1 |
| Datum | Ort | Kapitel | Personen | Stichworte | Artikel |
|
19.01.1922
|
Biel
|
Arbeiterunion Biel Archiv GBLS Biel Personen
|
Cäsar Gloor Rudolf Nägeli H. Wiedemann
|
Arbeiterunion Biel Vorstand Gemeinde- und Staatsarbeiter Rangierarbeiter Volltext Vorstand
|
Arbeiterunion Biel. Vorstandssitzung, 19. Januar 1922
Vorsitz: Genosse Franz Strasser. Der Vorstand ist vollzählig anwesend.
Um 18.15 Uhr eröffnet der Vorsitzende die Sitzung und gibt die Traktanden bekannt.
1. Protokoll, 2. Korrespondenzen, Mitteilungen, 3. Sekretariatsbeitrag des Kartells, 4. Festsetzung der DV, Aufstellung der Traktanden, 5. Vorschlag für Vorstandswahlen, 6. Stellungnahme zum Beschluss der Metallarbeiter-Kongresses, 7. Verschiedenes.
1. Protokoll. Die beiden letzten Protokolle werden verlesen und genehmigt.
2. Korrespondenzen, Mitteilungen. Der Vorsitzende Franz Strasser teilt mit, dass Genosse Cäsar Gloor gestorben ist. Genosse Rudolf Nägeli stellt den Antrag, sich betreffend einer Todesanzeige der Partei im „Express“ zu beteiligen und ein Beileidkärtchen zu schicken. Der Vorstand ist einverstanden. Genosse Franz Strasser teilt mit, dass sich die Rangierarbeiter wahrscheinlich der Arbeiterunion anschliessen werden.
3. Sekretariatsbeitrag des Kartells. Genosse E. Wüst macht die wenig erfreuliche Mitteilung, dass der Gemeinde- und Staatsarbeiter-Verband, Sektion Biel, nicht mehr wie bisher Fr. 5‘000.- Sekretariatsbeitrag bezahlen kann. Die Sektion hat beschlossen, auf Fr. 3‘000.- zu reduzieren. Genosse Franz Strasser stellt den Antrag, noch vor der DV eine vereinigte Vorstandssitzung einzuberufen, um speziell die Finanzfrage gründlich besprechen zu können.
4. Festsetzung der DV, Aufstellung der Traktanden. Es wird beschlossen, die DV im Monat Februar an einem Wochentag um 8.30 Uhr abzuhalten. Traktanden: 1. Protokoll, 2. Korrespondenzen, Mitteilungen, 3. Jahres- und Sekretariatsbericht, 4. Kassabericht, 5. Wahlen: Vorstand, Sekretär, Geschäftsprüfungs-kommission, Unionsfähnrich, 6. Aufnahme der Klaviermacher, 7. Verschiedenes.
5. Vorschlag für Vorstandswahlen. Die Genossen Franz Strasser, Rudolf Engel, E. Wüst und Theodor Bonjour erklären sich einverstanden, im Falle einer Wiederwahl das Amt noch für 1 Jahr anzunehmen. Genosse Ernst Hänni behält sich die Annahme einer Wiederwahl bis zur DV vor. Die Genossen Rudolf Nägeli und Hans Wiedemann demissionieren unter Angabe triftiger Gründe.
6. Aufnahme der Klaviermacher. Infolge vorgerückter Zeit wird das Traktandum 6 vertagt.
Arbeiterunion Biel. Vorstand. Protokolle 1912-1922. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
19.09.1921
|
Biel Sowjetunion
|
Arbeiterunion Biel Archiv GBLS Biel Personen
|
H. Wiedemann
|
Arbeitermusik Biel Arbeiterunion Biel Vorstand Sekretariat Volltext
|
Arbeiterunion Biel. Vorstandssitzung, 19. September 1921
Vorsitz: Genosse Franz Strasser. Eröffnung: 20.10 Uhr. Unentschuldigt abwesend: Genosse Ernst Hänni.
Traktanden: 1. Protokoll, 2. Bürgschaftserteilung an die Arbeitermusik, 3. Korrespondenzen, Mitteilungen, 4. Gesuch an den Gemeinderat für das Sekretariat, 5. Sammlung für Russland, 6. Verschiedenes.
1. Protokoll. Das letzte Protokoll wird verlesen und genehmigt.
2. Bürgschaftserteilung an die Arbeitermusik Biel. Zu Punkt 2 teilt Genosse Götschmann mit, dass die Arbeitermusik Biel seinerzeit 15 Instrumente aus Deutschland gekauft habe und diese später nach Latt-rigen verkaufte. Um nun eine einheitliche Instrumentierung zu erreichen, habe die Arbeitermusik 17 neue Instrumente von der Firma Hirsbrunner in Aarau zum Preise von fast Fr. 4‘000.- bestellt. 500 Franken sind als Anzahlung zu leisten und der Rest in Monatsraten von 150 Franken mit 5% Zins. Ferner verlange die Firma Hirsbrunner eine Bürgschaft. Nun gelangt die Arbeitermusik Biel an die Arbeiterunion mit dem Ersu-chen, Bürgschaft zu leisten. Der Vorstand ist damit einverstanden und beschliesst, das Ersuchen der Arbeitermusik bei der nächsten DV zu empfehlen.
