1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
26.07.1918
|
Schweiz
|
Brotamt Personen Strassenbahner-Verband
|
Johann Siegenthaler
|
Brotkarte Lebensmitteleinkauf Nahrungsmittel Volltext
|
Strassenbahner-Verband. Zusatzbrotkarten für das Fahrpersonal der Strassenbahnen vom eidg. Brotamt neuerdings abgelehnt. Auf die dritte Eingabe an das eidg. Brotamt betreffend Verabfolgung von Zusatzrationen für das Fahrpersonal der Strassenbahnen ist folgende Antwort eingetroffen: Bern, den 26., Juli 1918. An den Schweiz. Strassenbahner-Verband, Präsident: Herrn J. Siegenthaler in Basel. Wir empfingen seinerzeit Ihre Zuschrift vom 15. Juli, womit Sie an uns das Wiedererwägungsgesuch um Aufnahme Ihrer Mitglieder in die Kategorie der Schwerarbeiter stellen. (...). Johann Siegenthaler.
Strassenbahner-Zeitung, 16.8.1918. Standort. Sozialarchiv.
Strassenbahner-Verband > Brotkarte 26.7.1918.doc.
Ganzer Text
|
|
03.07.1918
|
Lugano TI Kanton
|
Flügelrad Gewerkschaftskartell Personen Strassenbahner
|
Karl Dürr
|
Armee-Einsätze Armut Lebensmitteleinkauf Streik Volltext
|
Streik im Tessin. Über den Streik im Tessin entnehmen wir dem „Flügelrad" noch folgendes: Mittwoch, den 3. Juli 1918 standen die Strassenbahnen Luganos und die Nebenbahnen im Tessin still. Das war ein ganz unerwartetes Ereignis. Niemand hatte an eine solche Geschlossenheit und Solidarität des Personals
gedacht. Das wirkte für die anderen Arbeiter ansteckend. Sie befanden sich durchaus in keinen besseren Verhältnissen. Der Glaube an die Kraft des geeinigten Proletariats wurde lebendig. Die eine und andere Arbeiterkategorie schloss sich dem Streik an. Ohne dass eine bezügliche Proklamation erfolgte, war plötzlich der Generalstreik da. (...).
Strassenbahner-Zeitung, 2.8.1918. Standort: Sozialarchiv.
Lugano > Flügelrad > Streik 3.7.1918.doc.
Ganzer Text
|
|
12.01.1917
|
Waltikon Zürich
|
Strassenbahner Zürich Strassenbahner-Männerchor
|
|
Jodlerklub Kleiderreglement Konzert Lebensmitteleinkauf Versammlung Volltext
|
Strassenbahner Zürich. Sektion Forch. Über unserer ersten Monatsversammlung in diesem Jahre leuchtete kein guter Stern, denn es zeigte sich so recht, dass in den Köpfen unserer Mitglieder nicht alles ist, wie es sein sollte, dass immer noch ein bisschen Unklarheit herrscht. Kollegen, es sollte nicht vorkommen, dass Mitglieder sich dienstlich und in der Gewerkschaft das Leben verbittern. Wir müssen unbedingt dazu. kommen, uns besser verstehen zu lernen. Das kollegiale Verhalten der Mitglieder unter sich muss auch noch bedeutend besser werden. Wir sind in der gleichen Gewerkschaft organisiert. Wollen wir in derselben erfolgreich sein, dürfen wir uns mit Streitigkeiten nicht zersplittern. Also, werte Kollegen, lasst das Händeln und seid Gewerkschafter! (...).
Strassenbahner-Zeitung, 1917-01-12. Standort: Sozialarchiv.
Strassenbahner Zürich > Versammlung. 1917-01-12.doc.
Sektion Forch. Versammlung. 1917-01-12.pdf
|
|
13.11.1915
|
Zürich
|
Personen Strassenbahner Zürich
|
P. Baumeister August Sacher
|
Lebensmitteleinkauf Rösslitram Volltext
|
Strassenbahner Zürich. Sektion Seefeld. Depotversammlung vom 13. November im Kasino Tiefenbrunnen. Es war wirklich wieder einmal eine Freude, zu sehen, wie die Mitglieder so zahlreich den Weg ins Kasino fanden, glaubte man doch bald, wir seien am Aussterben. Da unser übliches Versammlungslokal leider schon besetzt war, ging's wohl oder übel in die Kegelbahn, wo wir uns ebenso heimelig fühlten. Mit freundlichem Willkommens-gruss eröffnete der Obmann, August Sacher, die Versammlung, und speziell begrüsste er Genosse P. Baumeister in unserer Mitte. Die Traktanden waren, weil nicht sehr zahlreich, bald erledigt. (...).
Schweizerische Strassenbahner-Zeitung, 19.11.1915.
Ganzer Text
|
|
05.11.1915
|
BS Kanton
|
Strassenbahner Basel
|
|
Heizmaterialeinkauf Lebensmitteleinkauf Preise Teuerung Volltext
|
Strassenbahner Basel. Summarischer Bericht der Subkommission über die Kohlen- und Kartoffelvermittlung pro 1915. Der Sektionsvorstand hat die Kohlen- und Kartoffelvermittlung auf die Anregung aus Mitglieder-kreisen hin bereits im August 1915 in den Kreis seiner Beratungen gezogen. Über die Vereinbarung mit dem Gaswerk über den Koksbezug ist bereits im Organ eingehend berichtet worden. In Anbetracht der fortwährenden Preissteigerungen auf sämtlichen Bedarfsartikeln hat der Vorstand beschlossen, die genannte Vermittlung im Interesse der Mitglieder durchzuführen. Auf den Vorschlag des Präsidenten wurde eine Subkommission aus fünf Mitgliedern gewählt, von denen zwei dem Vorstande angehören und drei den Mitgliederkreisen entnommen wurden. (...).
