Gewerkschaftschronik
 Textverzeichnis minimieren

Sie sind hier: Textverzeichnisse > Stichwort > Gewerkschaftspolitik
Suchen Ortsverzeichnis Kapitelverzeichnis Personenverzeichnis Stichwortverzeichnis  

     
 
Anzahl gefundene Artikel: 11

1
 DatumOrtKapitelPersonenStichworteArtikel
15.11.2019 Spanien
Gewerkschaften
Personen
Podemos
Work
Andreas Rieger
Gewerkschaftspolitik
Volltext
Spanien: Russisch Roulette. Die spanische Linke bot in den letzten Monaten ein Trauerspiel. Zwischen den Sozialisten und der linkeren Podemos gab es ein monatelanges Gezerre um Pöstchen und Positionen. Die Chefs, Pedro Sánchez und Pablo Iglesias, benahmen sich wie Hund und Katz. So peinlich, dass die Gewerkschaften beide Parteien auffordern mussten, endlich einen Pakt zu schliessen und die Probleme der Arbeitenden und Pensionierten anzupacken. Denn das erwarte auch ihre Wählerbasis. Aber vergebens: Sánchez rief stattdessen Neuwahlen aus, in der Hoffnung obenauszuschwingen. Da lupfte es Gewerkschaftsführer Unai Sordo von Comisiones Obreras den Hut. Das Vorgehen sei „unverantwortlich“ und die Neuwahlen „Russisch Roulette“. Er befürchtete, dass viele Wählerinnen und Wähler der Linken angewidert von diesen Politspielchen zu Hause bleiben würden. Das ist jetzt prompt geschehen. Sozialisten und Podemos haben mehrere Parlamentssitze verloren. Stark dazugewonnen haben dafür die Rechtsextremen. Immerhin bringt die Rechte im Parlament erneut keine Mehrheit zusammen, das gibt den Linken eine zweite Chance. Doch noch Hoffnung? In dieser Situation fordert die Gewerkschaft Comisiones Obreras erneut eine Regierung mit einer „sozialen Agenda“. Statt einer „Politik der kleinen Schrittchen“ brauche es richtige Reformen. Beim Arbeitsgesetz, bei den Renten, beim ökologischen Umbau. Und siehe da: Was Sánchez und Iglesias während Monaten nicht schafften, schafften sie jetzt in zwei Tagen: den Entwurf für ein gemeinsames Programm und eine gemeinsame Regierung. (…).  Andreas Rieger.
Work online, 15.11.2019.
Personen > Rieger Andreas. Spanien. Gewerkschaften. Work online, 2019-11-15.
31.12.2014 Schweiz
Bibliothek Schaffer
Personen
Oliver Fahrni
Gewerkschaftspolitik
Publikation
Heavy metall. Wie sich eine Gewerkschaft in der Industrie neu erfindet. Oliver Fahrni. 289 Seiten, kartoniert. Seismo-Verlag, Zürich 2014
31.12.2014 Schweiz
Personen
Unia Schweiz
Oliver Fahrni
Gewerkschaftspolitik
Publikation

Heavy metall. Wie sich eine Gewerkschaft in der Industrie neu erfindet. Oliver Fahrni. 289 Seiten, kartoniert. Seismo-Verlag, Zürich 2014

01.06.2008 Biel
Unia Biel-Seeland

Gewerkschaftspolitik
Was nur die Gewerkschaft leisten kann. Besuch des Professors: Oskar Negt am Gewerkschaftsseminar in Biel. Mit der Fusion zur Unia gewinnen die Gewerkschaften an politischer Macht. Das ist entscheidend für ihr Überleben, sagt Oskar Negt, Vordenker der deutschen Linken. (…). Mit Foto. Strada Nr. 3, 1.6.2004
01.01.1992 Schweiz
Gewerkschaftliche Rundschau
Personen
SGB
VPOD Schweiz
Walter Renschler
GAV
Gewerkschaftspolitik
Klassenkampf
Volltext

Kampfbereitschaft erstellen. Statt Kampfmassnahmen möglichst zu umgehen, sollten die Gewerkschaften lernen, mit ihnen umzugehen. Denn die Arbeitgeber haben das Kriegsbeil ausgegraben und setzen zum Sturm auf die Gesamtarbeitsverträge an. Was die Arbeitgeber wollen, ist u.a. im wirtschaftspolitischen Leitbild des Schweiz. Handels- und Industrievereins (Vorort) nachzulesen, das mit einem Zeithorizont von 5 bis 8 Jahren durchgesetzt werden soll. Die arbeitsmarktpolitischen Absichten lassen sich folgendermassen zusammenfassen: (...). Walter Renschler, Präsident SGB, leitender Sekretär VPOD.