3. Korrespondenzen, Mitteilungen. Der Gemeinderat macht noch einmal auf die Arbeitslosen-Kommission aufmerksam und teilt mit, dass die Arbeiterunion noch 2 Sitze beanspruchen könne. Der Vorstand besteht auf dem Beschluss vom 17. August 1921, diese Kommission aufzulösen. Der Bildungsausschuss teilt mit, dass er sein Sekretariat dem Unionssekretariat übergeben will. Es wird beschlossen, zur Regelung dieser Angelegenheit den Präsidenten und Vizepräsidenten zur nächsten Sitzung des Unionsvorstandes einzuladen. Der Gewerkschaftsbund veranstaltet am 2. Oktober an verschiedenen Grenzorten Demon-strationen. Für Biel fällt dies wegen den Flugtagen weg. Der (…) Verband der Hotelangestellten ersucht um Unterstützung gegen die Abschaffung des Trinkgeldes. Der Sekretär soll bis zur nächsten Sitzung Erkundigungen einziehen. Die Angelegenheit Vogel-Stähli spitzt sich immer weiter zu und vom kantonalen Parteisekretariat werden verschiedene Sektionen beschuldigt, von Stähli selbstverfasste Resolutionen an die Presse-Kommission gesandt zu haben. Der Unionsvorstand protestiert dagegen.
4. Gesuch an den Gemeinderat für das Sekretariat. Genosse E. Wüst teilt mit, dass 17 Sekretariate in der Schweiz teilweise vom Staat und teilweise von der Gemeinde unterstützt werden. Er glaubt, eine solche Unterstützung auch für das Sekretariat der Arbeiterunion Biel erbitten zu können. Genosse E. Wüst soll sich in Bern näher darüber erkundigen, um dann die weiteren Schritte einleiten zu können.
5. Sammlung für Russland.
Arbeiterunion Biel. Vorstand. Protokolle 1912-1922. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
|
06.04.1921
|
Biel
|
Arbeiterunion Biel Archiv GBLS Biel Personen
|
H. Wiedemann Wüst E.
|
1. Mai Biel Arbeiterunion Biel DV Arbeitslosenfürsorge Coiffeure/Coiffeusen KPS Protokoll Volltext
|
Delegiertenversammlung Arbeiterunion Biel, 6. April 1921, Bibliothek Volkshaus
Vorsitz: Franz Strasser. Anwesend: 68 Delegierte. Entschuldigt: 14 Delegierte. Aufgeboten: 127 Delegierte
Protokoll: H. Wiedemann
Um 20.10 Uhr eröffnet Genosse Franz Strasser die ausserordentliche Delegiertenversammlung und teilt mit, dass die Union zu Gunsten der Metall- und Uhrenarbeiter den grossen Saal zur Verfügung gestellt hat.
Traktanden:
1. Protokoll
2. Korrespondenzen und Mitteilungen
3. Wahl eines Unionsfähnrichs
4. Maifeier
5. Begehren der Kommunistischen Partei
6. Verschiedenes
1. Protokoll
Nachdem niemand gegen die Traktandenliste etwas einzuwenden hatte, wurde zum ersten Mal das Protokoll auf Deutsch und Französisch verlesen und einstimmig bestens verdankt.
Protokollbuch Arbeiterunion Biel 1919-1933. Handschrift. Archiv GBLS Biel
Ganzer Text
|
|
17.01.1921
|
Biel BS Kanton
|
Arbeiterunion Biel Archiv GBLS Biel Personen
|
Konrad Ilg H. Wiedemann Wüst E.
|
Arbeiterunion Biel Vorstand Arbeitslosenfürsorge Generalstreik Rechtsberatungsstelle Biel Volltext
|
Arbeiterunion Biel. Vorstandssitzung, 17. Januar 1921. Vorsitz: Präsident Franz Strasser
Anwesend: Franz Strasser, E. Wüst, Rudolf Nägeli, Rudolf Engel, Ernst Hänni, Hans Wiedemann.
Genosse Franz Strasser eröffnet um 8.15 Uhr die Sitzung und gibt die Traktanden bekannt:
1. Protokoll, 2. Korrespondenzen, 3. Arbeitslosenfürsorge, 4. Auflösung des städtischen Kartells, 5. Angelegenheit Baumberger, 6. Unionsstatuten, 7. Verschiedenes.
1. Protokoll. Nachdem niemand etwas gegen die Traktandenliste einzuwenden hatte, verlas der Protokollführer das Protokoll der letzten Vorstandssitzung.
2. Korrespondenzen. Alsdann ging man zur Erledigung der eingegangenen Korrespondenzen über.
Zuerst wurde das Aufnahmegesuch des Weichen- und Bahnwärter-Verbandes verlesen. Nach kurzer Debatte wurde beschlossen, der nächsten DV das Gesuch zur Genehmigung vorzulegen. Vom Sekretariat des SGB wird in einem Schreiben das Buch „Der Landesstreik vor Kriegsgericht“ zum ermässigten Preis von Fr. 45.- bei Annahme von 20 Bänden, offeriert. Genosse Rudolf Nägeli stellt den Antrag, ein Zirkular an die Gewerkschaften zu verschicken mit der Mitteilung, dass das Sekretariat der Arbeiterunion Bestellungen für das genannte Werk entgegen nimmt. Zum Kreisschreiben der Arbeiter-union Basel betreffs Spaltung in der sozialdemokratischen Partei ergreift Genosse Rudolf Nägeli das Wort und spricht in kurzen Worten sein Bedauern aus, dass er gerade in einer Zeit, wo Einigkeit so notwendig sei, eine Spaltung in der Arbeiterschaft bemerken muss. Genosse Rudolf Engel und Ernst Hänni unterstützen die Worte des Vorredners. Genosse Ernst Hänni stellt den Antrag, die Angelegenheit der nächsten DV vorzulegen. Der Antrag wurde angenommen. Zur Sitzung des Gewerkschafts-Aus-schusses wurde beschlossen, Genosse E. Wüst als Delegierten der Arbeiterunion abzuordnen.
Arbeiterunion Biel. Vorstand. Protokolle 1912-1922. Protokollbuch, gebunden, Handschrift.
Ganzer Text
|
1 |