Gewerkschaftschronik
 Textverzeichnis minimieren

Sie sind hier: Textverzeichnisse > Person > Heidi Specogna
Suchen Ortsverzeichnis Kapitelverzeichnis Personenverzeichnis Stichwortverzeichnis  

       
 
   
Anzahl gefundene Artikel: 2

1
 DatumOrtKapitelPersonenStichworteArtikel
16.02.2017 Schweiz
Dokumentarfilme
Personen
WOZ
Heidi Specogna
Silvia Süess
Interview
Volltext
Durch den Monat mit Heidi Specogna (Teil 3). Drehen Sie nie heimlich? Heidi Specogna begleitet MigrantInnen auf einem Güterzug durch Mexiko oder begegnet ihren Protagonistinnen. in einem Hinterhof in Zentralafrika. Die Filmemacherin kennt keine Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. WOZ: Heidi Specogna, für „Das kurze Leben des Jose Antonio Gutierrez“ reisten Sie mit lateinamerikanischen Migranten auf einer der gefährlichsten Flüchtlingsrouten der Welt: auf dem Dach eines Güterzugs quer durch Mexiko. Als ich den Film vor zehn Jahren sah, fragte ich mich, woher Sie Ihren Mut dazu nehmen. Heidi Specogna: Diese Frage erstaunt mich immer wieder. Beim Drehen möchte ich einfach möglichst viel über die Menschen und die Situationen, in denen sie leben, herausfinden. Es sind die pure Neugierde und das Interesse, die mich treiben. Ich würde das nie mit Mut gleichsetzen. Und es muss ja schliesslich ein spannender Film entstehen. Trotzdem, das war ein ziemliches Risiko. Wir waren ja ein ganzes Team auf dem Zug: Ton, Kamera, Aufnahmeleitung... Mein Ziel war, in diesem Film jeden Moment im Leben der Figur Jose Antonio nacherlebbar zu machen. Und diese Zugreise war entscheidend in seiner Biografie. Klar wussten wir von den häufigen Überfällen auf die Züge und die Unfälle, wir waren ja nicht naiv. Aber die Neugierde war grösser. Ich überlege mir jeweils im Voraus genau, wie ich vor Ort arbeite: Bevor wir die Kamera anstellten, sprachen wir mit den Reisenden auf dem Zug und erklärten unser Vorhaben. Das finde ich wichtig, ich drehe ja nicht versteckt, sondern lege die Karten auf den Tisch. Sie drehen nie heimlich? (…). Silvia Süess.
WOZ, 16.2.2017.
Personen > Specogna Heidi. Süess Silvia. Interview. WOZ, 2017-02-16.
Ganzer Text
03.02.2017 Zentralafrikanische Republik
Personen
Syndicom-Zeitung
Geri Krebs
Heidi Specogna
Dokumentarfilme
Volltext
“Hier ist immer Krieg”. „Cahier africain“: In einem dünnen Schulheft haben 300 Menschen die an ihnen begangenen Kriegsverbrechen dokumentiert. Die aus Biel stammende Regisseurin Heidi Specogna beobachtete mit viel Mut einen von der Welt vergessenen Konflikt, den in der Zentralafrikanischen Republik. „Es ist, als hätte sich der Teufel unser Land ausgesucht“, sagt ein Dorfältester in die Kamera, als Ende 2013 im Herzen des Schwarzen Kontinents erneut ein bewaffneter Konflikt ausbricht. Heidi Specogna und ihr Filmteam befinden sich in der Hauptstadt Bangui, als sich dort christliche Milizen formieren, die Jagd auf Muslime machen, derweil im Norden der Republik eine muslimische Miliz Christen massakriert. Heidi Specognas ursprüngliches Filmprojekt war es gewesen, zwei im Bürgerkrieg von 2002 vergewaltigten Frauen, einer Muslimin und einer Christin, auf ihrem langen Weg zurück in ein Stück Stabilität und Sicherheit beizustehen und sie dabei mit der Kamera zu begleiten. Schon in ihrem Dokumentarfilm „Carte Blanche“ aus dem Jahr 2011 war eine der beiden Frauen präsent. Sie berichtet von den Gräueltaten der Söldner des Rebellenführers Jean Pierre Bemba aus dem Kongo, nachdem diese 2002 in das Nachbarland eingefallen waren. Bereits in jenem Film wurde das „Cahier“, das Schulheft, erwähnt, das Fotos und Zeugenaussagen von 300 zentralafrikanischen Frauen, Kindern und Männern darüber enthält, was Bembas Soldateska ihnen angetan hat. Der Rebellenführer sass seit 2007 in Untersuchungshaft des Kriegsverbrechertribunals. Am Anfang von „Cahier africain“ sieht man nun, wie Sitzungen des Tribunals gegen (…). Geri Krebs.
Syndiom-Zeitung, 3.2.2017.
Personen > Specona Heidi. Afrika. Dokumentarfilm. Syndicom-Zeitung, 2017-02-03.
Ganzer Text
1


  
Copyright 2007 by Beat Schaffer   Nutzungsbedingungen  Powered by dsis.ch    anmelden
soap2day