1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
12.06.2020
|
Kuba
|
Elektrizitätsversorgung Granma
|
|
Elektrizitätsversorgung Volltext
|
Energierat analysiert Diebstahl von Elektrizität und Einsatz von Biodigestern in Kuba. Das Treffen fand im Beisein von Revolutionskommandant Ramiro Valdés Menéndez, stellvertretender Ministerpräsident der Republik Kuba, statt. Am Donnerstag debattierte der Nationale Energierat des Ministeriums für Energie und Bergbau über den Einsatz von Biodigestern in Kuba und den Diebstahl von Elektrizität in Havanna.
Während des Treffens, das im Beisein von Revolutionskommandant Ramiro Valdés Menéndez, stellvertretender Ministerpräsident der Republik Kuba, stattfand, wurde betont, wie wichtig es sei, die Zusammenarbeit mit den Massenorganisationen zur Förderung der Energieeinsparung sowohl im staatlichen als auch im privaten Bereich zu vertiefen. In diesem Sinne berichtete Tatiana Amarán Bogachova, Vizeministerin für Energie und Bergbau, dass der Stromverbrauch des Landes bis zum 9. Juni gegenüber dem Plan bei 95,1% liege, was einer Einsparung von 22‘946 MWh entspreche. „Alle Provinzen reduzieren in dieser Zeit ihren Verbrauch; ebenfalls wurde in allen Gebieten der Wert der maximalen Nachfrage in den Spitzenzeiten des Mittags und Abends verringert“, fügte sie hinzu. (…).
Granma, 12.6.2020.
Granma >Elektrizitaet. Energieverbrauch. Granma, 2020-06-12.
Ganzer Text
|
|
06.10.2008
|
BL Kanton
|
Elektrizitätsversorgung Personen SP BL Kanton
|
Eric Nussbaumer
|
Elektrizitätsmarkt Tarife
|
"Es braucht einen starken Regulator". Energie-Unternehmer Eric Nussbaumer (SP) glaubt weiterhin an die Liberalisierung des Strommarktes. Der Baselbieter SP-Nationalrat Eric Nussbaumer (48) kämpft mit juristischem Argumentarium gegen hohe Strompreise. Mit einem Brief an die Elektrizitätskommission Elcom verlangt Energiepolitiker Eric Nussbaumer die Annullierung der Strompreiserhöhungen, wie sie die Netzgesellschaft Swissgrid plant. Die neuen Preise seien gesetzeswidrig, weil Swissgrid-Präsident Hans Schweickart nicht unabhängig sei, sagt Nussbaumer. (…). Interview. Mit Foto. Markus Prazeller. BaZ 6,10.,2008
|
|
25.09.2008
|
Schweiz
|
Elektrizitätsversorgung Personen
|
Hanspeter Guggenbühl
|
Tarife
|
Unheilige Preisgenossenschaft. Kommentar. Der Strompreis steigt, die Not ist gross. Billig ist gut. Diese Formel scheint alle politischen Differenzen einzuebenen. Da protestieren Gewerkschaften und Economiesuisse vereint gegen "die Strombarone". Da rufen Otto Ineichen (FdP) und Ruedi Rechsteiner (SP) gemeinsam nach Notrecht. Und worin besteht die Not im Land? Darin, dass die Elektrizitätswerke ihre Preise um durchschnittlich 15% erhöhen. (…). Hanspeter Guggenbühl. WOZ 25.9.2008
|
|
23.10.2002
|
Lengnau
|
Elektrizitätsversorgung
|
|
|
SP: "Familiensilber nicht verscherbeln". Umfrage zur Auslagerung der Elektrizitätsversorgung. Die Ausgliederung der Elektrizitätsversorgung löst in Lengnau unterschiedliches Echo aus. Die SP will das Geschäft an der Urne bodigen, die Bürgerlichen stellen sich hinter den Gemeinderat. Mit Foto. Jürg Amsler. BT 23.10.2002
|
|
19.10.2002
|
Biel
|
Elektrizitätsversorgung
|
|
Industrielle Betriebe
|
Die SP will die Industriellen Betriebe nicht ausgliedern. Die Elektrizitätsversorgung soll in eine Akteingesellschaft ausgegliedert werden. Davon erhofft sich der Gemeinderat mehr Flexibilität und eine Zustupf an die maroden Gemeindefinanzen. Andrea Sommer. BZ 19.10.2002
|
|
29.08.2002
|
ZH Kanton
|
Elektrizitätsversorgung Öffentlicher Dienst Personen
|
Jorge Serra
|
VPOD
|
Einseitige Information des EWZ. Wie aus der Tagespresse zu vernehmen war, desavouierte die EWZ-Geschäftsleitung den Zürcher Stadtrat, indem sie sich in die p9olitische Auseinandersetzung um das Elektrizitätsmarktgesetz EMG einschaltet. Jorge Serra. OeD 29.8.2002
|
|
14.08.1991
|
Grenchen
|
Elektrizitätsversorgung Gasversorgung
|
|
Tarife
|
Strom und Gas werden teurer. Es war vorauszusehen: Elektrische Energie und Gas werden in Grenchen teurer. Der Gaspreis wird um durchschnittlich 22,9% erhöht. Bei den EW-Tarifen ist mit einer Erhöhung um 11,1% zu rechnen. BT 14.8.1991
|
1 |