1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
16.03.2013
|
BE Kanton Bern
|
Demonstrationen Bern Lebe Staatspersonalverband VPOD BE Kanton
|
|
Demonstrationen Bern Kundgebung Sparmassnahmen Volltext
|
Erfolgreiche Kundgebung „Stopp Abbau“ der Berner Personalverbände. 20‘000 Menschen protestieren gegen Abbau. Die Kundgebung „Stopp Abbau – Perspektiven für den Kanton Bern“ hat alle Erwartungen übertroffen und ist zum erhofften Grosserfolg geworden: 20‘000 Menschen versammelten sich heute Samstagnachmittag gemäss offiziellen Schätzungen auf dem Berner Bundesplatz, um gegen den Leistungsabbau im Kanton Bern zu protestieren und anständige Anstellungsbedingungen einzufordern. Die Kundgebung ist ein machtvolles Zeichen an den Bernischen Grossen Rat und an den Regierungsrat, die Anliegen des Service public und des Personals bei den anstehenden Entscheiden endlich zu berücksichtigen. (...).
VPOD BE Kanton, 16.3.2013.
VPOD BE Kanton > Kundgebung. Sparmassnahmen. VPOD BE. 16.3.2013.
Ganzer Text
|
|
23.11.2011
|
BE Kanton
|
Initiative Lebe Löhne Personen VPOD BE Kanton
|
Blaise Kropf
|
Lohnerhöhungen Volltext
|
Kantonale „Initiative für faire Löhne“ zustande gekommen. Starkes Zeichen für faire Löhne. Das ist ein wichtiger Erfolg! Am 23. November hat der VPOD gemeinsam mit dem BSPV und LEBE 15‘950 beglaubigte Unterschriften für die kantonale Lohninitiative bei der Staatskanzlei eingereicht. Die Initiative fordert, dass bei guten Arbeitsleistungen ein Anspruch auf einen individuellen Lohnaufstieg von zwei Stufen besteht. Das sichere Zustandekommen der Initiative für faire Löhne ist ein grosser und alles andere als selbstverständlicher (...).
Blaise Kropf.
Standpunkt. VPOD Bern. 2011-12-01.
VPOD BE Kanton > Löhne. Initiative. 2011-12-01.doc.
Ganzer Text
|
|
14.06.2010
|
BE Kanton
|
Erziehungsdirektion Lebe Personen
|
Bernhard Pulver
|
Lehrkräfte Löhne
|
"Kurzfristig gibt es sicher nicht mehr Lohn". Eine neue Studie zeigt, dass Berner Lehrerinnen und Lehrer deutlich weniger verdienen als vergleichbare Berufsgruppen. Erziehungsdirektor Bernhard Pulver (Grüne) nimmt Stellung zu den Lohnforderungen der Lehrerschaft. (...). Interview. Mit Foto von Bernhard Pulver. Reto Wissmann. Bund. Montag, 14.6.2010
|
|
10.06.2010
|
BE Kanton
|
Lebe Personen
|
Martin Gatti
|
Lehrkräfte Löhne Präsident
|
Härtere Gangart gefordert. Einiges ist massiv in Schieflage, sagt Martin Gatti, Präsident des Berufsverbandes Lehrerinnen und Lehrer Bern (Lebe). Etwa die Löhne der Lehrkräfte. Deshalb sollen die Gehälter der bernischen Lehrpersonen jetzt zum Politikum gemacht werden. An der gestrigen Delegiertenversammlung von Lebe legten einige Lehrkräfte ihre Einkommenssituation offen. (...). Bieler Tagblatt. Donnerstag, 10.6.2010
|
|
05.04.2010
|
Biel
|
Lebe
|
|
Löhne
|
