1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
01.12.2016
|
BS Kanton
|
Personen VPOD Region Basel
|
Marianne Meyer
|
Arbeitszeit Initiativen Schweiz Volltext
|
Der VPOD Region Basel hebt ein altes Kernanliegen wieder auf die Agenda - die 4o-Stunden-Woche. Mehr Lebensqualität für alle. Die 4o-Stunden-Woche ist beim VPOD Region Basel eine alte Pendenz. Jetzt steht die Kampagne wieder oben auf der Traktandenliste. Der Kampagnenstart zeigt: Immer mehr Mitglieder engagieren sich für eine flexible Form der Arbeitszeitverkürzung. Wann, wenn nicht jetzt? Wir haben in Basel-Stadt - Blochers BaZ zum Trotz - nach wie vor eine rot-grüne Regierung und zum elften Mal hintereinander schwarze Zahlen. Dazu beigetragen hat massgebend das Kantonspersonal, das seit 30 Jahren unverändert 42 Stunden arbeiten muss. Schon damals, I986, hatte der VPOD die 40-Stunden-Woche gefordert. Diese alte Pendenz wollen wir jetzt endlich erledigen. Seit I986 hat sich vieles verändert: Die Arbeit hat sich durch PC, Internet und E-Mail verdichtet und intensiviert. Die Abläufe wurden gestrafft, die Produktivität gesteigert. Zumindest ein Teil dieser Produktivitätssteigerung muss dem Personal in Form von Arbeitszeitverkürzung bei gleichem Lohn weitergegeben werden. Teilzeit auf eigene Kosten? Unterdessen haben vor allem die Frauen das Problem der Vereinbarkeit mit Teilzeitarbeit und Lohnverzicht auf ihre Kosten „gelöst“, mit der Konsequenz der tiefen Renten im Alter. Und Teilzeitarbeit wird zunehmend zur Überlebensstrategie: Ein volles Pensum ist bei den hohen Arbeitsrhythmen kaum mehr zu erbringen, namentlich nicht an den Spitälern. Aber auch in vielen anderen Berufen des öffentlichen Dienstes macht die Arbeit krank. Es türmen sich die Überstunden, und Flexibilisierung und dauernde (…). Marianne Meyer.
VPOD-Magazin, Dezember 2016.
VPOD Region Basel > Arbeitszeit. Initiative Schweiz. VPOD-Magazin, 2016-12-01.
Ganzer Text
|
|
27.08.2013
|
BS Kanton
|
Personen Spitex VPOD Region Basel
|
Marianne Meyer Beat Ringger
|
Kündigung Volltext
|
Polnische Care-Migrantin gekündigt: VPOD ruft zu Boykott auf. Die gewinnorientierte Spitex Perspecta AG in Basel kündigte der Care-Migrantin aus Polen, weil sie sich öffentlich für Anstellungsbedingungen nach den hier geltenden Gesetzen eingesetzt hatte. Der VPOD fordert die Rücknahme der klar missbräuchlichen Kündigung. Solange die Kündigung nicht zurückgenommen wird, ruft der VPOD zum Boykott der Perspecta AG auf. (...).
Marianne Meyer.
VPOD Schweiz, 27.8.2013.
VPOD Schweiz > Spitex Basel. Kündigung. VPOD Region Basel. 2013-08-27.
Ganzer Text
|
|
12.06.2013
|
BS Kanton
|
Frauenlöhne Personen VPOD Region Basel
|
Marianne Meyer
|
Haushalthilfen Spitex Volltext
|
Care-Arbeiterinnen gründen Netzwerk RESPEKT@vpod. Nach der vom VPOD unterstützten Lohnklage einer polnischen 24-Stunden-Betreuerin haben zahlreiche weitere Care-Migrantinnen beim VPOD Beratung und Unterstützung gesucht. Um sich eine Stimme zu geben, gründen Care-Migrantinnen und Angestellte in Privathaushalten das Netzwerk RESPEKT@vpod. Die betroffenen Frauen kommen zum grossen Teil aus osteuropäischen Ländern wie Polen und Rumänien, sie arbeiten häufig als sogenannte Live-Ins (24-Stunden-Betreuung im Privathaushalt), aber auch in der stundenweisen Betreuung von Haus zu Haus. (...).