Gewerkschaftliche Rundschau. Nr. 1/1992.
Gewerkschaftliche Rundschau > Kampfmassnahmen. 1992-01-01.doc.

Ganzer Text

18.08.1988 Schweiz
SMUV

Gewerkschaftspolitik
Nach ABB-Fusion auch Konzentration der Gewerkschaftskreise. Neue "eiserne Internationale". TW 18.8.1988
15.09.1987 SO Kanton
PTT-Union

Gewerkschaftspolitik
Jubiläum
Volltext
PTT-Union, Sektion Solothurn, feiert 100jähriges Bestehen. Am Samstag Grossaufmarsch in Zuchwil. Mit berechtigtem Stolz kann die PTT-Union, Sektion Solothurn, uniformierte PTT-Beamte, ihr 100jähriges Bestehen feiern. Als heute (am 15. September 1887 also) vor 100 Jahren die Kollegen Probst und Ochsenbein die uniformierten Postangestellten von Solothurn zu einer Gründungsversammlung ins Restaurant „Schmiedstube“ eingeladen haben, folgten 12 ihrer Arbeitskollegen dem Aufruf. Die PTT-Beamten können sich heute die Verhältnisse von anno dazumal kaum mehr vorstellen. Aber es waren sicher tapfere Kollegen, welche den Postpersonalverein ins Leben gerufen haben. Es brauchte sicher grosse Unerschrockenheit und besonnene Klugheit, um die Interessen des uniformierten Personals zu vertreten. Die Probleme im Beruf waren bestimmt grösser als heute, denn in sozialer Hinsicht kam man den Mitmenschen, gerade den wirtschaftlich Schwächeren, nicht so leicht entgegen. Ebenso wird es oft schwierig gewesen sein, bei der Postverwaltung und den Oberbehörden das notwendige Gehör zu finden, auch dann, wenn die Anliegen wohlüberlegt und gut begründet waren. Aus kleinsten Anfängen heraus wuchs die Sektion Solothurn zu einem zuverlässigen Stützpunkt im Gesamtverband, der Schweizerischen PTT-Union heran. Im Jubiläumsjahr weist der Mitgliederbestand der Sektion 247 Kolleginnen und Kollegen im oberen Kantonsteil aus. Jetziger Präsident ist Heinz Aegerter, Zustellbeamter in Grenchen. (…).
SoAZ, 15.9.1987.
PTT-Union > Jubiläum. Gewerkschaftspolitik. SoAZ, 1987-09-15.
Ganzer Text
01.10.1972 Schweiz
Gewerkschaften
Gewerkschaftliche Rundschau
Personen
Benno Hardmeier
Gewerkschaftspolitik
Volltext
Gewerkschaften im Wandel. Nicht der Wandel an sich ist charakteristisch für unsere Zeit, sondern das Tempo dieses Wandels. Gab es früher noch einen gewissen Wechsel zwischen Perioden des Beharrens und solchen der Aenderung, so sind heute die Ruhepunkte und Verschnaufpausen praktisch verschwunden. Technische und wissenschaftliche Neuerungen und Erfindungen jagen sich. Die wirtschaftlichen Strukturen ändern sich noch rascher als die menschlichen Verhaltensweisen. In diesem Prozess des Wandels und der Umstrukturierung ist nicht zu erwarten, ausgerechnet die Gewerkschaften könnten dem Zwang zur Anpassung und Aenderung entgehen. Es ist deshalb nicht überraschend, dass in der Schweiz und im Ausland Grundsatzdiskussionen über Wesen und Aufgaben, Organisation und Struktur der freien Gewerkschaften im Gange sind. In der vorletzten Nummer der „Gewerkschaftlichen Rundschau“ (Juli/August 1972) orientierte ein Bericht der Deutschen Postgewerkschaft zum „Selbstverständnis der Gewerkschaften“ über gewerkschaftliche Reformbemühungen und Reorganisationsvorschläge bei den westdeutschen Gewerkschaften. Im vorliegenden Heft der „Gewerkschaftlichen Rundschau“ geht es - im Vorfeld des SGB-Kongresses Ende Oktober - um die schweizerischen Gewerkschaften. Gewerkschaften im Wandel - in dieses Hauptthema lassen sich die in dieser Nummer publizierten Beiträge einordnen. (…). Benno Hardmeier.
Gewerkschaftliche Rundschau, Heft 10, Oktober 1972.
Gewerkschaftliche Rundschau > Gewerkschaften. Benno Hardmeier. Rundschau, Okt. 1972.
Ganzer Text
01.11.1971 Schweiz
Gewerkschaften
Personen
Konrad Farner
René Mahrer
Einheitsgewerkschaft
Gewerkschaftspolitik
Volltext
Wo ist dein Bruder? Ueber alle Unterschiede und Streitigkeiten hinweg sei dies die entscheidende praktische Frage, die heute sowohl an die Christen wie an die Marxisten gestellt sei. Zu solchem Schluss kommt Konrad Farner in seinem neuesten Buch „Theologie des Kommunismus?“, das im Stimme-Verlag Frankfurt a.M. erschienen ist. Mit Vehemenz und grosser Sachkenntnis setzt er sich für den Dialog zwischen diesen beiden weltbewegenden Protagonisten ein und ruft sie zu gemeinsamem Handeln zum Wohle des Menschen auf. Wo ist dein Bruder? Es ist unverkennbar, dass diese Frage den von Farner in seinem Buch heraufbeschworenen geschichtlich-philosophischen Rahmen vollgültig zu besetzen vermag. Aber es ist ebenso unverkennbar, dass diese Frage den abgesteckten Rahmen bei weitem sprengt. Sie ist zur Frage unseres Jahrhunderts schlechthin geworden! Ob in den grossen politisch-wirtschaftlichen Bezügen heutigen Weltgeschehens oder in den kleineren unserer täglichen menschlichen Begegnungen: in wachsender Grösse stellt sich diese Frage zwischen uns und fordert unser fundamentales Verständnis für sie heraus. Und dabei - das sei gleich beigefügt - genügt es nicht, dass unser Intellekt diese Frage bewältigt. Es ist unsere Gefühlskraft und deren Intensität, mit der wir die zentrale Bedeutung dieses Anrufes wieder aufgreifen und einholen müssen. (…). Rene Mahrer, Zürich.
Gewerkschaftliche Rundschau, Heft 11, November 1971,
Personen > Mahrer René. Gewerkschaftseinheit. Rundschau, November 1971.
Ganzer Text
01.01.1969 Biel
Archiv Schaffer