"Weg mit dem Lohntabu". Lehrerinnen und Lehrer des Seelandes sind bereit, das Lohntabu zuz brechen. Dies das Fazit der letzten Regionalversammlung der Lehrerinnen und Lehrer des Seelandes (Lebe). Dazu eingeladen waren Vertreter aus allen Kollegien. An der letzten Versammlung wurden unter anderem die schlechten Lohnverhältnisse und die Lohnentwicklung thematisiert, von denen besonders Junglehrerinnen und Junglehrer betroffen seien. (...). Bieler Tagblatt. Dienstag, 4.5.2010
|
|
23.04.2009
|
BE Kanton
|
Lebe
|
|
Erziehungsdirektion
|
Lehrer machen Wahlkampf. Berner Lehrerschaft möchte weiterhin mit Erziehungsdirektor Bernhard Pulver zusammenarbeiten. Am 6. Berner Lehrertag klagten die Lehrer über die zahlreichen Reformen und zu viele Aufgaben der Schule. Aber: Die Richtung stimme, hiess es. Deshalb möchten sie, dass Bernhard Pulver Erziehungsdirektor bleibt. Vor zweieinhalb Jahren haben sich die Lehrerinnen und Lehrer vor allem darüber gefreut, dass erstmals ein Erziehungsdirektor am Lehrertag zu ihnen sprach. Gestern empfingen die Lehrkräfte am sechsten Lehrertag Bernhard Pulver (Grüne). (...). Mit Foto. Anita Bachmann. Bund 23.4.2009
|
|
12.02.2009
|
BE Kanton
|
Lebe Staatspersonalverband VPOD BE Kanton
|
|
Ferien Löhne Teuerungsausgleich
|
2,5% mehr Lohn. Die Berner Personalverbände präsentieren Forderungen für 2010. Die Personalverbände und die Gewerkschaften verlangen für 2010 für das Staatspersonal 2,5% Lohnsummen-Wachstum - und die versprochene 5. Ferienwoche. Den Fokus legen die Gewerkschaften und Vebände auf den Erhalt der Kaufkraft, wie Matthias Burkhalter, Geschäftsführer des Bernischen Staatspersonalverbandes BSPV am Mittwoch, 11.2.2009, vor den Medien in Bern sagte. (...). Bund 12.2.2009
|
|
12.02.2009
|
BE Kanton
|
Lebe Staatspersonalverband VPOD BE Kanton
|
|
Ferien Löhne Teuerungsausgleich
|
Kantonspersonal will mehr Lohn. Die Verbände des Kantonspersonals fordern für 2010 2,5% mehr Lohn. Zudem wollen sie 5 Ferienwochen für alle. Die Verbände des Staatspersonals (BSPV), der Lehrpersonen (Lebe), des Personals im Gesundheitswesen und die Gewerkschaft VPOD legten gestern ihre Forderungen für 2010 vor. Angesichts der Krise sei die Lage "sehr delikat". Die Verbände haben "intensiv diskutiert", so BSPV-Geschäftsführer Matthias Burkhalter. Fazit: Der Kanton soll die Teuerung voll ausgleichen. Die Verbände gehen von 0,8% aus. Die Lohnsumme soll um weitere 1,5% erhöht werden, um individuelle Stufenanstiege zu ermöglichen.0,2% brauche es, um "gezielte Korrekturen von Lohnverzerrungen" zu finanzieren. Burkhalter sprach von 200 bis 300 Fällen, in denen nicht begründbare Differenzen bestünden. (...). Bieler Tagblatt 12.2.2009
|
|
12.02.2009
|
BE Kanton
|
Lebe Staatspersonalverband VPOD BE Kanton
|
|
Ferien Löhne Teuerungsausgleich
|
2,5% mehr Lohn. Die Berner Personalverbände präsentieren Forderungen für 2010. Die Personalverbände und die Gewerkschaften verlangen für 2010 für das Staatspersonal 2,5% Lohnsummen-Wachstum - und die versprochene 5. Ferienwoche. Den Fokus legen die Gewerkschaften und Vebände auf den Erhalt der Kaufkraft, wie Matthias Burkhalter, Geschäftsführer des Bernischen Staatspersonalverbandes BSPV am Mittwoch, 11.2.2009, vor den Medien in Bern sagte. (...). Bund 12.2.2009
