1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
24.01.2009
|
Schweiz
|
Bundesratswahl Personen
|
Josef Zysiadis
|
|
Gegen Volkswahl des Bundesrates. Das Volk soll den Bundesrat nicht wählen. Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats hat eine parlamentarische Initiative von Josef Zisyadis (PdA, VD) klar abgelehnt. Die Kommission befürchtet, das Parlament könnte gegenüber dem Bundesrat geschwächt werden. Der Entscheid fiel mit 19 zu 3 Stimmen, wie die Parlamentsdienste gestern mitteilten. Basellandschaftliche Zeitung 24.1.2009
|
|
13.12.2008
|
Schweiz
|
Bundesratswahl
|
Moritz Leuenberger
|
|
Die nächsten Neuenh sind bereit. Couchepin, Merz und Leuenberger treten bald ab. Für den Bundesrat gilt diesmal ganz besonders: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Ersatz für Pascal Couchepin (FdP) wird vielleicht schon im nächsten Sommer gewählt. Strategen aller Parteien intrigieren munter. "Aber wenn Couchepin geht, greifen wir an!". Diesen Satz fügten die meisten Mitglieder der CVP-Fraktion im Vorfeld der Bundesratswahl vom letzten Mittwoch immer gleich an, wenn sie beteuerten, ihre Partei erhebe keinen Anspruch auf Samuel Schmids Sitz. (...). Niklaus Ramseyer. BaZ 13.12.2008
|
|
20.12.2007
|
Schweiz
|
Bundesratswahl
|
|
|
Ausgetrickst. Der Coup. In gerade mal vier Tagen wurde die Abwahl von Christoph Blocher organisiert. Chronik eines tiefen Falls. (…). Daniel Ryser. WOZ 20.12.2007
|
|
24.11.2007
|
Schweiz
|
Bundesratswahl
|
|
|
SVP will keine Grünen im Bundesrat. Blocher und Baader relativieren den Regierungs-Proporz, den sie selber gefordert haben. Ohne Unterstützung der bürgerlichen Mehrheit in der Bundesversammlung kommt kein Grüner in den Bundesrat. Doch die stärkste bürgerliche Fraktion, die SVP, die bisher immer Proporz im Bundesrat verlangt hatte, wiegelt nun schon ab. "Konkordanz heisst, dass die wichtigsten politischen Kräfte im Land auch im Bundesrat sein sollten". So argumentierte die SVP jahrelang. Mit Foto. Niklaus Ramseyer. BaZ 24.11.2007
|
|
24.09.2007
|
Kerzers
|
Bundesratswahl SVP
|
|
SVP Bundesratswahl
|
Blocher dirigiert seine Anhänger. Bundesrat Christoph Blocher hat in Müntschemier nichts Neues erzählt. Die Leute klatschten dennoch. Männer in Anzügen strecken ihre Hälse und blicken auf die Strasse. Er kommt. Ein schwarzes Auto hält vor der Halle des Pflanzenbetriebes Löffel in Müntschemier. Er steigt aus. Ein kleiner Mann, leicht gebückt, weisses Haar, dunkler Anzug. Er holt ein Stofftaschentuch aus der Hosentasche und wischt sich den Mund ab. Zwei Stunden später tänzelt dieser kleine Mann in der Halle, er dreht sich im Kreis, umjubelt von Menschen, die in die Hände klatschen. Der Mann schwenkt einen Dirigentenstab in der Luft, nach seinem Takt spielt die Musikgesellschaft Kerzers einen Marsch. Bundesrat Christoph Blocher (SVP) hatte die Einladung der SVP Müntschemier angenommen und liess sch am Freitagabend, 21.9.2007, im Grossen Moss von rund 700 Personen feiern. Foto Patrick Weyeneth. Simon Bickel. BT 24.9.2007
|
|
31.12.2003
|
Freiburg
|
Bundesratswahl
|
|
|
"Die nationale Solidarität neu entdecken". Ein Jahr früher als turnusgemäss üblich, weil am 10. Dezember Justizministerin Ruth Metzler nicht wiedergewählt wurde, übernimmt morgen der Freiburger Joseph Deiss (58) das Bundespräsidium. Die BaZ erkundigte sich beim Volkswirtschaftsminister, der seit März 1999 dem Bundesrat angehört, nach Absichten und guten Vorsätzen. Interview. Foto Marcus Gyger. Peter Amstutz. BaZ 31.12.2003
