – Aufruf zur Solidarität mit den Frauen der ganzen Welt Ja - her mit dem schönen Leben! 8‘000 waren wir, die unter der Sonne von Bern für die Rechte der Frauen demonstrierten, teilweise gemeinsam mit unseren Partnern, die diesen Kampf aktiv unterstützen. Mit dem Slogan „Her mit dem schönen Leben!“ setzten die Frauen des „Marche mondiale“ die Geschlechtergleichheit wieder auf die politische Agenda. (...).Françoise Gehring.
SEV, 15.3.2010.
SEV Schweiz > Frauen. Frauentag. Demo. SEV. 2010-03-15.
Ganzer Text
|
|
19.05.2009
|
Schweiz
|
SGB
|
|
Demonstrationen Schweiz Steuern
|
SGB plant Demo. Die Delegierten des SGB haben einstimmig eine Resolution gegen "Steuergeschenke für Reiche" verabschiedet. Die Resolution fordert vom Bund einen Ausgleich der Erhöhung der Krankenkassenprämien und ein Investitionsprogramm von mindestens 5 Milliarden Franken. Die Gewerkschaften wollen dafür auf die Strasse gehen. Am 2. Juni sind dezentrale Demonstrationen vorgesehen. BT 19.5.2009
|
|
19.10.1990
|
Schweiz
|
Demonstrationen Schweiz Föderativverband
|
|
Bundespersonal Demonstrationen Schweiz Volltext
|
Gefährdete Besoldungsmassnahmen 1991. Das öffentliche Personal geht am 24. November auf die Strasse. Der Föderativverband hat beschlossen, am 24. November dezentrale Kundgebungen für die realen Besoldungserhöhungen auf 1. Juli 1991 und gegen den Vertrauensbruch des Bundesrates durchzuführen. Die Geschäftsleitung des Föderativverbandes des Personals öffentlicher Verwaltungen und Betriebe hat am 11. Oktober nochmals die Situation in bezug auf die Reallohnmassnahmen zugunsten des Bundespersonals diskutiert, Protest gegen Bundesrat. Die Geschäftsleitung des Föderativverbandes hat wegen der Provokation durch den Bundesrat, der Gefährdung des Kernstückes der Vorlage durch das Parlament und der beim Bundespersonal ausgelösten Empörung beschlossen, am Samstag, dem 24. November, dezentrale Kundgebungen für die Besoldungsmassnahmen 1991 und gegen den Vertrauensbruch des Bundesrates durchzuführen. Die Kundgebungen sollen in Bern, Zürich, Genf und/oder Lausanne stattfinden. Sie haben das Ziel, dem ursprünglichen Verhandlungsresultat im Parlament zum Durchbruch zu verhelfen. Warnung an das Parlament. Die Kundgebungen würden nur dann abgesagt, wenn die Kommission des Nationalrates in ihren abschliessenden Beratungen am Inkrafttreten der Besoldungsmassnahmen auf 1. Juli 1991 festhält und das Paket insgesamt nicht verschlechtert. Die Delegiertenversammlung des Föderativverbandes vom 20. November in Bein wird über (…).
Der öffentliche Dienst, 19.10.1990.
Föderativverband > Demonstration Schweiz. Loehne. OeD, 1990-10-19.
Ganzer Text
|
|
01.01.1968
|
Schweiz
|
Archiv Schaffer Demonstrationen Schweiz
|
|
Demonstrationen Schweiz
|
Demonstrationen Schweiz allgemein. Gewerkschaften, Parteien, Flüchtlinge, Frauen, Mieter, Arbeitslose, etc. 1200 Pressetexte, Berichte, Flugblätter. 1968-2009
|
|
04.10.1915
|
Schweiz
|
Arbeiterinnen-Verband Juso SGB SP Schweiz
|
|
Antimilitarismus Demonstrationen Schweiz Volltext
|
Friedensdemonstration. In etwa 70 Versammlungen demonstrierte die schweizerische sozialdemokratische Arbeiterschaft Sonntag den 4. Oktober gegen das Kriegsverbrechen und für den Völkerfrieden. Die Beteiligung war im allgemeinen eine recht geringe, ein Zeichen, dass viele Parteigenossen nicht damit einverstanden sind, wenn mit der Verurteilung des Krieges zugleich eine Herunterreissung des Vaterlandsgedankens verbunden wird, wie es auch in der an allen Versammlungen zur Annahme gelangten Resolution geschehen ist. Diese Resolution hat folgenden Wortlaut: (...).
Schweizerische Strassenbahner-Zeitung, 8.10.1915.
Ganzer Text
|
|
03.10.1915
|
Schweiz
|
Juso SGB SP Schweiz SP-Frauen
|
|
Demonstrationen Schweiz Friedenspolitik Preise Teuerung
|
Für den Frieden. In einer gemeinsamen Sitzung der Geschäftsleitung der Partei mit dem Ausschuss des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes wurde vereinbart, am 3. Oktober 1915 in der ganzen Schweiz grosse öffentliche Manifestationen für den Frieden zu veranstalten. Die sozialdemokratischen Frauenvereine und die Jugendorganisationen sollen eingeladen werden, sich an diesen Kundgebungen zu beteiligen.Ferner wurde nach längerer eingehender Besprechung die Notstandskommission beauftragt, ihre Arbeiten unverzüglich wieder aufzunehmen und namentlich die Fragen der Obstausfuhr, der Milchpreise und des Gefrierfleisches usw. zu behandeln. Schweizerische Strassenbahner-Zeitung, 10.9.1915
|
|
17.08.1915
|
Biel Olten Schweiz Thun
|
Arbeiterunion Biel SGB SP Schweiz
|
August Huggler
|
Demonstrationen Schweiz Preise Teuerung Volltext
|
Schweizerischer Gewerkschaftsbund. Am 17. August fand im Volkshaus in Bern eine Sitzung des Gewerkschaftsausschusses statt, an der ausser den Vertretern von 20 dem Gewerkschaftsbund angeschlossenen Verbänden auch drei Vertreter von aussenstehenden Gewerkschaften und sieben Vertreter der Arbeiterunionen Basel, Bern, Biel, Thun, Luzern, Olten und Zürich teilgenommen haben.
Nachdem Huggler über die Notwendigkeit des Ausbaues der Statistik des Gewerkschaftsbundes durch Angliederung eines neuen Zweiges (Lohnstatistik) referiert hatte, entspann sich eine lebhafte Debatte über die Frage, ob der gegenwärtige Zeitpunkt für ein solches Unternehmen geeignet sei oder nicht. (...).
Schweizerische Strassenbahner-Zeitung, 17.8.1915.
SGB. Teuerung. 17.8.1915.doc
|
1 |