Schweizerische Strassenbahner-Zeitung, 5.11.1915.
Ganzer Text
|
|
08.10.1915
|
BS Kanton Zürich
|
Personen Strassenbahner Basel Strassenbahner Zürich
|
Fritz Lanz
|
Heizmaterialeinkauf Lebensmitteleinkauf Volltext
|
Obst-, Kohlen- und Kartoffeleinkauf. In den beiden letzten Nummern der „Strassenbahner-Zeitung" konnten wir von Bestrebungen der Sektion Basel lesen, die dahin tendieren, ihren Mitgliedern die auf den Winter notwendigen Waren zum Einkellern zu reduziertem Preise zu beschaffen. Manche Mitglieder aus anderen Sektionen werden sich dabei gefragt haben, warum ihre Sektionen nicht auch das gleiche vorkehren für ihre Mitglieder. Auch von uns Zürichern werden viele so gefragt und im Innern dem Vorstande deswegen gewiss einen Vorwurf gemacht haben. Um diese Vorwürfe zu entkräften, scheint mir eine Erklärung darüber, warum der Sektionsvorstand bis anhin in dieser Sache nicht wie Basel vorging, notwendig zu sein. Gewiss ist anzuerkennen, was heute die Basler ihren Mitgliedern in dieser Hinsicht zu bieten bestrebt sind; es ist aber zu sagen, dass die Verhältnisse nicht in allen Städten und Gemeinden die gleichen sind. (...).
Schweizerische Strassenbahner-Zeitung, 8.10.1915.
Lebensmitteleinkauf. 8.10.1915.doc
|
|
01.10.1915
|
BS Kanton
|
Personen Strassenbahner Basel
|
Johann Gröflein Johann Hungerbühler Karl Mariani Fritz Moor Johann Schmidli
|
Lebensmitteleinkauf Volltext Wohnungsbau Wohnungsmieten
|
Strassenbahner Basel. DV 1.10.1915. Der Verein der Basler Strassenbahner wird sich nächsten Freitag, den 1. Oktober 1915 zu einer ausserordentlichen Generalversammlung im Lokal zur „Mägd“ besammeln. Wenn wir heute mit unserer gewerkschaftlichen Tätigkeit in der Defensive verharren müssen, treten auf andere Weise Fragen an uns heran, die von ausserordentlicher Wichtigkeit und Tragweite sind. Die Erstellung des neuen Depots auf dem Dreispitz verursacht unserem Vereinsvorstand starkes Kopfzerbrechen. Die Wohnverhältnisse im Gundeldinger-Quartier sind für einen gewöhnlichen Strassenbahnarbeiter die denkbar ungünstigsten. (...).
Schweizerische Strassenbahner-Zeitung, 24.9.1915.
Ganzer Text
|
|
18.09.1915
|
BS Kanton
|
Personen Strassenbahner Basel
|
Karl Mariani Karl Witt
|
Freitage Lebensmitteleinkauf Präsident Volltext
|
Strassenbahner Basel. Gruppe Fahrpersonal. Am 18. September 1915 hielt unsere Gruppe ihre ordentliche Monatssitzung ab. Um 9 ½ Uhr eröffnete der Obmann die gut besuchte Sitzung. Das Protokoll wird verlesen und genehmigt. Obmann Furrer gibt das Resultat einer Konferenz bei der Betriebsinspektion bekannt. Dem Wunsche des Personals, Einteilung- nach der Mutation, soll entsprochen werden, ebenso soll das Personal seine 52 Ruhetage bekommen; es soll dafür ein Verteiler herausgegeben werden. Auch soll eine Änderung eintreten bezüglich Depotdienst an Sonn- und Feiertagen. Dem Begehren des Personals der Linie 8, es sollen die Dienste dieser Linie der Linie 4 in Turnus gegeben werden, wurde aus unbekannten Gründen nicht entsprochen. Der Vereinsvorstand hat sich mit der Beschaffung von Kohlen und Kartoffeln befasst und zu diesem Zweck eine Subkommission bestellt mit den Kollegen Hungerbühler als Präsident und Mariani als Kassier. (...).
Schweizerische Strassenbahner-Zeitung, 8.10.1915.
Ganzer Text
|
|
10.09.1915
|
BS Kanton
|
Strassenbahner Basel
|
|
Heizmaterialeinkauf Lebensmitteleinkauf Nahrungsmittel Volltext
|
Strassenbahner Basel. Lebensmitteleinkauf. Mit Rücksicht auf die fortwährend sich steigernde, verteuerte Lebenshaltung hat unser Vorstand auf eine schriftliche Anregung des Genossen J.H. hin beschlossen, für diesen Winter sich mit dem Einkauf von Lebensmitteln und Brennmaterialien zu befassen. Die Direktion des Gas- und Wasserwerkes Basel hat sich in sehr verdankenswerter Weise bereit erklärt, unseren Vereinsmitgliedern auf ihren Koksbezügen Preisermässigungen zu gewähren und zwar in Form einer Rückvergütung. Für den Koksbezug werden für unsere Vereinsmitglieder folgende Bestimmungen aufgestellt:(...).
Schweizerische Strassenbahner-Zeitung, 10.9.1915.
Ganzer Text
|
1 |