Marianne Meyer.
VPOD Schweiz, 12.6.2013.
VPOD Region Basel > Hausarbeit. Löhne. VPOD 2013-06-12.
Ganzer Text
|
|
30.04.2013
|
Pratteln
|
Personen Spitex VPOD Region Basel
|
Marianne Meyer
|
Hausarbeit Spitex Strafanzeige Volltext
|
24-Stunden-Betreuung vor Gericht. Mit der Musterklage wehrt sich der VPOD gegen die 24-Stunden-Betreuung in Privathaushalten. Der konkret eingeklagte Fall betrifft eine polnische Betreuerin im Raum Basel, die - obwohl ihr Arbeitsvertrag die 42-Stunden-Woche vorsah – für ihren Klienten praktisch rund um die Uhr zur Verfügung stand. Pro Monat verdiente sie dafür brutto 4200 Franken inklusive Kost und Logis, was netto ca. 3000 Franken ergibt. Wie sich die gesamte Zeit in Arbeits-, Pikett- und Ruhezeit aufteilt, war nicht geregelt. (...).
VPOD Schweiz, 30.4.2013.
VPOD Schweiz > Hausarbeit. Strafanzeige. VPOD 2013-04-30.
Ganzer Text
|
|
01.05.2012
|
Bern Chur Muri AG Olten Schaffhausen
|
1. Mai Schweiz Personen VPOD Schweiz
|
Jeanette Egli Schläpfer Peider Filli Marianne Meyer Katharina Prelicz-Huber Beatrice Stucki
|
1. Mai Arbeitsbedingungen Mindestlöhne Volltext
|
1. Mai – Bilder – Reden. Mehrere Zehntausend Menschen haben am Tag der Arbeit 2012 in mehr als 50 Orten der Schweiz für „Mehr Schutz Lohn Rente“ demonstriert. Eine Anthologie. Breite Bewegung in Basel. Eine Wurst gehört dazu in Schaffhausen. Pedro Lenz literarisch. Pflegende fordern Respekt in Bern und in Zürich. Rote Fahnen in Basel und gelbe Gwändli in Bern. Und schliesslich: Einigkeit! Die VPOD-Präsidentin auf dem Schaffhauser Fronwagplatz. (Fotos: VPOD). (...).
VPOD-Magazin, Juni 2012.
VPOD Schweiz > 1. Mai 2012. Bilder, Reden.doc.
Ganzer Text
|
|
28.11.2002
|
BS Kanton
|
Öffentlicher Dienst Personen VPOD Region Basel
|
Marianne Meyer
|
Verwaltungsreform Volltext
|
Basel: Verein „Service public statt NPM“ gegründet. Widerstand gegen NPM: So nicht! Die Regierung des Kantons Basel-Stadt will per Januar 2004 New Public Management NPM verwaltungsweit einführen. Mitte November haben rund 50 Leute in Basel den überparteilichen Verein „Service public statt NPM!“ gegründet. Der Verein will die Ausweitung von New Public Management auf die basel-städtische Verwaltung bekämpfen, weil NPM den Zielen des Service public widerspricht. Beigetreten sind bereits über 100 Mitglieder aus verschiedenen Parteien, Gewerkschaften, Berufsverbänden. Auch VPOD-Mitglieder sind dabei. Die Meinungsbildung in der Sektion ist aber noch im Gange. An der Generalversammlung im Mai wird der VPOD Basel seine Position beschliessen. Der Verein will die negativen Konsequenzen von NPM zur Diskussion stellen und auf das Referendum hinarbeiten. Die Gründungsversammlung hat eine entsprechende Plattform einstimmig beschlossen. Die NPM-Gegnerlnnen kritisieren das Vorgehen und das Demokratieverständnis der Regierung: Nach Abschluss der Pilotphase haben die Personalverbände und die Grossratsfraktion Bündnis (BastA!, Frauenliste, Grüne) eine externe, projektunabhängige Evaluation verlangt mit Einbezug der NPM-Erfahrungen in andern Kantonen. (…). Marianne Meyer Lorenceau.
Der öffentliche Dienst, 28.11.2002.
Öffentlicher Dienst, Der > Verwaltungsreform BS Kanton. OeD, 2002-11-28.
Ganzer Text
|
1 |