Gewerkschaftschronik
 Textverzeichnis minimieren

Sie sind hier: Textverzeichnisse > Stichwort > Brunnen
Suchen Ortsverzeichnis Kapitelverzeichnis Personenverzeichnis Stichwortverzeichnis  

     
 
Anzahl gefundene Artikel: 7

1
 DatumOrtKapitelPersonenStichworteArtikel
31.01.2003 Bargen


Brunnen
Dorfzentrum
Neuer Brunnen im Dorf. Ein Dorfbrunnen aus Naturstein soll den neun gestalteten Bargener Dorfplatz zieren und optisch aufwerten. Bieler Tagblatt 31.1.2003
06.05.1992 Biel
ESB

Brunnen
Eine trübe Angelegenheit. Die Brunnen der Stadt Biel werden seit über einem halben Jahr nicht mehr richtig gereinigt. Biel-Bienne 6.5.1992
14.09.1991 Biel
ESB

Brunnen
Otto Bill putzt Burg-Brunnen zum letzten Mal. BT 14.9.1991
19.08.1987 Biel
ESB

Brunnen
Niklaus-Brunnen sprudelt wieder. Vom „Schandfleck“ zur Zierde der Marktgasse. BT 6.8.1987
06.08.1987 Biel


Brunnen
Niklaus-Brunnen sprudelt wieder. Vom "Schandfleck" zur Zierde der Marktgasse. Bieler Tagblatt 6.8.1987
10.02.1922 Schweiz
Gemeinde- und Staatsarbeiter, Der
Personen
Wasser
Theo Wolf
Brunnen
Geschichte
Volltext
Zur Geschichte des Brunnens. Die Griechen schrieben die Erfindung der Brunnen dem durch seine fünfzig Töchter berühmt gewordenen König Danaos von Argos zu. Wie weit diese Ueberlieferung Mythe ist, lässt sich allerdings nicht konstatieren. Auch die griechischen Brunnen waren anfänglich nur einfache Quellbrunnen und Zisternen, erst späterhin gelangte auch hier der Brunnen wie überhaupt die Technik der Wasserversorgung zu höherer Entwicklung, so dass dann so ziemlich jede bedeutendere Stadt einen eigenen Brunnen hatte. Die eminente Bedeutung, die dieser für Leben und Existenz der Bürger hatte, führte zu einer Art Kult, der mit dem Brunnen betrieben wurde; der Brunnen wurde meistens künstlerisch ausgeschmückt und einer Gottheit geweiht, bekanntlich das höchste Zeichen der Verehrung, das die Griechen für irdische Dinge kannten. Von den Griechen ging die Kunst des Brunnenbaues auch auf die Römer über. Rom war lange Zeit auf Tiberwasser angewiesen, ehe man daran ging, durch Wasserleitungen eine bessere und vor allen Dingen gesündere Form der Wasserversorgung zu erschaffen. So legten die Römer im Jahre 313 v.Chr. eine für die Wasserversorgung ihrer Hauptstadt bestimmte Quellwasserleitung, die Appia Claudia, an, die die Brunnen, Thermen und Teiche der Stadt zu speisen hatte; eine ähnliche Anlage, der Anio vetus, wurde 273 v.Chr. errichtet, ebenso im Jahre 144 v. Chr. die Aqua Marcia und noch zahlreiche andere, die alle ihren Zweck in promptester Weise erfüllten.. Mehrere dieser (…). Theo Wolf.
Nachdruck verboten.
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 10.2.1922.
Gemeinde- und Staatsarbeiter, Der > Brunnen. Geschichte. Gemeindearbeiter, 1922-02-10.
Ganzer Text
03.02.1922 Schweiz
Gemeinde- und Staatsarbeiter, Der
Personen
Wasser
Theo Wolf
Brunnen
Volltext
Zur Geschichte des Brunnens. Der Brunnen in seiner ursprünglichen Form als eine Anlage zur Sammlung von Trinkwasser gehört mit zu den ältesten Kulturerrungenschaften der Menschheit. Denn ganz natürlich musste der Mensch, sobald er im Laufe seiner geistigen Entwicklung begann, sich eine höhere und edlere Form des Daseins aneignen und festere und regelmässigere Verhältnisse in seiner Lebensweise und Betätigung schaffen, vor allem auf die regelmässigere Versorgung mit Wasser, diesem wichtigsten und unentbehrlichsten Lebenselement, bedacht sein, von dessen Vorhandensein und Beschaffung mit die Möglichkeit einer geregelten wirtschaftlichen und sonstigen Tätigkeit abhing. Die erste und natürliche Brunnenanlage war selbstverständlich die Quelle; wo eine solche sich vorfand, war der Mensch zunächst aller weiteren Sorgen um die Wasserversorgung enthoben, höchstens, dass sich seine weiteren Bemühungen darauf erstreckten, die Quelle durch eine Art darüber errichteten, sehr einfachen Gehäuses aus roh zusammengefügten Holzbalken oder Steinen gegen Verunreinigungen und Verstopfungen zu schützen. Leider aber waren Quellen ein viel zu seltener Besitz, als dass sie für die Wasserversorgung der Menschen in den ersten Stadien ihrer Kulturentwicklung auch nur im entferntesten ausgereicht hätten; die Kunst, Quellen durch Bohrungen künstlich zu erschliessen, war noch vollkommen unbekannt, und so war die unbedingte Notwendigkeit ergeben, eine andere Form der Wasserversorgung noch (…). Theo Wolf.
Der Gemeinde- und Staatsarbeiter, 3.2.1922.
Gemeinde- und Staatsarbeiter, Der > Brunnen. Geschichte. Gemeindearbeiter, 1922-02-03.
Ganzer Text
1


  
Copyright 2007 by Beat Schaffer   Nutzungsbedingungen  Powered by dsis.ch    anmelden
soap2day