|
|
31.12.2003
|
Schweiz
|
Bundesratswahl
|
|
CVP
|
"Man darf sich nicht zu Tode sparen". Bundespräsident Joseph Deiss über die Bundesratswahl, die Finanzen und die Gründe für die Krise in der CVP. Joseph Deiss will aus dem Bundesrat wieder ein Kollegium machen. Er warnt Christoph Blocher davor, eine "Solopartie" zu spielen. Der CVP rät Deiss, weniger Kompromisse einzugehen. Bürgerlichen Abbaupolitikern hält er entgegen, Sparen allein führe nicht zum Wachstum. Interview. Foto Michael Schneeberger. Michael Müller/René Lenzin. Bund 31.12.2003
|
|
11.12.2003
|
Schweiz
|
Bundesratswahl CVP
|
|
SP
|
Deiss wird 2004 Präsident. An Stelle von Vizepräsidentin Ruth Metzler wählte die Bundesversammlung Joseph Deiss zum Bundespräsidenten. Annemarie Huber-Hotz wurde als Bundeskanzlerin bestätigt. Mit Foto. TA 11.12.2003
|
|
09.12.2003
|
Schweiz
|
Bundesratswahl FdP CVP SVP
|
|
SP
|
Die neue Zauberformel. 3xSVP, 2xFdP, 2x CVP. Die Stunde der bürgerlichen Mehrheit. Ganzseitiges Inserat. Dietrich Bührle/Michael E. Dreher. NZZ 9.12.2003
|
|
22.11.2003
|
Schweiz
|
Bundesratswahl
|
|
|
Die Grünen schlagen Ruth Genner vor. Falls die SVP in die Opposition geht, wollen die Grünen mit Nationalrätin Ruth Genner nachrücken. Die FdP entschiedet am Mittwoch, wen sie ins Rennen schickt. Mit Foto. Michael Soukup. NLZ 22.11.2003
|
|
22.11.2003
|
Schweiz
|
Bundesratswahl
|
|
|
Die Parteien gehen in Position. Hinter den Kulissen wird noch diskutiert, doch jetzt fallen wichtige Vorentscheide für die Bundesratswahlen. Die Grünen kandidieren, die FdP spielt auf Zeit. Mit Foto. NLZ 22.11.2003
|
|
22.11.2003
|
Schweiz
|
Bundesratswahl
|
|
|
Kandidatur unter vielen Vorbehalten. Die Grüne Fraktion nominiert Co-Präsidentin Ruth Genner. Mit Foto. Michael Müller. Bund 22.11.2003
|
|
11.11.2003
|
Genf
|
Bundesratswahl
|
|
|
Frauen und Junge auf der Strasse. Junge und Frauen aus dem linken Lager demonstrierten in Bern, Zürich und Genf gegen die Gewichtsverschiebung im Bundesrat. In Bern gingen die Manifestanten gleich über Mittag auf die Strasse. Mit Foto. BaZ 11.11.2003
|
|
10.11.2003
|
Schweiz
|
Bundesratswahl
|
|
|
Grüne bereiten eine eigene Kandidatur vor. Für die Bundesratswahlen vom 10.12.2003 bereiten auch die Grünen eine eigene Kandidatur vor und zwar für den Fall eines Rückzuges der SVP in die Opposition. BaZ 10.11.2003
|
|
21.10.2003
|
Schweiz
|
Bundesratswahl
|
|
|
Grüner Showblock. Die Grünen wollen mit einer eigenen Kandidatur ins Rennen um einen Bundesratssitz einsteigen. "Wir bereiten eine Kandidatur vor", sagte die Co-Präsidentin der Grünen Partei Schweiz, Ruth Genner, auf Anfrage. "Wir haben diese Haltung bereits
|
|
27.11.1999
|
Schweiz
|
Bundesratswahl Personen
|
Christoph Blocher Ruth Dreifuss Moritz Leuenberger
|
|
Blocher tritt gegen Dreifuss an. Für die Regierungswahl vom 15. Dezember nominiert die SVP Adolf Ogi und Christoph Blocher. Mit dem Zweierticket wollen die Wahlsieger Ruth Dreifuss oder Moritz Leuenberger aus dem Bundesrat werfen. Blocher erklärt aber, seine Chancen seien gering. (...). Mit Foto. Richard Aschinger. Bund 27.11.1999
|
|
01.01.1930
|
Schweiz
|
Bibliothek Schaffer Bundesratswahl Personen
|
Robert Grimm
|
|
Der 12. Dezember des Bürgertums. Ein Nachwort zu den Bundesratswahlen. 47 Seiten, broschiert. Verlag der Druckereigenossenschaft Aarau 1930
|
1 |