Gewerkschaftspolitik
Gewerkschaftspresse. Allgemein. 1969-1998
20.04.1917 Schweiz
Strassenbahner-Zeitung

Agitation
Gewerkschaftspolitik
Propaganda
Volltext
Werbung

Die Pflicht des Lohnarbeiters zur gewerkschaftlichen und  politischen Organisation. Der  Pflicht des Lohnarbeiters zur Wahrung seiner wirtschaftlichen Klasseninteressen durch das Mittel der Organisation liegt eine tiefe historische Wahrheit zugrunde. Wo immer wir Andeutungen und Richtlinien zu einer Aufwärtsbewegung  geknechteter und  entrechteter Volksschichten finden, sie alle tragen bewusst oder unbewusst den Stempel innerer Organisation und die Erfolge hängen zusammen mit dem Grad und der Ausdehnung, die dieser verborgenen Macht innewohnte. Wenn wir uns zum Beispiel jener grossen Bewegung in unseren helvetischen Landen erinnern, welche zur Aufhebung der Knecht- und Leibeigenschaft führte, so lehrt uns auch da die Geschichte, dass jene Aufhebung im Grunde das Wert derjenigen Masse war, welche durch das herrschende System bedrückt und entrechtet wurde. (...).

Strassenbahner-Zeitung, 1917-04-02. Standort: Sozialarchiv.
Strassenbahner-Zeitung > Gewerkschaftspolitik. 1917-04-20.doc.

Gewerkschaftspolitik. 1917-04-20.pdf

1


  
Copyright 2007 by Beat Schaffer   Nutzungsbedingungen  Powered by dsis.ch    anmelden
soap2day