|
|
06.09.2004
|
BE Kanton
|
Lebe Lehrkräfte
|
|
Arbeitsbedingungen Lehrkräfte
|
"Das Mass ist definitiv voll". Lehrerpräsidentin Inés Roethlisberger zu Lohnabbau, Pensionskassendebakel und kiffenden Schülern. Für die 15'000 Berner Lehrkräfte steht in der heute beginnenden Session des Grossen Rates viel auf dem Spiel. Inés Roethlisberger, Präsidentin des Berner Lehrerverbandes, befürchtet eine massive Verschlechterung der Arbeitsbedingungen. Interview. Foto Adrian Moser. Reto Wissmann. Bund 6.9.2004
|
|
27.04.2004
|
BE Kanton
|
Lebe
|
|
Waldkindergärten
|
Lehrerverband gegen Waldkindergärten. In der Vernehmlassung zur Revision des Kindergartengesetzes spricht sich der Berner Lehrerverband (Lebe) gegen die Schaffung von Waldkindergärten aus. In diesem Bereich gebe es dringlichere Probleme zu lösen wie etwa die Einführung des obligatorischen zweijährigen Kindergartens, die Projektarbeiten für die Basisstufe oder die konsequente Umsetzung des neuen Lehrplanes. Bund 27.4.2004
|
|
05.02.2004
|
BE Kanton
|
Lebe
|
|
Schülerbeurteilung
|
Lehrer fordern Korrekturen. Neue Schülerbeurteilung: Desaster befürchtet. Der Berufsverband der bernischen Lehrer (Lebe) macht mobil gegen die revidierte Schülerbeurteilung. Mit Foto. BT 5.2.2004
|
|
30.05.2003
|
BE Kanton
|
Lebe
|
|
|
„Imagekorrektur nötig“. Die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Erziehungsdirektion des Kantons Bern gehen in die Offensive: mit einer gemeinsamen Kampagne wollen sie das Image des Lehrberufes in der Öffentlichkeit verbessern. Urs Egli. BT 22.5.2003
|
|
22.05.2003
|
BE Kanton
|
Lebe
|
|
Stresspause
|
Die Lehrer planen Stresspause. Die Gewerkschaft Lehrerinnen und Lehrer Bern (Lebe) will den gewerkschaftlichen Druck auf den Arbeitgeber Staat erhöhen. Unter anderem soll das mit Stresspausen geschehen. BT 8.5.2003
|
|
08.05.2003
|
BE Kanton
|
Lebe
|
|
Pensionskasse
|
„Die Renten sind auch in Zukunft gesichert“. Bund 8.5.2003
|
|
13.09.2002
|
BE Kanton
|
Lebe
|
|
Lehrerbildung
|
Höhere Qualität. Lehrpersonen mit Burn-out-Symptomen, die wieder unterrichten wollen, erhalten jetzt individuellere Hilfe. Möglich macht dies ein neues Angebot der Zentralstelle für Lehrerinnen – und Lehrerfortbildung. BT 13.9.2002
|
|
18.03.1992
|
BE Kanton
|
Lebe
|
|
Streik
|
500 welsche Lehrer/-innen wollen streiken. Rund 500 französischsprachige Lehrerinnen und Lehrer wollen am Mittwoch 18. März, in Biel und im Berner Jura für zwei Stunden in den Ausstand treten. OeD 20.3.1992
|
|
27.04.1989
|
BE Kanton
|
Lebe
|
|
Abgeordnetenversammlung
|
"Für die Fortbildung auf die Barrikaden". Leni Robert sprach auf der Abgeordnetenversammlung des Bernischen Lehrer/innnenvereins. Berner Tagwacht 27.4.1989
|
|
24.01.1985
|
BE Kanton
|
Lebe
|
|
Primarschule
|
Übertritt wie bis anhin. Urabstimmung Bernischer Lehrerverein. Der Bernische Lehrerverein (BLV) ist mehrheitlich gegen eine Änderung des Übertrittzeitpunktes von der Primar- in die Sekundarschule. Berner Tagwacht 24.1.1985
|
1 |